Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Umweltgeochemie
  • Forschung
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Laborausstattung
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Laborausstattung

Laborausstattung

Pyrolyse

Pyrolyse (Eigenbau)

Funktionsprinzip: Hg-Thermodesorption

Zur Bestimmung von: Hg

Die selbstgebaute Apparatur besteht aus einem Probengefäß, das sich in einem Elektroofen befindet, der direkt mit einer beheizten Quarzzelle verbunden ist. Die Pyrolyseeinheit mit der Messzelle befindet sich in der Detektionseinheit eines Atomabsorptionsspektrometers (Perkin Elmer AAS 3030). Alle freigesetzten Hg-Verbindungen wurden durch thermische Reduktion in Hg0 umgewandelt, indem sie durch ein beheiztes Quarzglasrohr (800 °C) geleitet und durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie unter Verwendung eines kontinuierlichen Detektionsmodus mit D2-Untergrundkompensation nachgewiesen wurden.

MeHg Distillation System & manual Methyl Hg Purge and Trap Module (Brooks Rand)

Destillationssystem für die Aufbereitung von Wasserproben auf Methylquecksilber 

MeHg Distillations System & manual Methyl Hg Purge and Trap Module (Brooks Rand)
Brooks-Rand Methylmercury Manual System

Brooks-Rand Methylmercury Manual System

Funktionsprinzip: Analyse von Methylquecksilber durch Kaltdampf-Atomfluoreszenz-Detektion

Zur Bestimmung von: Monomethyl- und Dimethylquecksilber in aufbereiteten Wasserproben (nach EPA-Methode 1630), Sediment-/Bodenproben oder biologischen Proben.

Dieses System besteht aus dem Modell III, dem Trap-Desorptionsmodul und dem GC- und Pyrolysemodul für die automatische Trap-Analyse sowie dem manuellen Methyl-Hg-Spül- und Trap-Modul.

Links: GC- und Pyrolysemodul für die automatisierte Trap-Analyse
Rechts oben: Trap-Desorptionsmodul
Rechts unten: Atomare Fluoreszenz-Detektion

FTIR (Cary 630 FTIR Spectrometer, Agilent)

Funktionsprinzip: Infrarot-Absorptionsspektroskopie (IR)

Zur Bestimmung von: qualitativer Informationen über feste Proben

FTIR (Cary 630 FTIR Spectrometer, Agilent)
DMA-80

Milestone DMA-80 Direct Mercury Analyzer

Funktionsprinzip: TD-AAS (Thermische Zersetzung - Atomabsorptionsspektroskopie)

Zur Bestimmung von: Hg (Kaltdampf)

Messbereich: niedrige Konzentration: < 30 ng Hg
                          hohe Konzentration:  50 - 1000 ng Hg

Nachweisgrenze: Zweifachküvette 0,01 ng Hg
                                Dreifachküvette  0,005 ng Hg

maximale Probeneinwaage: i.d.R. bis 500 mg

Analysezeit pro Probe: ~6 min

TOC-Analyzer & Autosampler

TOC-Analyzer (rechts, TOC-L) mit TN-Erweiterung (oben, TNM-L) und dem Autosampler (links), der im geochemischen Labor (Shimadzu) genutzt wird.

Für die Bestimmung von: Gesamter organischer Kohlenstoff (Kaltdampf)

TOC-Analyzer
8900 Triple Quadrupole ICP-MS (Agilent)

8900 Triple Quadrupole ICP-MS (Agilent)

Triple-Quadrupol-ICP-MS ist eine Art Tandem-Massenspektrometer (MS/MS) für die Elementaranalyse. Beim ICP-QQQ wird ein zusätzlicher Quadrupol-Massenfilter (Q1) vor der Kollisions-/Reaktionszelle (CRC) verwendet, so dass spektrale Interferenzen mit reaktiven Zellgasen sowie im Helium-(He)-Kollisionsmodus aufgelöst werden können. Um eine hohe Ionenübertragung bei einer Massenauflösung von einer Einheit (1 u) zu erreichen, müssen beide Quadrupole eines ICP-QQQ unter Hochvakuum betrieben werden.

ICP-MS Agilent 7700

Funktionsprinzip: Massenspektrometer (MS) mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP)

Zur Bestimmung von: Spurenelemente in wässrigen Lösungen

Einsatzbereich: Wasseranalyse

Messbereich: ppb - ppm

Nachweisgrenze: < 1ppb je nach Element

ICP-MS Agilent 7700
HPLC 1200, Agilent

HPLC 1200, Agilent

Einsatzbereich: Auftrennung von Substanzen

Messbereich: ppm; ppb (bei ICP-MS Kopplung)

Glovebox (SICCO-Handschuhbox mit Schleuse Antistatik)

Die SICCO Handschuhboxen ermöglichen ein sicheres Arbeiten mit empfindlichen Stoffgemischen in einer isolierten Atmosphäre. Die Begasungsanschlüsse am Arbeitsraum und der Schleuse ermöglichen das Arbeiten in stickstoff- oder edelgasüberlagerter Atmosphäre.

Glovebox (SICCO-Handschuhbox mit Schleuse Antistatik)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.