Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Bodenwissenschaften
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
GEOFLUXES
  • Abgeschlossene Projekte
    • Dezentrale landwirtschaftliche Wiederverwendung von häuslichem Abwasser zur Verringerung von Nutzungskonkurrenzen. Teilprojekt 8.
    • Augmented Reality Anwendungen zur verbesserten Lehre in der Geländehydrologie (HexAR)
    • Wechselwirkungen bei Emissionen verschiedener Gase nach Ausbringung von Gärresten und Gülle auf Böden in Getreidefruchtfolgen in der Nordchinesischen Tiefebene
    • Lehrvideos und digitale Medien in bodenkundlichen Lehrveranstaltungen
    • INVEST
    • Stickstoffdynamik in Böden
    • BASt
    • Coltan Environmental Management
    • MUSIS - Multiscale Interfaces in Unsaturated Soil
    • Biofilme in porösen Medien
    • Neue Modelle zur Bodenwasseraufnahme durch Pflanzenwurzeln
    • Humusvergrabung
    • CHINA - NH3-Emissionen
    • soils4us – Ein Lernprojekt auf Augenhöhe
    • GEOFLUXES

GEOFLUXES

GeoFlux

Die Graduiertenschule GEOFluxes erforscht den Einfluss von Fluiden bei Austauschprozessen in Erd- und Umweltsystemen mit besonderem Schwerpunkt auf Georesourcen. Die Forschungsthemen von GEOFluxes konzentrieren sich auf die bedeutenden Georesourcen Erdoberfläche, Böden und Metalle und setzen interdisziplinäre Methoden quer durch die traditionellen geowissenschaftlichen Disziplinen ein. GEOFluxes untersucht abiotische Prozesse, die im tiefen Erdbereich stattfinden (metallische Lagerstätten, aktive Störungen), aber auch biogeochemische und physikalische Prozessen, die in der „Critical Zone“ der Erde (z.B. Transfer von organischem Material und Metallen in Böden, Landschaftsentwicklung) vorkommen. Diese Themen gehören zu den schwierigen sten und aktuellen Herausforderungen in den Geowissenschaften weltweit, da anthropogene und globale Veränderungen (Klima) die kritischen Zonen nahe der Erdoberfläche drastisch beeinflussen und gravierende sozioökonomische Folgen nach sich ziehen. Die Bearbeitung der Themen erfolgt in neun interdisziplinär ausgerichteten Unterprojekten.

Das Thema »From moisture state to gas exchange: Water and gas flux dynamics in peatlands as controlling factors for redox conditions and natural organic matter turnover« wird von der Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik der TU Braunschweig (Prof. Durner) in Kooperation mit dem Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen an der LU Hannover (Prof. Neuweiler) bearbeitet. Ziel des Projektes ist, die Hydrodynamik und den Belüftungsstatus von Mooren zu erfassen und zu numerisch zu modellieren, um darauf basierend den Abbau von organischer Substanz und die Freilegung von DOC/DOM sowie daran gebundener Spurenelemente, Nährstoffe und Schadstoffe zu verstehen. Von besonderem Interesse sind die Auswirkungen sich verändernder hydroklimatischer Bedingungen auf den Wasserhaushalt und die Kohlenstoffbilanz.

Mitarbeiter: Prof. Dr. Wolfgang Durner, Tobias K. D. Weber
Träger: NTH
Mittel: 140000 Euro
Laufzeit: 01.02.2012 - 31.07.2016
Kooperationen: Prof. Dr. Insa Neuweiler, LUH

Publikationen:

  • Gerling, L., T.K.D. Weber, S. Martin, W. Durner, and S. Weber (2019): Eddy covariance based surface-atmosphere exchange and crop coefficient determination in a mountainous peatland, Ecohydrology 12(1). doi.org/10.1002/eco.2047 [-> Durner] 
  • Weber, T.K.D., L. Gerling, D. Reineke, S. Weber, W. Durner, and S.C. Iden (2018): Robust inverse modeling of net ecosystem exchange in a mountainous peatland: influence of distributional assumptions on estimated parameters and total carbon fluxes, J. Advances in Modeling Earth Systems, 10, 1319–1336. doi.org/10.1029/2017MS001044. [-> Durner] [->Iden] 
  • Weber, T.K.D., S.C. Iden, and W. Durner (2017): A pore-size classification for peat bogs derived from unsaturated hydraulic properties, Hydrol. Earth Syst. Sci. , 21, 6185-6200, doi.org/10.5194/hess-21-6185-2017, 2017. [-> Durner] [->Iden] 
  • Weber, T.K.D., S.C. Iden, and W. Durner (2017): Unsaturated hydraulic properties of Sphagnum moss and peat reveal trimodal pore-size distributions, Water Resources Research, 53, 415–434, doi: 10.1002/2016WR019707. [-> Durner] [->Iden] 
  • McCarter, C.P.R., S. Kettcheson, T.K.D. Weber, S. Scarlett, P. Whittington, and J.S. Price (2017): A modified technique for measuring unsaturated hydraulic conductivity in Sphagnum moss and peat, Soil Science Society of America Journal, published online August 17, 2017. 
  • Rezanezhad, F., C. Kleimeier, T. Milojevic, H. Liu, T.K.D. Weber, P. Van Cappellen, and B. Lennartz (2017): The role of pore structure on nitrate reduction in peat soil: A physical characterization of pore distribution and solute transport, Wetlands 37, 951-960, DOI 10.1007/s13157-017-0930-4. 
  • Riedel, T. and T.K.D. Weber (2016): The chemical potential of water in soils and sediments, Soil Science Society of America Journal, Vol. 80 No. 1, 79-83, 10.2136/sssaj2015.02.0085. 

Vorträge:

  • Weber (2018): A new modular framework for modelling unsaturated soil hydraulic properties over the full moisture range, CGU-CSSS-CIG-ESSSA-CSAFM Joint Meeting in Niagara Falls (June 10-14, 2018). [-> Durner] [->Weber] 
  • Weber (2017): Peatland bog pedogenesis is reflected in effective unsaturated hydraulic properties, CGU and CSAFM Joint Annual Scientific Meeting, Vancouver 28 May - 1 June 2017 [-> Durner] [->Iden] [->Weber] 
  • Weber (2017): Pedogenic processes are reflected in the effective hydraulic properties in Sphagnum bog profiles , Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Göttingen, 2.–7. September 2017. [->Weber] 
  • McCarter (2016): Competitive sorption and dispersion processes of monovalent nutrients in poorly decomposed Sphagnum peat, 50th CMOS Congress & joint CGU Annual Meeting [->Weber] 
  • Weber (2016): Can the Richards equation be used to simulate the water transport in unsaturated Sphagnum moss and peat? , IUSS/DBG meeting on Interactions of soil biological and soil physical processes, Braunschweig, 1.-2. September, 2016. [->Weber] 
  • Gerling (2016): Crop coefficient determination for a mountainous peatland from eddy covariance based atmospheric water and energy exchange data, IUSS/DBG meeting on Interactions of soil biological and soil physical processes, Braunschweig, 1.-2. September, 2016. 
  • Weber (2016): Wasser- und Stofftransport der ungesättigten Zone in Sphagnum dominierten Hochmooren , Seminar Aktuelle Themen der Erdsystemforschung, Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg [->Weber] 
  • Weber (2016): Water and solute transport in Sphagnum moss an peat: A soil physicists perspective, Guest Lecture at Ecohydrology Research Group, University of Waterloo, Canada, 3 Oct, 2016 [->Weber] 
  • Weber (2015): Effective hydraulic properties of unsaturated sphagnum moss and peat , Joint Assembly of AGU, CGU, GAC, and MAC, Montreal, Canada, 3-7 May 2015. [->Weber] 
  • Weber (2015): Calibrating soil moisture sensors during evaporation experiments on sphagnum moss and peat, ASA, CSSA, & SSSA International Annual Meeting, Nov 15-18, Minneapolis, MN. [-> Durner] [->Iden] [->Weber] 
  • Weber (2015): Dynamic non-equilibrium water flow in Sphagnum moss and peat, ASA, CSSA, & SSSA International Annual Meeting, Nov 15-18, Minneapolis, MN. [-> Durner] [->Diamantopoulos ] [->Weber] 
  • Weber (2014): Soil Hydraulic Properties of Sphagnum Moss and Peat, ASA, CSSA, & SSSA International Annual Meeting, Nov 2-5, Long Beach, CA. [->Weber] 
  • Weber (2013): Stoff- und Wasserhaushalt von Hochmooren: Ermittlung hydraulischer Eigenschaften an schrumpfenden Proben aus dem Akrotelm, Jahrestagung der DBG: »Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung«, 7.-12. September 2013, Rostock [->Weber] 

Poster:

  • Weber, T.K.D., L. Gerling, D. Reinecke, W. Durner, S. Weber, and S.C. Iden (2017): Inverse modelling of net ecosystem exchange in a mountainous peatland: influence of distributional assumptions on parameter estimates and total carbon fluxes, CGU and CSAFM Joint Annual Scientific Meeting, Vancouver 28 May - 1 June 2017 [-> Durner] [->Iden] [->Weber] 
  • Kessel, E., Sutherland, G., Wells,C.M., Weber, T.K.D., and R.M. Petrone (2017): Impacts of road construction and removal on the hydrologic and geochemical function of two peatlands within the Athabasca oil sands region, Alberta, Canada , CGU and CSAFM Joint Annual Scientific Meeting, Vancouver 28 May - 1 June 2017 [->Weber] 
  • Weber, T.K.D., S.C. Iden, and W. Durner (2017): Acrotelm pedogenesis of a Sphagnum bog is reflected in effective unsaturated hydraulic properties, EGU General Assembly 2017, 23.4.-28.4.,Vienna [-> Durner] [->Iden] [->Weber] 
  • Weber, T. (2015): Soil hydraulic properties of sphagnum moss and peat , EGU Wien 2015, 12.-17.4.2015 [->Weber] 
  • Weber, T. und Riedel, T. (2015): Is the Physico-Chemical Environment of Small Pores in Soils Accurately Reflected in Current Soil Biogeochemical Models?, EGU Wien 2015, 12.-17.4.2015 [-> Durner] [->Weber] 
  • Reineke, D., T.K.D. Weber, and W. Durner (2014): Comparison on the performance of five different electromagnetic sensors in sphagnum peat. Poster R476, EGU General Assembly 2014, Vienna, Austria, 27 April – 02 May 2014 [-> Durner] [->Weber] 
  • Reineke, D., T.K.D. Weber, and W. Durner (2014): Performance of Five Different Electromagnetic Sensors in Sphagnum Peat, ASA, CSSA, & SSSA International Annual Meeting, Nov 2-5, Long Beach, CA. [-> Durner] [->Weber] 
  • Weber, T.K.D., D. Reineke, B. Riedel, and W. Durner (2014): Composite Method to Determine Sample Volumes and Anisotropic Peat Shrinkage during Evaporation Experiments Based on Photogrammetry, ASA, CSSA, & SSSA International Annual Meeting, Nov 2-5, Long Beach, CA. [-> Durner] [->Weber] 
  • Weber, T.K.D., and W. Durner (2013): Estimating sphagnum peat hydraulic properties from laboratory evaporation experiments, EGU General Assembly, Vienna, Austria, 07 - 12 April 2013. [-> Durner] [->Weber] 
  • Weber, T. K. D., I. Neuweiler, and W. Durner (2012): Water flow dynamics in ombrotrophic peatlands as controlling factors for organic matter turnover, Workshop der DBG-Kommissionen I, UFZ Leipzig [-> Durner] [->Weber] 

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.