In Kooperation mit der Personalweiterbildung bieten wir pro Semester mehrere Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Chancengleichheit und Familie an. Da wir die aktuellen Themen und Fragestellungen unserer Beratungen in die Themenwahl einbeziehen, ist das Themenfeld der Weiterbildungen dynamisch und bunt.
Beschäftigte können sich über das Anmeldeportal der Personalentwicklung für die Veranstaltungen anmelden, Studierende melden sich bei Interesse bitte per E-Mail im Familienbüro.
Die Teilnahme ist kostenfrei und kann bei Beschäftigten innerhalb der Arbeitszeit erfolgen.
Weiterbildung: Plötzlich ein Pflegefall in der Familie – Was ist zu tun?
Mittwoch, 10.05.2023, 10:00-12:00 Uhr
Was ist zu tun, wenn Angehörige pflegebedürftig werden? Wo bekomme ich kostenfrei Informationen und kann mich unabhängig beraten lassen? Was ist jetzt besonders wichtig? Wo muss ich welche Anträge stellen? Was bedeutet die Einstufung in einen Pflegegrad? Was gibt es für finanzielle Möglichkeiten der Unterstützung?
Eine plötzliche Pflegesituation wirft diese und viele weitere Fragen auf. Barbara Schmidtke vom Pflegestützpunkt Braunschweig gibt in ihrem Informationsvortrag erste Antworten und gibt Anregungen, wie sich Ratsuchende auf einen Besuch beim Pflegestützpunkt vorbereiten können.
In einem anschließenden Austausch kann in vertraulicher Atmosphäre auch auf weitere Themen eingegangen werden.
Dozent*in: Barbara Schmidtke, Pflegestützpunkt Braunschweig
Beschäftigte können sich über das Anmeldeportal der Personalweiterbildung anmelden: https://edu3.zfw.etc.tu-bs.de/pwb/index.php?option=com_seminar&Itemid=2
Studierende melden sich bitte per E-Mail im Familienbüro an:
familienbuero(at)tu-braunschweig.de
Anmeldeschluss: Montag, 17.04.2023 um 12:00 Uhr
Weiterbildung: Gelassen durch stürmische Zeiten – Kinder in der Pubertät (Webinar)
Donnerstag, 25.05.2023, 10:00-12:00 Uhr (online)
Wenn aus Kindern Jugendliche werden, verändert sich der Familienalltag drastisch. Kinder entwickeln auf diesem Weg oft Stimmungsschwankungen, sprechen mit ihren Eltern in einem Ton, den die Erwachsenen sich im Alter ihrer Kinder nicht zu nutzen getraut hätten und plötzlich kommen Themen auf, von denen Eltern gehofft hatten, sie wären noch weit weg (Verweigerung, Alkohol, negative Rückmeldung aus der Schule, Abschotten und Rückzug usw.). Die Familie erlebt, wie sich das Kind zunehmend „verwandelt“, was das FamilienAlltagsChaos ganz schön aufrütteln kann.
In diesem Webinar lernen die Eltern:
Dozent*in: Cornelia Lupprian, Familylab-Familienberaterin und Systemische Familienberaterin
Beschäftigte können sich über das Anmeldeportal der Personalweiterbildung anmelden: https://edu3.zfw.etc.tu-bs.de/pwb/index.php?option=com_seminar&Itemid=2
Studierende melden sich bitte per E-Mail im Familienbüro an:
familienbuero(at)tu-braunschweig.de
Anmeldeschluss: Dienstag, 02.05.2023 um 12:00 Uhr
Weiterbildung: Am Ende wissen wie es geht
Donnerstag, 21.09.2023, 9:00-12:00 Uhr
Was in einem Notfall zu tun ist, haben viele Menschen in einem Erste-Hilfe-Kurs gelernt. Wenn Angehörige oder Freund*innen im Sterben liegen, wissen viele Menschen jedoch nicht, wie sie mit der Situation umgehen und wie sich verhalten sollen.
In dieser Weiterbildung wird Basiswissen und Orientierung zu den Themen:
vermittelt und über einfache und praktische Hilfestellungen informiert. Im Mittelpunkt des Kurses steht, wie Sie nahestehende Menschen in ihrer letzten Lebensphase unterstützen können. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt werden, sich sterbenden Menschen zuzuwenden und Zutrauen in das eigene Handeln und die eigene Haltung bei der Begleitung zu gewinnen.
Dozent*innen: Ursula Busch & Dr. Katharina Henke-Jürgens, Hospizarbeit Braunschweig e.V.
Beschäftigte können sich über das Anmeldeportal der Personalweiterbildung anmelden: https://edu3.zfw.etc.tu-bs.de/pwb/index.php?option=com_seminar&Itemid=2
Studierende melden sich bitte per E-Mail im Familienbüro an:
familienbuero(at)tu-braunschweig.de
Anmeldeschluss: Montag, 21.08.2023 um 12:00 Uhr
Sollten Sie Anregungen und Themenvorschläge für die kommenden Semester für uns haben, nehmen wir diese gerne auf.