Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Bodenwissenschaften
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
CHINA - NH3-Emissionen
  • Abgeschlossene Projekte
    • Dezentrale landwirtschaftliche Wiederverwendung von häuslichem Abwasser zur Verringerung von Nutzungskonkurrenzen. Teilprojekt 8.
    • Augmented Reality Anwendungen zur verbesserten Lehre in der Geländehydrologie (HexAR)
    • Wechselwirkungen bei Emissionen verschiedener Gase nach Ausbringung von Gärresten und Gülle auf Böden in Getreidefruchtfolgen in der Nordchinesischen Tiefebene
    • Lehrvideos und digitale Medien in bodenkundlichen Lehrveranstaltungen
    • INVEST
    • Stickstoffdynamik in Böden
    • BASt
    • Coltan Environmental Management
    • MUSIS - Multiscale Interfaces in Unsaturated Soil
    • Biofilme in porösen Medien
    • Neue Modelle zur Bodenwasseraufnahme durch Pflanzenwurzeln
    • Humusvergrabung
    • CHINA - NH3-Emissionen
    • soils4us – Ein Lernprojekt auf Augenhöhe
    • GEOFLUXES

CHINA - NH3-Emissionen

Quantifizierung von Ammoniak-Emissionen aus landwirtschaftlichen Flächen nach Applikation verschiedener organischer Dünger einschließlich Gärresten in Verbindung mit Intensivtierhaltung in der Nordchinesischen Tiefebene

Kurzfassung:
Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Reduzierung der gasförmigen Stickstoff- (N-) Emissionen in Verbindung mit Intensivtierhaltung in stadtnahen Randgebieten Chinas. Die Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit der Agricultural University of Hebei (AUH) in Baoding und sollen zu einer Verringerung der Umweltbelastung und zu einer Erhöhung der Stickstoff- (N-) Ausnutzungsrate beitragen. Hauptaufgaben sind die Bestimmung von Ammoniak- (NH3-) Verlusten nach Ausbringung verschiedener organischer Dünger sowie von Gärresten und Harnstoff zu verschiedenen Feldfrüchten in der Nordchinesischen Tiefebene (North China Plain: NCP), die Bestimmung von NH3-Emissionen aus Milchviehhaltung und Rindermast zur Unterstützung der Einrichtung eines Ammoniak-Emissionsinventars in China, sowie die Erforschung von Minderungsmaßnahmen.

Mitarbeiter: Prof. Dr. Rolf Nieder, Dr. Zhiling Gao, Dr. Marco Roelcke
Träger: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) - China Scholarship Council (CSC) (Project-ID: 57217922)
Mittel:18000 Euro
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2017
Kooperationen: College of Resources and Environment, Agricultural University of Hebei (AUH), Baoding, P.R. CHINA; College of Resources and Environmental Sciences, China Agricultural University (CAU), Beijing, P.R. CHINA

Publikationen:

  • Zhang, C., R. Xu, F. Su, M. Roelcke, and X. Ju (2020): Effects of enhanced efficiency nitrogen fertilizers on NH3 losses in a calcareous fluvo-aquic soil: a laboratory study, Journal of Soils and Sediments, doi.org/10.1007/s11368-020-02580-9 [->Roelcke] 
  • Liao, W., C. Liu, Y. Yuan, Z. Gao, R. Nieder, M.Roelcke (2019): Trade-offs of gaseous emissions from soils under vegetable, wheat-maize and apple orchard cropping systems applied with digestate: An incubation study, Journal of the Air & Waste Management Association. DOI: 10.1080/10962247.2019.1694091 [->Roelcke] 

Vorträge:

  • Roelcke (2018): Biogas plant effluent utilization and nutrient management plan in agriculture in the North China Plain, March 15, 2018, Institute of Agricultural Resources and Regional Planning (IARRP), Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS), Beijing, China.  [-> Nieder] [->Heimann] [->Roelcke] 
  • Roelcke (2018): Environmental assessment of manure treatment and mitigation measures – Examples from Germany and China, International Workshop on Agriculture Green Development, April 23-27, 2018, Beijing, China [-> Nieder] [->Roelcke] 
  • Roelcke (2018): Gaseous emissions from manures applied to arable soils in the North China Plain – overview of recent experiments, and mitigation measures, Institute seminar of Institute of Climate-Smart Agriculture, Thünen Institute. December 18, 2018, Braunschweig, Germany [-> Nieder] [->Roelcke] 
  • Roelcke (2017): Effluent utilization and nutrient management plan, 2nd Best-practice in Manure Management, Dingzhou, Hebei Province, China, October 12-13, 2017 [-> Nieder] [->Heimann] [->Roelcke] 
  • Roelcke (2017): Effluent utilization and nutrient management plan in agriculture in the North China Plain, Kick-off and first Workshop ChinaRes, Beijing, China, November 14, 2017 [-> Nieder] [->Heimann] [->Roelcke] 

Poster:

  • Deharde, A., Y. Yuan, Z. Gao, W. Ma, M. Roelcke, and R. Nieder (2018): Quantification of ammonia, nitrous oxide and methane emissions following biogas digestate application in an orchard field in the North China Plain, 20th Nitrogen Workshop “Coupling C - N - P - S cycles”, Rennes, France, June 25-27, 2018 [-> Nieder] [->Roelcke] 
  • Widdig, M., M. Roelcke, Z. Gao, W. Ma, A. Michalczyk, K.-C. Kersebaum, and R. Nieder (2017): Ammonia volatilization from irrigated and non-irrigated winter wheat plots in the North China Plain – Quantification and modeling, Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Göttingen, 2.–7. September 2017  [-> Nieder] [->Roelcke] 
  • Widdig, M., M. Roelcke, Z. Gao, W. Ma, A. Michalczyk, K.-C. Kersebaum, and R. Nieder (2017): Quantification and modeling of ammonia volatilization from irrigated and non-irrigated winter wheat plots in the North China Plain, The 15th International Symposium on Soil and Plant Analysis (15th ISSPA Nanjing 2017), Nanjing, China, May 14-18, 2017 [-> Nieder] [->Roelcke] 
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.