Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Studium
  • Masterstudiengänge
Logo Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig
Nachhaltige Energietechnik
  • Nachhaltige Energietechnik
    • Dokumente Master Nachhaltige Energietechnik
    • PO-Wechsel 2023/24

Nachhaltige Energietechnik

Windpark

Neue Prüfungsordnung zum WiSe 2023/24

Zum Wintersemester 2023/24 trat für den Master Nachhaltige Energietechnik eine neue Prüfungsordnung (PO 2023) in Kraft.  Diese Seite zeigt den Aufbau für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24.

Studierende mit Studienbegin vor WiSe 2023/24 beachten bitte die Hinweise auf der Unterseite PO Wechsel 2023/24

Dokumente zum Studiengang für alle Studierenden enthält die Unterseite Dokumente Master NET

Informationen für Studieninteressierte

Regelstudienzeit: 4 Semester  |  Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Bewerbungszeitraum: 01.06. bis 15.07. für das Wintersemester  |  01.12. bis 15.01. für das Sommersemester
Zur Website für Studieninteressierte und Bewerbung


Informationen für Studierende

Dokumente und Downloads zum Studiengang (Zulassungsordnung, Prüfungsordnung, Modulhandbuch u.a.) finden Sie auf der Seite Dokumente Nachhaltige Energietechnik. Bitte beachten Sie die Änderungen zur Prüfungsordnung im WiSe 2023/24.

Regenerative Energiequellen, Methoden der Energiewandlung, die Entwicklung energie- und ressourceneffizienter Prozesse und Konzepte der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt des interdisziplinären Masterstudiengangs Nachhaltige Energietechnik.

Er richtet sich an Bachelorabsolvent*innen aus Maschinenbau, Chemie, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und verwandter Studiengänge. Die Zulassungskommission entscheidet auf Basis der Inhalte des Bachelorabschlusses.

Aufbau des Studiengangs

Curriculum NET - PO 2

Strukturaufbau Master Nachhaltige Energietechnik

Fachkomplementäre Qualifikation

In der fachkomplementären Qualifikation zu Beginn des Masterstudiengangs erwerben alle zugelassenen Studierenden die Kernkompetenzen aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Chemie, um sicherzustellen, dass die Absolvent*innen der unterschiedlichen Bachelorstudiengänge das nötige Vorwissen für die Vertiefungsrichtung erhalten. In Abhängigkeit ihres Bachelorabschlusses müssen die Studierenden hier drei Module belegen, die von der Zulassungskommission auf Basis des vorhandenen Vorwissens festgelegt werden.

Pflichtbereich Grundlagen

In den ersten Semestern werden folgende Grundlagenfächer unterrichtet:

  • Regenerative Energietechnik
  • Life Cycle Assessment for Sustainable Engineering
  • Simulation technischer Systeme mit Python

Wahlpflichtmodule (Vertiefung)

Studierende entscheiden sich für eine der drei Vertiefungsrichtungen, die Teilgebiete der nachhaltigen Energietechnik darstellen:

  • (Elektro-) Chemische Energietechnik
  • Physikalische Energietechnik
  • Energie- und ressourceneffiziente Prozesse

Insbesondere die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsteil sollen im Sinne des forschenden Lernens weiterentwickelt werden. Forschendes Lernen soll als Einführung in die Wissenschaft mit wissenschaftlicher Reflexion und Arbeitsformen verstanden werden. In der Vertiefungsrichtung muss ein Labor und eine Veranstaltung zur Simulation ausgewählt werden.

Wahlmodule

Im Wahlpflichtbereich Fachliche Qualifikation können die Studierenden Module aus den Gebieten Elektrotechnik, Maschinenbau und Chemie mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Energietechnik wählen. Zur Auswahl stehen Veranstaltungen aus einer Liste mit energie- und nachhaltigkeitsrelevanten Veranstaltungen. Darüber hinaus können auch alle Module des Vertiefungsbereichs gewählt werden.

Dadurch können die Studierende eigene Interessen verfolgen und werden veranlasst, sich kritisch mit den Inhalten ihrer eigenen Ausbildung auseinander zu setzen. Im Rahmen der fachlichen Profilbildung werden den Studierenden interdisziplinäre Seminare angeboten, in denen in Teams projektorientiert gelernt wird.

Überfachliche Profilbildung

Die überfachliche Profilbildung stellt sicher, dass Sie im Laufe des Studiums den "Blick über den Tellerrand" wagen. Hier können so genannte "Soft Skills" wie z.B. Präsentationstechniken, Teamfähigkeit oder Projektmanagement erworben werden, aber auch Lehrveranstaltungen gewählt werden, die das Studienfach in einen übergeordneten gesellschaftlichen, rechtlichen oder auch historischen Kontext einbetten.

Die Veranstaltung "Umweltrecht" ist in diesem Bereich verpflichtend zu wählen. Darüber hinaus können Studierende innerhalb dieses Moduls Lehrveranstaltungen frei wählen. 

Interdisziplinäre Studienarbeit

Die interdisziplinäre Studienarbeit ist eine selbständige Arbeit von drei Monaten, in denen die Studierenden vertiefende und selbst erarbeitete Kenntnisse über Energietechnologien oder nachhaltige Prozesse erhalten und zur Lösung von aktuellen Problemen in der nachhaltigen Energietechnik beitragen. Die Studienarbeit hat zum Ziel, neben der selbständigen Arbeit auf einem Fachgebiet auch nichttechnische Qualifikationen zu vermitteln.

Zum Abschluss sind eine schriftliche Arbeit vorzulegen sowie ein Vortrag zu erarbeiten, der die Ergebnisse der Arbeit vorstellt.

Masterarbeit

Die Masterarbeit stellt den Abschluss des Studiums dar und wird neben einer schriftlichen Ausarbeitung zusätzlich mit einem ergebnisorientierten Vortrag abgeschlossen. Sie belegt, dass die Studierenden in der Lage sind, selbstständig, zielorientiert und fachgerecht komplexe wissenschaftliche Probleme in ihrem Bereich in einer begrenzten Zeit erfolgreich zu lösen.

Informationen zu Berufsbildern

Beispiel Berufsbilder - Vertiefungsrichtung "(Elektro-) Chemische Energietechnik"

(Elektro-)Chemische Speicher und die zugehörigen Wandlungsprozesse werden in Zukunft eine große Rolle im Energiesystem spielen. Neben Batterien und Brennstoffzellen für (auto)mobile Anwendungen werden im Zuge der Energiewende auch Langzeitspeicher im stationären Bereich an Bedeutung gewinnen. AbsolventInnen dieser Vertiefungsrichtung finden Arbeit bei Entwicklung und Herstellung von Batteriezellen und deren Integration in stationäre oder mobile Anwendungen. Auch in Bereichen wie Kraft-Wärme-Koppelung, Biogasnutzung oder Effizienzsteigerung konventioneller Kraftwerke liegen potentielle Tätigkeitsfelder bei Anlagenbauern, Energieversorgern und größeren Industrieunternehmen.

(Elektro-)Chemische Speicher und die zugehörigen Wandlungsprozesse werden in Zukunft eine große Rolle im Energiesystem spielen. Neben Batterien und Brennstoffzellen für (auto)mobile Anwendungen werden im Zuge der Energiewende auch Langzeitspeicher im stationären Bereich an Bedeutung gewinnen. AbsolventInnen dieser Vertiefungsrichtung finden Arbeit bei Entwicklung und Herstellung von Batteriezellen und deren Integration in stationäre oder mobile Anwendungen. Auch in Bereichen wie Kraft-Wärme-Koppelung, Biogasnutzung oder Effizienzsteigerung konventioneller Kraftwerke liegen potentielle Tätigkeitsfelder bei Anlagenbauern, Energieversorgern und größeren Industrieunternehmen.

Beispiel Berufsbilder - Vertiefungsrichtung "Physikalische Energietechnik"

Deutsche Unternehmen haben aufgrund der langjährigen staatlich geförderten Umsetzung der Energiewende viel Erfahrung mit regenerativen Energiequellen. Insbesondere in Niedersachsen wird die Windkraft an Land und im Meer stark ausgebaut. Berufschancen liegen beispielsweise bei Planung, Herstellung, Aufbau und Wartung von Windenergieanlagen und Solarparks, wie auch bei Netzbetreibern, die mit einer zunehmend volatilen Einspeisung aus regenerativen Quellen umgehen müssen.

Beispiel Berufsbilder - Vertiefungsrichtung "Energie- und Ressourceneffiziente Prozesse"

Dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu folge verfügt Deutschland über einen weit entwickelten und weiterhin wachsenden Markt für Energiedienstleistungen, Energieaudits sowie weitere Energieeffizienz-Maßnahmen. Seitens der Industrieunternehmen besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die effiziente Prozesse entwickeln, einführen und bewerten. Einige beispielhafte Tätigkeitsfelder sind die Konzeption von Wärmerückgewinnungsanlagen, Untersuchung der Potentiale verbesserter Prozessführung, Einsatz neuer Maschinen oder die Durchführung von Life-Cycle-Assessments für neue Produkte oder ganze Produktionssysteme. Berufschancen eröffnen sich damit in praktisch allen produzierenden Industrieunternehmen, als EnergieberaterInnen in einem Ingenieurbüro oder bei Zertifizierungsstellen und Behörden wie dem Umweltbundesamt.


Kontakt

keine Beschreibung vorhanden

Technische Universität Braunschweig
Fakultät für Maschinenbau
-SERVICEteam-
Schleinitzstr. 20
38106 Braunschweig

Tel: +49 (0)531 391 4040
service-fmb(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.