Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
Welcome to the HydroGen
Titelbild Batterie- und Wasserstofftechnologie
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Studium
  • Bachelorstudiengänge
Logo Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig

Batterie- und Wasserstofftechnologie (B.Sc.)

Charge up for Change

Die Welt braucht mutige Menschen, die nicht nur reden, sondern machen: Welche, die neue Technologien nutzen, um Ressourcen zu sparen und einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft zu leisten. Denn die Herausforderungen unserer Zeit sind groß – und genau da setzt unser neuer Bachelorstudiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie an.

Eine nachhaltige Stromversorgung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft und von grundlegender Bedeutung für unseren Lebensstandard, unsere Wirtschaft und unsere Sicherheit. Mit der Energiewende und dem Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energien kommen neue Technologien zum Einsatz, um diesen Bedarf sicherzustellen. 

Der Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie richtet sich an alle, die sich für erneuerbare Energien, Klimaschutz und fortschrittliche Technologien interessieren.

Finde gemeinsam mit uns Lösungen für globale Energieherausforderungen und verändere die Welt.


Auf einen Blick

Doktorhut

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester 
Standort: Braunschweig

Erneuerbare Energie

Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: zulassungsfrei
Vorpraktikum: 8 Wochen
Bewerbungszeitraum: 1.6.-15.10. (Bewerber*innen aus DE und EU) // 1.6.-15.7. (Bewerber*innen Nicht-EU)


Der Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie ist Dein Studiengang, wenn...

  • …Du Interesse an erneuerbaren Energien, Klimaschutz und fortschrittlichen Technologien hast.
  • …Du Spaß an Technik und Naturwissenschaften hast.
  • …Du gerne Lösungen für komplexe Fragestellungen findest. Ingenieur*innen stehen oft vor Herausforderungen, die innovative Lösungen erfordern.
  • …Du bereit bist, gemeinsam mit uns und Deinen Kommiliton*innen zu lernen, zu wachsen und aktiv die Zukunft mit zu gestalten.
  • …Du verschiedene Fachbereiche miteinander verbinden und interdisziplinär arbeiten möchtest. Ingenieur*innen arbeiten oft in interdisziplinären Teams und müssen ihre Ideen und Ergebnisse gut kommunizieren.
  • …Du ein solides mathematisches Grundverständnis mitbringst. Ein Mathevorkurs wird angeboten und nimmt Dich an die Hand.
  • …Du Deine individuellen Stärken in einem unterstützenden Umfeld entfalten möchtest. Werde Teil einer Community, die Grenzen verschiebt und neue Wege geht.
Studierende auf einem E-Roller.

So sieht Dein Batterie- und Wasserstofftechnologie-Studium aus

Studierende schauen sich ein Batteriemodell an.

Während des Studiums lernst Du neben den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen auch die anwendungsorientierte Entwicklung von Batteriesystemen und Wasserstoffanwendungen kennen. Ein breites Spektrum an Vorlesungen aus den Bereichen Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit bereiten Dich außerdem auf vielfältige Berufsziele vor, zum Beispiel in den Bereichen Elektromobilität, Energie-und Umwelttechnik sowie Digitalisierung.

Im Gegensatz zu unseren anderen Bachelorstudiengängen legen wir den Fokus speziell auf nachhaltige Technologien der Batterie- und Wasserstoffbranche. Das gibt Dir ein tieferes Verständnis von den speziellen Anforderungen und Herausforderungen dieses Industriezweigs. 

Die Inhalte des Studiums gliedern sich in fünf Teile: Pflichtmodule, überfachliche Module, Wahlpflichtfächer, eine Projektarbeit, ein (Ingenieur-)Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl und schließlich die Bachelorarbeit:

Studiengangsstruktur Batterie- und Wasserstofftechnologie
Vorpraktikum

Bevor Du mit dem Studium startest, solltest Du ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren. Dort eignest Du Dir grundlegende handwerkliche Fertigkeiten in der Metallverarbeitung an und bekommst Einblicke in verschiedene Fertigungsverfahren und Arbeitsprozesse. Das verschafft Dir ein erstes Gefühl für industrielle Abläufe, was Dir beim Verständnis der theoretischen Studieninhalte helfen wird. Geeignet sind zum Beispiel Praktika in Industriebetrieben bzw. Betrieben mit eigener Produktion in der Metallbranche.

Falls Du keine Möglichkeit hast, ein Vorpraktikum durchzuführen, kannst Du es auf begründeten schriftlichen Antrag bis zum Ende des vierten Semesters nachholen. Eine vorherige Ausbildung kann unter Umständen als Vorpraktikum angerechnet werden.

Mehr Infos findest Du in den folgenden Dokumenten:

Informationen zum Vorpraktikum

Musterwochenübersicht und einzureichende Unterlagen

Website Praktikum

1. und 2. Semester

In den ersten beiden Semestern lernst Du naturwissenschaftliche und technische Grundlagen. Dein Lehrplan setzt sich aus folgenden Vorlesungen zusammen:

  • Ingenieurmathematik
  • Digitalisierung in der Verfahrenstechnik
  • Anorganische Chemie
  • Physikalisch-Chemische Grundlagen
  • Technische Mechanik
  • Grundlagen des Konstruierens
  • Werkstoffe der Batterie- und Wasserstofftechnologie
  • Fertigungstechnik
  • Englisch
  • Faszination Energie
     

*Änderungen vorbehalten

3. und 4. Semester

Im dritten und vierten Semester werden die Grundlagen durch anwendungsorientierte Technologien ergänzt. Du belegst Vorlesungen wie:

  • Thermodynamik
  • Strömungsmechanik
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Anlagenbau
  • Mechanische Verfahrenstechnik im Labor
  • Fluidverfahrenstechnik mit Labor
  • Regelungstechnik
  • Kreislaufwirtschaft für Batterie- und Wasserstofftechnologie mit Labor Lernfabrik
  • Batterietechnologie und Electrochemical Energy Engineering
     

*Änderungen vorbehalten

5. und 6. Semester

Die letzten beiden Semester runden dein Bachelorstudium mit Vertiefungen, einem Betriebspraktikum und der Bachelorarbeit ab. Auf dem Lehrplan stehen:

  • Wasserstofftechnologie mit Labor Hydrogen-Escaperoom
  • Ganzheitliches Life Cycle Management
  • Mechanische Verfahrenstechnik mit Labor
  • ein überfachliches Modul
  • zwei Wahlpflichtfächer
  • Projektarbeit
  • Betriebspraktikum
  • Bachelorarbeit


*Änderungen vorbehalten

Curriculum
Curriculum Batterie- und Wasserstofftechnologie
Modulhandbuch, Prüfungs- und Zulassungsordnung
  • Zulassungsordnungen

Allgemeine Zulassungsordnung (AZO Bachelor)

Besondere Zulassungsordnung Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie (BWT)
 

  • Prüfungsordnungen

Allgemeine Prüfungsordnung (APO)

Besondere Prüfungsordnung (BPO) B.Sc. Batterie- und Wasserstofftechnologie

BPO Anlage 1

BPO Anlage 2

BPO Anlage 3
 

  • Modulhandbuch

Modulhandbuch B.Sc. Batterie- und Wasserstofftechnologie

Auslandsaufenthalt (optional)

Wer Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkompetenz mitbringt, ist in der Wirtschaft besonders gefragt. Große Firmen agieren heute global, in Forschungsprojekten wird in internationalen Teams gearbeitet und Fachliteratur wird in englischer Sprache verfasst. Das Bachelorstudium ist eine großartige Gelegenheit, Auslandserfahrungen zu sammeln und Deine Fremdsprachenkenntnisse zu professionalisieren.

Im Rahmen unserer internationalen Hochschulpartnerschaften bieten wir viele Möglichkeiten zum Auslandsstudium an:

  • Europa: mehr als 100 ERASMUS-Partneruniversitäten z.B. in Schweden, Spanien, Frankreich, Niederlande, Griechenland
  • Amerika: Partnerhochschulen in Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, USA und Kanada
  • Asien: Partnerhochschulen in Indien, China, Japan und Korea

Darüber hinaus sind Praktika in ausländischen Unternehmen möglich.

In unseren Dual Degree Programmen können Sie einen zweiten, ausländischen Hochschulabschluss erwerben, ohne dass sich dadurch Ihre Studienzeit verlängert. Im Masterstudium werden zusätzlich weitere Möglichkeiten zum Sammeln von Auslandserfahrungen angeboten.

Mehr zum Auslandsstudium


Das sind Deine Zukunftsperspektiven

Studierende im Gespräch

Batterien und Wasserstoff können einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Bereits heute finden Batterien vielfältige Verwendungen, angefangen bei batteriebetriebenen Geräten wie Handys über Elektromobilität bis hin zu stationären Großspeichern. Jede dieser Anwendungen stellt spezifische Anforderungen an die Batterien und es bedarf Ingenieur*innen, die diese Energiespeicher gezielt entwickeln und optimieren können.

Wasserstoff wiederum kann mithilfe einer Brennstoffzelle nicht nur direkt Strom erzeugen, sondern auch in speziellen Motoren und Turbinen direkt verbrannt werden. Eine direkte Verbrennung kann auch dort sinnvoll sein, wo hohe Prozesstemperaturen gefordert sind. Des Weiteren können in der Chemischen Industrie zahlreiche Prozesse, die derzeit auf Grundstoffen aus fossilen Quellen basieren, auf die Nutzung von Wasserstoff umgestellt werden. Auf diese Weise kann Wasserstoff in alltägliche Produkte unseres Lebens integriert werden.

Im Rahmen des Studiengangs Batterie- und Wasserstofftechnologie werden Dir die Herstellungsprozesse und Anwendungen dieser Zukunftstechnologien vermittelt. Als Ingenieur*in bist Du damit in der Lage, aktiv zur Gestaltung der Energiewende beizutragen.

Batterie- und Wasserstoff-Ingenieur*innen können beispielsweise im Bereich der Elektromobilität, der Energie- und Umwelttechnik oder der Digitalisierung arbeiten.

Das Studium qualifiziert Dich für berufliche Tätigkeiten in Wirtschaft oder Forschung, darunter:

  • Entwicklung neuer Batterie- und Wasserstofftechnologien
  • Technische Beratung für Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien

  • Forschung an Instituten und Laboren im Bereich erneuerbare Energien

  • Planung und Implementierung von Energiespeichersystemen

  • Konzeption und Entwicklung von Elektrofahrzeugen

Berufseinstieg oder Masterstudium

Nach dem Bachelorabschluss eröffnet sich die Möglichkeit für einen frühen Berufseinstieg oder ein weiterführendes, wissenschaftlich vertiefendes und stärker forschungsorientiertes Masterstudium.

Für das Wintersemester 2026/2027 ist an der TU Braunschweig der Start des englischsprachigen Masterstudiengangs "Battery and Hydrogen Technology" geplant, der auf den Bachelorstudiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie aufbaut. Dieser Studiengang ermöglicht es Dir, Dein im Bachelor erworbenes Wissen im Bereich der Batterie- und Wasserstofftechnologie zu vertiefen und gleichzeitig Deine Kenntnisse in der englischen Wissenschaftssprache zu erweitern.

Zusätzlich stehen an der Fakultät Maschinenbau weitere Masterstudiengänge zur Auswahl:

Studierende in der Battery LabFactory
  • Bio- und Chemieingenieurwesen (M.Sc.)
  • Metrologie und Messtechnik (M.Sc.)
  • Nachhaltige Energietechnik (M.Sc.)
  • Pharmaverfahrenstechnik (M.Sc.)
  • Luft- und Raumfahrttechnik* (M.Sc.)
  • Fahrzeugtechnik und mobile Systeme* (M.Sc.)
  • Maschinenbau* (M.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau* (M.Sc.)

*ggf. müssen einzelne Fächer aus dem Bachelorstudium nachgeholt werden.


So bewirbst Du Dich für den Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie

Studierende mit Batterie-betriebenem Fahrzeug.

Für den Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie kannst Du Dich über unser Online-Portal bewerben.

Der Bewerbungszeitraum ist jeweils im Jahr des Studienstarts:

  • 01.06. - 15.10. Bewerber*innen aus Deutschland oder EU Staaten
  • 01.06. - 15.07. Bewerber*innen aus Nicht-EU Staaten

Hochschulzugangsberechtigung

Um sich für den Bachelorstudiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie bewerben zu können, brauchst Du eine Hochschulzugangsberechtigung. In den meisten Fällen ist das das deutsche Abitur, aber es gibt auch weitere Abschlüsse, mit denen Du an der TU Braunschweig studieren kannst.

Internationale Studierende brauchen in der Regel einen Bildungsabschluss, mit dem sie auch in ihrem Heimatland studieren könnten. Das bedeutet, Du musst

  • die Sekundarschule abgeschlossen haben
  • und die Hochschulaufnahmeprüfung bestanden haben (falls diese Prüfung in Deinem Heimatland existiert).

In einigen Fällen musst Du bereits in Deinem Heimatland an einer anerkannten Universität studiert haben oder in Deutschland vorher das Studienkolleg besuchen.

Mehr Informationen zur Bewerbung


Du hast noch offene Fragen?

Wir haben die Antworten für Dich! Wir nehmen uns Zeit, um Dich individuell und unverbindlich zu beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Dein Studium.

Lisa Naumann

Lisa Naumann

Studiengangsmanagement | Fakultät für Maschinenbau

Technische Universität Braunschweig
Fakultät für Maschinenbau
- Geschäftsstelle / SERVICEpunkt -
Schleinitzstraße 20
D -38106 Braunschweig

E-Mail: service-fmb(at)tu-braunschweig.de


FAQs

Wie hoch sind die Semestergebühren?

Der Semesterbeitrag setzt sich aus dem Studentenwerksbeitrag, dem Studierendenschaftsbeitrag und dem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Pro Semester wird er neu bekanntgegeben. Im Wintersemester 2024/25 beträgt der Semesterbeitrag 383,00 €.

Wenn Du Dein Studium neu bei uns aufnimmst, ist der Betrag als Immatrikulationsbetrag mit der Einschreibung fällig (wie auch Deinen Einschreibe- oder Bewerbungsunterlagen zu entnehmen sein wird).

Den jeweils aktuellen Semesterbeitrag findest du auf der Seite des Immatrikulationsamts.

Welchen NC brauche ich, um Batterie- und Wasserstofftechnologie zu studieren?

Der Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie ist zulassungsfrei, das heißt Du brauchst keinen Numerus Clausus (NC) für die Aufnahme Deines Studiums.

Wie ist die Wohnsituation in Braunschweig?

Braunschweig ist eine Stadt der kurzen Wege: Egal, wo man wohnt, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad ist man ruckzuck am Campus, im Zentrum oder im Grünen.

Die individuellen Stadtviertel in Braunschweig bieten Wohnmöglichkeiten für jeden Geschmack und Geldbeutel: WGs in Altbauwohnungen in den kreativsten Quartieren wie dem westlichen Ringgebiet, die erste eigene Wohnung allein in Mehrfamilienhäusern mit Gartenanteil oder studentisches Wohnen in einem Apartment oder Zimmer der zentral gelegenen Wohnheime. Aus allen Stadtteilen ist der Zentralcampus mit dem Fahrrad in weniger als 25 Minuten zu erreichen.

Tipps zur Wohnraumsuche

Was sagen Studierende über ein Studium an der Fakultät für Maschinenbau?

Ob Maschinenbau (B.Sc.), Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen (B.Sc.) , Sustainable Engineering of Products and Processes (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Sc.) oder Batterie- und Wasserstoff-Technologie (B.Sc.) - unsere Studierenden wollen einen entscheidenden Beitrag zu zentralen Themen des Klimaschutzes und der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung leisten. 

Lerne unsere Studierenden kennen

Gibt es weiteres Infomaterial zum Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie?

Ja, Du kannst Dir hier gern weitere Dokumente downloaden:

Info-Broschüre zum Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie
 

  • Zulassungsordnungen

Allgemeine Zulassungsordnung (AZO Bachelor)

Besondere Zulassungsordnung Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie (BWT)
 

  • Prüfungsordnungen

Allgemeine Prüfungsordnung (APO)

Besondere Prüfungsordnung (BPO) B.Sc. Batterie- und Wasserstofftechnologie

BPO Anlage 1

BPO Anlage 2

BPO Anlage 3
 

  • Modulhandbuch

Modulhandbuch B.Sc. Batterie- und Wasserstofftechnologie 


Hochschulinformationstag
Save the Date: Am 13. Juni 2025 ist es wieder soweit! Dann lädt die TU Braunschweig Schüler*innen, Abiturient*innen, sowie alle Studieninteressierten wieder zum Hochschulinformationstag von 9:00 bis 15:00 Uhr auf den Campus ein.
Fakultät für Maschinenbau
Mit rund 3.000 Studierenden zählt die Fakultät für Maschinenbau zu den größten Fakultäten der Technischen Universität Braunschweig. Unsere Institute forschen und lehren in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Produktions- und Systemtechnik.
Weitere Bachelorstudiengänge
Die Fakultät für Maschinenbau bietet insgesamt 5 Bachelorstudiengänge in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Produktions- und Systemtechnik an.
Leben in Braunschweig
Braunschweig ist eine historische Studierendenstadt mit etwa 20.000 Studierenden an zwei Hochschulen: der TU Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.