Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Bodenwissenschaften
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
BASt
  • Abgeschlossene Projekte
    • Dezentrale landwirtschaftliche Wiederverwendung von häuslichem Abwasser zur Verringerung von Nutzungskonkurrenzen. Teilprojekt 8.
    • Augmented Reality Anwendungen zur verbesserten Lehre in der Geländehydrologie (HexAR)
    • Wechselwirkungen bei Emissionen verschiedener Gase nach Ausbringung von Gärresten und Gülle auf Böden in Getreidefruchtfolgen in der Nordchinesischen Tiefebene
    • Lehrvideos und digitale Medien in bodenkundlichen Lehrveranstaltungen
    • INVEST
    • Stickstoffdynamik in Böden
    • BASt
    • Coltan Environmental Management
    • MUSIS - Multiscale Interfaces in Unsaturated Soil
    • Biofilme in porösen Medien
    • Neue Modelle zur Bodenwasseraufnahme durch Pflanzenwurzeln
    • Humusvergrabung
    • CHINA - NH3-Emissionen
    • soils4us – Ein Lernprojekt auf Augenhöhe
    • GEOFLUXES

BASt

Bestimmung hydraulische Eigenschaften von im Straßenbau verwendeten Ersatzbaustoffen

Ziel des Vorhabens ist, einen systematischen, quantitativen Datensatz der hydraulischen Eigenschaften von Ersatzbaustoffen in hoher Güte zu erarbeiten. Die Ersatzbaustoffe sollen in einer für die Verwendung im Straßenbau typischen Lagerung untersucht werden. Die hydraulische Charakterisierung umfasst die Beziehung zwischen Wassergehalt und Kapillardruck sowie die Beziehung zwischen gesättigt/ungesättigter Leitfähigkeit und Wassergehalt. Die Daten sollen in hoher Präzision über einen weiten Feuchtebereich gewonnen werden, mit geeigneten hydraulischen Funktionen parametrisiert, in Abhängigkeit von Materialtyp und Einbautechnik kategorisiert, und in Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit gängigen Pedotransferfunktionen geprüft werden. Da zu erwarten ist, dass die für Böden entwickelten Pedotransferfunktionen für EBS nur sehr ungenaue Ergebnisse liefern, sollen auf Basis der gewonnen Daten verbesserte Pedotransferfunktionen generiert werden.

Mitarbeiter: Prof. Dr. Wolfgang Durner und Benedikt Scharnagl
Träger: BASt (FE 05.0162/2011/LRB)
Mittel: 130000 Euro
Laufzeit: 01.10.2011 - 10.02.2014

Publikationen:

  • Durner, W., and B. Scharnagl (2016): Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau - Methodik und wesentliche Erkenntnisse, Straße und Autobahn 67 (5), 343-351.
  • Scharnagl, B., and W. Durner (2015): Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau – II Ergebnisse über den gesamten Feuchtebereich, Tagungsband Straßenbauwerk, Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft (StrUK): Wie sind sie miteinander vereinbar?, 22.-23. Juni 2015, Bergisch Gladbach. S. 91-100.
  • Durner, W., and B. Scharnagl (2015): Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau – I Methodik und wesentliche Erkenntnisse, Tagungsband Straßenbauwerk, Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft (StrUK): Wie sind sie miteinander vereinbar?, 22.-23. Juni 2015, Bergisch Gladbach, S. 66-79.

Vorträge:

  • Durner (2015): Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau – I Methodik und wesentliche Erkenntnisse , Tagung "Straßenbauwerk, Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft (StrUK): Wie sind sie miteinander vereinbar?" am 22. und 23. Juni 2015 in Bergisch Gladbach
  • Durner (2014): Soil Hydraulic Functions Revisited: Challenges and Solutions, ASA, CSSA, & SSSA International Annual Meeting, Nov 2-5, Long Beach, CA.
  • Scharnagl (2013): Autokorrelierte Residuen in der inversen Modellierung bodenhydraulischer Prozesse: Kann man die Autokorrelation vernachlässigen?, Jahrestagung der DBG: »Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung«, 7.-12. September 2013, Rostock

Poster:

  • Scharnagl, B. (2015): Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau – II: Ergebnisse über den gesamten Feuchtebereich, BASt-Tagung 22.+23.06.15, Bergisch Gladbach
  • Scharnagl , B., S.C. Iden , and W. Durner (2014): Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau , Workshop der Komission 1 der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Leipzig, 11.-12. September 2014
  • Scharnagl, B., and W. Durner (2013): Autocorrelated residuals in inverse modelling of soil hydrological processes: a reason for concern or something that can safely be ignored?, EGU General Assembly, Vienna, Austria, 07 - 12 April 2013.
  • Scharnagl, B., S.C. Iden , and W. Durner (2012): Simplified evaporation method for determining soil hydraulic properties: a reinvestigation of linearization errors, EGU General Assembly, Vienna, 22.-27.4.2012
  • Scharnagl, B., S.C. Iden , W. Durner (2012): Evaporation methods for determining soil hydraulic properties: a reinvestigation of linearization errors , EUROSOIL Bari, 2.-6.7.2012
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.