Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Abteilungen des Instituts
  • Bodenkunde und Bodenphysik
  • Forschung
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Dissertationen
    • Habilitationen

Forschung

Leitbild

Die Bodenphysik befasst sich mit den Flüssen von Energie, Fluiden und gelösten Stoffen im Dreiphasensystem Boden. Wichtige Anwendungsbereiche sind das Be- und Entwässerungsmanagement, die Quantifizierung und Optimierung des Wasserverbrauchs von Nutzpflanzen, die Bodenerosion, die Bewirtschaftung der organischen Substanz und die Kohlenstoffspeicherung, die Bodenverdichtung und ihre nachteiligen Auswirkungen auf das Bodenleben und die Pflanzenproduktion sowie die Produktion und der Transport von Treibhausgasen. Unser primäres Forschungsziel ist die Verbesserung des Verständnisses, der Messung und der Modellierung des Transports von Wasser, Energie und gelösten Stoffen im Untergrund zwischen der Atmosphäre und dem Grundwasser. Dies wird durch die Entwicklung und Kombination modernster Methoden zur Messung und numerischen Modellierung von Strömung und Transport im Labor- und Feldmaßstab erreicht.

Forschungsinteressen

Hydraulische Eigenschaften von porösen Medien
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Forschung liegt in der allgemeinen methodischen Entwicklung von Identifikationswerkzeugen zur Bestimmung effektiver Transportprozesse für Wasser in der ungesättigten Zone. Um dieses Ziel zu erreichen, kombinieren wir fortschrittliche Messtechnik mit modernster inverser numerischer Modellierung unter Verwendung von Strömungs- und Transportmodellen. So erhalten wir hydraulische Eigenschaften in hoher Auflösung und Qualität und können bestehende Parametrisierungen testen und verbesserte Modelle entwickeln.

Wasserressourcen und Verdunstung aus Böden
Böden spielen eine wichtige Rolle bei der Verdunstungsdynamik von Landoberflächen. Bei ausreichend hohem Wassergehalt steuern die atmosphärischen Bedingungen die Verdunstungsmenge. Wenn die Böden trocken werden, werden die ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit und die Dampfdiffusion im Boden zu begrenzenden Faktoren. Die Entschlüsselung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Oberboden und Atmosphäre hilft, die Folgen eines sich ändernden Klimas auf die Grundwasserneubildung in ariden und semiariden Regionen und das Mikroklima in zukünftigen Städten abzuschätzen.

Bodenphysikalische Messtechnik
In Zusammenarbeit mit einem kommerziellen Hersteller für bodenphysikalische Messgeräte entwickeln wir automatisierte Systeme zur Bestimmung wichtiger bodenhydraulischer und bodenphysikalischer Eigenschaften. Ein aktuelles Beispiel ist eine innovative Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Böden, die auf Druckmessungen in einer Bodensuspension beruht. Die Partikelgrößenverteilung ist eine wichtige physikalische Eigenschaft von Böden, die viele makroskopische physikalisch-chemische Eigenschaften kontrolliert.

Reaktiver Transport gelöster Stoffe in ungesättigten Böden
Um die Verschmutzung von Grundwasserressourcen zu minimieren, ist es wichtig, die Prozesse des Transports gelöster Stoffe in Böden zu verstehen. Wir verbessern unser Wissen über diese Prozesse, indem wir Messungen in verschiedenen Maßstäben (vom Labor- bis zum Feldmaßstab) kombinieren und neue Modellansätze anwenden und entwickeln.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.