Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Bodenwissenschaften
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Coltan Environmental Management
  • Abgeschlossene Projekte
    • Dezentrale landwirtschaftliche Wiederverwendung von häuslichem Abwasser zur Verringerung von Nutzungskonkurrenzen. Teilprojekt 8.
    • Augmented Reality Anwendungen zur verbesserten Lehre in der Geländehydrologie (HexAR)
    • Wechselwirkungen bei Emissionen verschiedener Gase nach Ausbringung von Gärresten und Gülle auf Böden in Getreidefruchtfolgen in der Nordchinesischen Tiefebene
    • Lehrvideos und digitale Medien in bodenkundlichen Lehrveranstaltungen
    • INVEST
    • Stickstoffdynamik in Böden
    • BASt
    • Coltan Environmental Management
    • MUSIS - Multiscale Interfaces in Unsaturated Soil
    • Biofilme in porösen Medien
    • Neue Modelle zur Bodenwasseraufnahme durch Pflanzenwurzeln
    • Humusvergrabung
    • CHINA - NH3-Emissionen
    • soils4us – Ein Lernprojekt auf Augenhöhe
    • GEOFLUXES

Coltan Environmental Management

Das Coltan-Umweltmanagementprojekt ("Sustainable Restitution/Recultivation of Artisanal Tantalum Mining Wasteland in Central Africa") ist ein gemeinsames Projekt von drei deutschen und sechs afrikanischen Forschungseinrichtungen, das von der VolkswagenStiftung im Rahmen ihrer Afrika-Initiative zum Thema "Ressourcen, ihre Dynamik und Nachhaltigkeit - Capacity Development in komparativen und integrierten Ansätzen" gefördert wurde.

Ziel des Projekts war es, die Umweltauswirkungen des kleinräumigen Zinn-Tantal-Bergbaues in Zentralafrika zu analysieren und den handwerklichen Bergbau mit einer nachhaltigen Landnutzung in einem ganzheitlichen und partizipativen Ansatz in Einklang zu bringen. Ein schlüssiges wissenschaftliches Verständnis der geologischen Beschaffenheit von Zinn-Tantal-Lagerstätten, insbesondere ihrer möglichen toxischen und radioaktiven Komponenten, erfordert eine chemische Bestandsaufnahme von Gesteinen, Böden, Gewässern und Vegetation. Gemeinsam mit allen Beteiligten (lokale landwirtschaftliche Bevölkerung, Verwaltung, Bergbaugemeinde) werden Konsequenzen für mögliche Sanierungsmassnahmen von physikalischen und chemischen Gefahren erarbeitet. Das Problem des niedrigen Nährstoffstatus tropischer Böden wurde durch Experimente mit Bodenverbesserungsmassnahmen angegangen, insbesondere mit alkalischem Vulkangesteinsmehl aus dem nahe gelegenen Western Rift. Ziel war der Aufbau von Kapazitäten für junge Wissenschaftler und nationale Institutionen sowie technische und politische Empfehlungen auf lokaler und regionaler Ebene.

Unsere Forschung wurde von sozioökonomischen Untersuchungen und Kosten-Nutzen-Analysen begleitet.
Die multidisziplinäre Forschungsgruppe deckte ein breites Spektrum von den Geowissenschaften über die Landwirtschaft bis hin zur Wirtschaft ab und hat sich zu einem wahrhaft interdisziplinären Team entwickelt, das Forscher aus Burundi, Kongo, Deutschland, Ruanda und Uganda miteinander verbindet.

Mitarbeiter: Prof. Dr. Rolf Nieder
Träger: Volkswagenstiftung
Laufzeit: 01.06.2010 - 31.03.2014

 

Coltan Workshop
Inaugural workshop in Kigali, 2010

Beteiligte Institutionen

  • TU Clausthal (Projektkoordination)
  • National Geology and Mines Authority, Kigali, Rwanda (Projektkoordination)
  • Catholic University of Bukavu, Bukavu, DR Congo
  • Kigali Institute of Education, Kigali, Rwanda
  • Makerere University, Kampala, Uganda
  • National University of Burundi, Bujumbura, Burundi
  • National University of Rwanda, Butare, Rwanda
  • Universität Kassel, Witzenhausen, Germany

Publikationen:

  • Knoblauch, C., F.-X. Naramabuye, and R. Nieder (2018): Phosphorus availability in selected soils of Rwanda: Comparison of four test procedures, Farming and Management 3(2), 123-135.
  • Diogo, R.V.C, M. Bizimana, and R. Nieder (2017): Effects of compost type and storage conditions of climbing bean on Technosols of Tantalum mining sites in Western Rwanda, Journal of Plant Nutrition and Soil Science 180, 482-490
  • Nieder, R., T.K.D. Weber, I. Paulmann, A. Muwanga, M. Owor, F.-X. Naramabuye, F. Gakwerere, M. Biryabarema, H. Biester, and W. Pohl (2014): The geochemical signature of rare-metal pegmatites in the Central Africa Region: Soils, plants, water and stream sediments in the Gatumba tin-tantalum mining district, Rwanda, Journal of Geochemical Exploration 144, Part C, 539–551.
  • Ndoli, A., F. Naramabuye, R.V. Diogo, A. Buerkert, and R. Nieder (2013): Greenhouse experiments on soybean (Glycine max) growth on Technosol substrates from tantalum mining in Rwanda, International Journal of Agricultural Science Research 2(5), 144-152.

Vorträge:

  • Nieder (2014): Presentation of major results from the Coltan project phase 2013/14, Coltan Final Workshop in Goslar, December 15th, 2014
  • Nieder (2014): Dynamics of trace elements and crop nutrients in arable land of a mining region in Rwanda, Guest Colloquium of Plant Nutrition Hohenheim University June 24th, 2014.
  • Nieder (2013): Nitrogen mineralization and nitrification in soils of the Gatumba tin-tantalum mining district, Rwanda, 6th International Nitrogen Conference, 17-20 November 2013, Kampala, Uganda. Just enough N – Perspectives on how to get there for “too much” and “too little” Regions
  • Nieder (2013): Nitrogen and phosphorus dynamics in soils of the Gatumba Mining District: Results from laboratory experiments , Coltan Workshop in Kigali, February 4th, 2013
  • Nieder (2013): Highlights of toxic element analyses in the Gatumba Mining District, Coltan Workshop in Kigali, Rwanda, February 4th, 2013
  • Nieder (2012): Environmental Research in a Tantalum Mining Area in Central Africa. , Presentation at Nanjing Normal University, China, November 14th, 2012.
  • Paulmann (2010): Topographic maps for spatial visualisation of the Gatumba Mining District: State of the art, Inaugural Workshop of the Coltan Environmental Management Project (Volkswagen Foundation) in Kigali, 02-04 August 2010
  • Nieder (2010): Toxic elements in soils , Inaugural Workshop of the Coltan Environmental Management Project (Volkswagen Stiftung) in Kigali, 02-04 August 2010
  • Nieder (2010): Sustainable Restitution/Recultivation of Artisanal Tantalum Mining Wasteland in Central Africa., Presentation at the Agricultural University of Hebei in Baoding, China, October, 2010.
  • Nieder (2009): Assessment of soil quality in the Gatumba mining district, Rwanda., Grantees Meeting “Resources, their Dynamics, and Sustainability – Capacity-Development in Comparative and Integrated Approaches” January 5th to 8th, 2009 in Dar-es-Salaam, Tanzania.
  • Nieder (2009): Assessment of soil quality in the Gatumba mining district, Rwanda., Grantees Meeting “Resources, their Dynamics, and Sustainability – Capacity-Development in Comparative and Integrated Approaches” January 5th to 8th, 2009 in Dar-es-Salaam, Tanzania.

Poster:

  • Weber, T.K.D., R. Nieder, I. Paulman, A. Muwanga, M. Owor, F.-X. Naramabuye, H. Biester, F. Gakwerere, M. Biryabarema, and W. Pohl (2014): Occurrence of Trace Elements in Soils, Plants, Water and Stream Sediments of the Tin-Tantalum Mining Area of Gatumba, Rwanda, ASA, CSSA, & SSSA International Annual Meeting, Nov 2-5, Long Beach, CA.
  • Nieder, R., C. Knoblauch, F.-X. Naramabuye, A. Ndoli (2014): Nitrogen dynamics in soils of central African smallholfer farms , 18th Nitrogen Workshop - The nitrogen challenge: building a blueprint for nitrogen use efficiency and food security. 30th June - 3rd July 2014, Lisboa, Portugal 
  • Nieder, R., and C. Knoblauch (2013): Das Verhalten von Phosphor in ausgewählten Böden eines Bergbaugebiets in Ruanda, Jahrestagung der DBG: »Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung«, 7.-12. September 2013, Rostock
  • Weber, T., I. Paulmann, R. Nieder (2011): Vorkommen von Spurenelementen in Grund- und Oberflächenwasser in der Bergbauregion von Gatumba, Rwanda, DBG-Tagung 2011, Poster 240
  • Paulmann, I., T. Weber, T., R. Nieder (2011): Spurenelementbelastung von Böden und Pflanzen im Bergbaugebiet Gatumba, Ruanda, DBG-Tagung Berlin, Poster 241
  • Biryabarema, M., Bürkert, A., Diogo, R.V.C., Gatera, F., Lehmann, B., Muwanga, A., Nahimana, L., Naramabuye, F., Ndabaneze, P., Nieder, R., Ntagoma, J.B., Pohl, W., Rukazambuga, D. and Schenk-Mathes, H. (2010): Coltan environmental management: Sustainable restitution/recultivation of artisanal tantalum mining wasteland in Central Africa, Grantees Meeting of the Volkswagen Foundation’s Sub-Saharan Africa Initiative, Kassel-Witzenhausen, 20-24 September 2010
  • Weber, T., Paulmann, I., Muwanga, A., Owor, M., Nayebare, Y., Naramabuye, F., Ndoli, A., Nkurunziza, C., Ndabaneze, P., Gakwerere, F., Karasira, G., Dauck, H.P. and Nieder, R. (2010): Toxic elements in soils, sediments and water, Grantees Meeting of the Volkswagen Foundation’s Sub-Saharan Africa Initiative, Kassel-Witzenhausen, 20-24 September 2010
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.