Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Studium
  • Masterstudiengänge
  • Fahrzeugtechnik und mobile Systeme
Logo Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig
  • Fahrzeugtechnik und mobile Systeme
    • Dokumente Master Fahrzeugtechnik und mobile Systeme

Fahrzeugtechnik und mobile Systeme

Mit dem NFF-Gesamtfahrzeugsimulator lassen sich in Kombination mit der Umfeldrealisierung z.B. neue Funktionen des Automatisierten Fahrens testen und Untersuchungen zur Mensch-Maschine Interaktion durchführen.

Umbenennung des Studiengangs zum WiSe 2022/23

Der Masterstudiengang "Kraftfahrzeugtechnik" wurde zum Wintersemester 2022/23 umbenannt. Neue Bezeichnung "Fahrzeugtechnik und mobile Systeme".
 

Informationen für Studieninteressierte

Regelstudienzeit: 4 Semester

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

 

Bewerbungszeitraum:

01.06. bis 15.07. für das Wintersemester

01.12. bis 15.01. für das Sommersemester


Informationen für Studierende

Grafik Information

Hinweis: Diese Seite enthält Informationen für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 2022/23 beginnen. Spezielle Dokumente und Downloads zum Studiengang (Zulassungsordnung, Modulhandbuch u.a.), auch für Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2022/23, finden Sie auf der Seite Dokumente Master Fahrzeugtechnik und mobile Systeme.

 

Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik und mobile Systeme baut auf dem grundständigen Bachelorstudiengang Maschinenbau der Fakultät für Maschinenbau auf.  Optimalerweise sollte bereits im Bachelor die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik und mobile Systeme/ Kraftfahrzeugtechnik gewählt worden sein.

Aufbau des Studiengangs (PO 2022)

Die unten stehende Grafik zeigt den Aufbau des Studiums. Eine vollständige und ausführliche Beschreibung aller im Studiengang enthaltenen Fächer entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch auf der Seite „Fahrzeugtechnik und mobile Systeme Dokumente".

Structure of the Master's programmes Automotive Engineering, Mechanical Engineering and Aerospace Engineering

Kernbereich

Im Kernbereich steht eine eingeschränkte Auswahl an Modulen zur Verfügung. Diese Module, die entweder fest vorgegeben sind (das Mathematikmodul ist Pflicht) oder aus einer kleinen Auswahl gewählt werden können, stellen wichtige Eckpfeiler für das Masterprogramm Fahrzeugtechnik und mobile Systeme dar.

Profilbereich

Der Profilbereich ist als Wahlpflichtkatalog gestaltet. Hier können Sie sich innerhalb der zur Auswahl stehenden Module frei für jegliche Modulkombinationen entscheiden. Der Katalog umfasst eine große Auswahl an Modulen, so dass sich die Studierenden individuelle Schwerpunkte innerhalb ihres Studienprogramms setzen können.

Laborbereich

In den Modulen des Laborbereichs werden die theoretischen Inhalte durch praxisnahe Laborversuche ergänzt, die es Ihnen ermöglichen, das fachlich Erlernte praktisch anzuwenden und umzusetzen.

Wahlbereich

Im Wahlbereich steht Ihnen ein Katalog mit Modulen aus unterschiedlichen Technologiebereichen zur Verfügung, aus dem drei Module gewählt werden müssen. Die sehr breite Aufstellung dieses Kataloges erlaubt entweder eine Vertiefung Ihres im Profilbereich gesetzten Schwerpunktes oder aber den Erwerb von Kenntnissen aus anderen Technologiefeldern zur Abrundung Ihres Studienprofils.

Überfachliche Profilbildung

Der Bereich Überfachliche Profilbildung dient zum Erwerb von Methoden- und Sozialkompetenzen und setzt sich aus Modulen mit interdisziplinären und handlungsorientierten Angeboten zur Vermittlung von überfachlichen Qualifikationen bzw. Kompetenzen zusammen. Dies stellt sicher, dass Sie im Laufe des Studiums den Blick über den Tellerrand wagen und Ihr Fachwissen mit wichtigen Zusatzqualifikationen für das Berufsleben untermauern.

Bei der Wahl des Moduls "Überfachliche Profilbildung" können die Studierenden auf das Gesamtprogramm der Lehrveranstaltungen der TU Braunschweig zurückgreifen. Es ist jede Veranstaltung wählbar, die mit einem Prüfungsereignis abschließt, und die nicht Bestandteil des eigenen Masterstudiengangs ist, z.B. Training handlungsbezogener Kompetenzen oder Sprachkurse.

Studienarbeit

Die Studienarbeit hat zum Ziel, das wissenschaftliche Arbeiten der Studierenden zu fördern. Neben der fachbezogenen Arbeit werden hier auch rhetorische Fähigkeiten bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse gefordert und gefördert sowie das wissenschaftliche Schreiben bei der Ausarbeitung der Arbeit im Hinblick auf die Anfertigung der Masterarbeit geübt.

Abschlussmodul: Masterarbeit und Präsentation

Abgeschlossen wird das Masterstudium durch das Abschlussmodul. Dieses Modul beinhaltet das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung, der Masterarbeit sowie eine Präsentation der erzielten Ergebnisse.

Die Masterarbeit soll die Befähigung der Studierenden zeigen, eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig erstellen zu können. Ferner werden durch dieses Modul die Dokumentation und die Kommunikation (Vortrag) von erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnissen geschult und die Studierenden befähigt, nach ihrer Ausbildung diese Arbeitsweisen in ihrem künftigen Tätigkeitsbereich erfolgreich einzusetzen.

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Fakultät für Maschinenbau
-SERVICEteam-
Schleinitzstr. 20
38106 Braunschweig

Tel: +49 (0)531 391 4040
service-fmb(at)tu-braunschweig.de

keine Beschreibung vorhanden
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.