… den Bereich der modernen Umweltgeochemie.
Im Mittelpunkt stehen die biogeochemischen Kreisläufe von Spurenelementen sowie das Verhalten von Schadstoffen – insbesondere Quecksilber – in terrestrischen und marinen Ökosystemen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung geochemischer Archive wie Sedimenten und Mooren, um vergangene Umweltbedingungen zu rekonstruieren und besser zu verstehen, wie sich Klimawandel und Landnutzungsänderungen auf natürliche Stoffflüsse auswirken. Darüber hinaus untersuchen wir die Rolle natürlicher organischer Substanz beim Transport und der Verteilung von Spurenelementen in Wald- und Gewässersystemen.
Unsere Forschung verbindet Grundlagenwissenschaft mit angewandter Umweltgeochemie – etwa bei der Analyse und Bewertung quecksilberbelasteter Standorte.
Alle unsere Projekte sind durch öffentliche Geldgeber oder industrielle Drittmittel finanziert und national oder international vernetzt.