Die Welt braucht mutige Menschen, die nicht nur reden, sondern machen: Welche, die neue Technologien nutzen, um Ressourcen zu sparen und einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft zu leisten. Denn die Herausforderungen unserer Zeit sind groß – und genau da setzt unser neuer Bachelorstudiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie an.
Eine nachhaltige Stromversorgung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft und von grundlegender Bedeutung für unseren Lebensstandard, unsere Wirtschaft und unsere Sicherheit. Mit der Energiewende und dem Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energien kommen neue Technologien zum Einsatz, um diesen Bedarf sicherzustellen.
Der Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie richtet sich an alle, die sich für erneuerbare Energien, Klimaschutz und fortschrittliche Technologien interessieren.
Finde gemeinsam mit uns Lösungen für globale Energieherausforderungen und verändere die Welt.
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Standort: Braunschweig
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: zulassungsfrei
Vorpraktikum: 8 Wochen
Bewerbungszeitraum: 1.6.-15.10. (Bewerber*innen aus DE und EU) // 1.6.-15.7. (Bewerber*innen Nicht-EU)
Während des Studiums lernst Du neben den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen auch die anwendungsorientierte Entwicklung von Batteriesystemen und Wasserstoffanwendungen kennen. Ein breites Spektrum an Vorlesungen aus den Bereichen Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit bereiten Dich außerdem auf vielfältige Berufsziele vor, zum Beispiel in den Bereichen Elektromobilität, Energie-und Umwelttechnik sowie Digitalisierung.
Im Gegensatz zu unseren anderen Bachelorstudiengängen legen wir den Fokus speziell auf nachhaltige Technologien der Batterie- und Wasserstoffbranche. Das gibt Dir ein tieferes Verständnis von den speziellen Anforderungen und Herausforderungen dieses Industriezweigs.
Die Inhalte des Studiums gliedern sich in fünf Teile: Pflichtmodule, überfachliche Module, Wahlpflichtfächer, eine Projektarbeit, ein (Ingenieur-)Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl und schließlich die Bachelorarbeit:
Bevor Du mit dem Studium startest, solltest Du ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren. Dort eignest Du Dir grundlegende handwerkliche Fertigkeiten in der Metallverarbeitung an und bekommst Einblicke in verschiedene Fertigungsverfahren und Arbeitsprozesse. Das verschafft Dir ein erstes Gefühl für industrielle Abläufe, was Dir beim Verständnis der theoretischen Studieninhalte helfen wird. Geeignet sind zum Beispiel Praktika in Industriebetrieben bzw. Betrieben mit eigener Produktion in der Metallbranche.
Falls Du keine Möglichkeit hast, ein Vorpraktikum durchzuführen, kannst Du es auf begründeten schriftlichen Antrag bis zum Ende des vierten Semesters nachholen. Eine vorherige Ausbildung kann unter Umständen als Vorpraktikum angerechnet werden.
Mehr Infos findest Du in den folgenden Dokumenten:
Informationen zum Vorpraktikum
In den ersten beiden Semestern lernst Du naturwissenschaftliche und technische Grundlagen. Dein Lehrplan setzt sich aus folgenden Vorlesungen zusammen:
*Änderungen vorbehalten
Im dritten und vierten Semester werden die Grundlagen durch anwendungsorientierte Technologien ergänzt. Du belegst Vorlesungen wie:
*Änderungen vorbehalten
Die letzten beiden Semester runden dein Bachelorstudium mit Vertiefungen, einem Betriebspraktikum und der Bachelorarbeit ab. Auf dem Lehrplan stehen:
*Änderungen vorbehalten
Allgemeine Zulassungsordnung (AZO Bachelor)
Besondere Zulassungsordnung Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie (BWT)
Allgemeine Prüfungsordnung (APO)
Besondere Prüfungsordnung (BPO) B.Sc. Batterie- und Wasserstofftechnologie
Modulhandbuch B.Sc. Batterie- und Wasserstofftechnologie*
Bei Dokumenten, die mit "*" gekennzeichnet sind, handelt es sich um Entwürfe. Bis Studienbeginn kann es noch zu Änderungen kommen.
Wer Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkompetenz mitbringt, ist in der Wirtschaft besonders gefragt. Große Firmen agieren heute global, in Forschungsprojekten wird in internationalen Teams gearbeitet und Fachliteratur wird in englischer Sprache verfasst. Das Bachelorstudium ist eine großartige Gelegenheit, Auslandserfahrungen zu sammeln und Deine Fremdsprachenkenntnisse zu professionalisieren.
Im Rahmen unserer internationalen Hochschulpartnerschaften bieten wir viele Möglichkeiten zum Auslandsstudium an:
Darüber hinaus sind Praktika in ausländischen Unternehmen möglich.
In unseren Dual Degree Programmen können Sie einen zweiten, ausländischen Hochschulabschluss erwerben, ohne dass sich dadurch Ihre Studienzeit verlängert. Im Masterstudium werden zusätzlich weitere Möglichkeiten zum Sammeln von Auslandserfahrungen angeboten.
Batterien und Wasserstoff können einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Bereits heute finden Batterien vielfältige Verwendungen, angefangen bei batteriebetriebenen Geräten wie Handys über Elektromobilität bis hin zu stationären Großspeichern. Jede dieser Anwendungen stellt spezifische Anforderungen an die Batterien und es bedarf Ingenieur*innen, die diese Energiespeicher gezielt entwickeln und optimieren können.
Wasserstoff wiederum kann mithilfe einer Brennstoffzelle nicht nur direkt Strom erzeugen, sondern auch in speziellen Motoren und Turbinen direkt verbrannt werden. Eine direkte Verbrennung kann auch dort sinnvoll sein, wo hohe Prozesstemperaturen gefordert sind. Des Weiteren können in der Chemischen Industrie zahlreiche Prozesse, die derzeit auf Grundstoffen aus fossilen Quellen basieren, auf die Nutzung von Wasserstoff umgestellt werden. Auf diese Weise kann Wasserstoff in alltägliche Produkte unseres Lebens integriert werden.
Im Rahmen des Studiengangs Batterie- und Wasserstofftechnologie werden Dir die Herstellungsprozesse und Anwendungen dieser Zukunftstechnologien vermittelt. Als Ingenieur*in bist Du damit in der Lage, aktiv zur Gestaltung der Energiewende beizutragen.
Batterie- und Wasserstoff-Ingenieur*innen können beispielsweise im Bereich der Elektromobilität, der Energie- und Umwelttechnik oder der Digitalisierung arbeiten.
Technische Beratung für Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien
Forschung an Instituten und Laboren im Bereich erneuerbare Energien
Planung und Implementierung von Energiespeichersystemen
Konzeption und Entwicklung von Elektrofahrzeugen
Nach dem Bachelorabschluss eröffnet sich die Möglichkeit für einen frühen Berufseinstieg oder ein weiterführendes, wissenschaftlich vertiefendes und stärker forschungsorientiertes Masterstudium.
Für das Wintersemester 2026/2027 ist an der TU Braunschweig der Start des englischsprachigen Masterstudiengangs "Battery and Hydrogen Technology" geplant, der auf den Bachelorstudiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie aufbaut. Dieser Studiengang ermöglicht es Dir, Dein im Bachelor erworbenes Wissen im Bereich der Batterie- und Wasserstofftechnologie zu vertiefen und gleichzeitig Deine Kenntnisse in der englischen Wissenschaftssprache zu erweitern.
Zusätzlich stehen an der Fakultät Maschinenbau weitere Masterstudiengänge zur Auswahl:
*ggf. müssen einzelne Fächer aus dem Bachelorstudium nachgeholt werden.
Für den Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie kannst Du Dich über unser Online-Portal bewerben.
Der Bewerbungszeitraum ist jeweils im Jahr des Studienstarts:
Um sich für den Bachelorstudiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie bewerben zu können, brauchst Du eine Hochschulzugangsberechtigung. In den meisten Fällen ist das das deutsche Abitur, aber es gibt auch weitere Abschlüsse, mit denen Du an der TU Braunschweig studieren kannst.
Internationale Studierende brauchen in der Regel einen Bildungsabschluss, mit dem sie auch in ihrem Heimatland studieren könnten. Das bedeutet, Du musst
In einigen Fällen musst Du bereits in Deinem Heimatland an einer anerkannten Universität studiert haben oder in Deutschland vorher das Studienkolleg besuchen.
Wir haben die Antworten für Dich! Wir nehmen uns Zeit, um Dich individuell und unverbindlich zu beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Dein Studium.
Lisa Naumann
Studiengangsmanagement | Fakultät für Maschinenbau
Technische Universität Braunschweig
Fakultät für Maschinenbau
- Geschäftsstelle / SERVICEpunkt -
Schleinitzstraße 20
D -38106 Braunschweig
E-Mail: service-fmb(at)tu-braunschweig.de
Der Semesterbeitrag setzt sich aus dem Studentenwerksbeitrag, dem Studierendenschaftsbeitrag und dem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Pro Semester wird er neu bekanntgegeben. Im Wintersemester 2024/25 beträgt der Semesterbeitrag 383,00 €.
Wenn Du Dein Studium neu bei uns aufnimmst, ist der Betrag als Immatrikulationsbetrag mit der Einschreibung fällig (wie auch Deinen Einschreibe- oder Bewerbungsunterlagen zu entnehmen sein wird).
Den jeweils aktuellen Semesterbeitrag findest du auf der Seite des Immatrikulationsamts.
Der Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie ist zulassungsfrei, das heißt Du brauchst keinen Numerus Clausus (NC) für die Aufnahme Deines Studiums.
Braunschweig ist eine Stadt der kurzen Wege: Egal, wo man wohnt, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad ist man ruckzuck am Campus, im Zentrum oder im Grünen.
Die individuellen Stadtviertel in Braunschweig bieten Wohnmöglichkeiten für jeden Geschmack und Geldbeutel: WGs in Altbauwohnungen in den kreativsten Quartieren wie dem westlichen Ringgebiet, die erste eigene Wohnung allein in Mehrfamilienhäusern mit Gartenanteil oder studentisches Wohnen in einem Apartment oder Zimmer der zentral gelegenen Wohnheime. Aus allen Stadtteilen ist der Zentralcampus mit dem Fahrrad in weniger als 25 Minuten zu erreichen.
Ob Maschinenbau (B.Sc.), Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen (B.Sc.) , Sustainable Engineering of Products and Processes (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Sc.) oder Batterie- und Wasserstoff-Technologie (B.Sc.) - unsere Studierenden wollen einen entscheidenden Beitrag zu zentralen Themen des Klimaschutzes und der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung leisten.
Ja, Du kannst Dir hier gern weitere Dokumente downloaden:
Info-Broschüre zum Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie
Allgemeine Zulassungsordnung (AZO Bachelor)
Besondere Zulassungsordnung Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie (BWT)
Allgemeine Prüfungsordnung (APO)
Besondere Prüfungsordnung (BPO) B.Sc. Batterie- und Wasserstofftechnologie
Modulhandbuch B.Sc. Batterie- und Wasserstofftechnologie*
Bei Dokumenten, die mit "*" gekennzeichnet sind, handelt es sich um Entwürfe. Bis Studienbeginn kann es noch zu Änderungen kommen.