Hier gibt es aktuelle Informationen zum Studium, die alle Studierenden betreffen, z.B. wenn es Neuerungen zu den Prüfungsordnungen oder kurzfristig Aktualisierungen bei den Modulen gibt.
Der Stiefmütterchenkies ist grün durchwachsen, überall Moos und unscheinbar blühendes Kraut, viel Gesumme. "Da sollte man sich mal drum kümmern!" "Einfach grüne Rasenfläche hin, dann ist das auch ordentlich!" So wird sich gerne über die etwas wilde Mini-Parkanlage hinter dem Biozentrum geäußert. Bei genauem Hinsehen sieht man allerdings viele verschiedene Bienen-, Hummeln- und Wespenarten mit merkwürdigen Farben und Körperformen. Die kleinen unscheinbaren Pflanzen sehen auch ganz hübsch aus, hat eben nur keiner dort ordentlich hingepflanzt. Einmal im Jahr nur werden die wilden, überall durchkommenden Bambuspeitschen etwas getrimmt und die Götterbäume runtergeschnitten. Der Rest ist sich selbst überlassen - und das ist auch gut so. Kleine Biotope solcher Art werden nicht oft geduldet, weil sie eben wild sind. Sie sehen von weit weg eher unscheinbar aus - weder ein sattes Grün, noch bunte Blumen leuchten einem einladend entgegen. Die Rotkelchen, Meisen und Zaunkönige sind auch eher klein und huschen durchs Gebüsch. Um die natürliche Vielfalt sichtbarer zu machen, sollen nun Schautafeln aufgestellt werden. Vielfalt sehen viele eben erst, wenn sie ihnen gezeigt und erklärt wird. Die Schautafeln sollen durch Studierende entstehen. Sie sollen das Design entwerfen, den Inhalt gestalten und sie auch produzieren und passend aufstellen. Hauptsächlich werden von der Idee vermutlich Biologie- und vielleicht auch Geoökologiestudierende angesprochen. Da die benötigten Expert*innen zur Bestimmung und Beschreibung der Flora, Fauna und des Ökosystems aber bekannt und in der Nähe sind, können auch fachfremde gerne mitwirken und ihre Kreativität und Schaffensbereitschaft bspw. beim Design und Entwerfen der Tafeln mit einfließen lassen.
In dem daraus entstandenen Modul für den ZQ-Pool (2LP) sollen die Studierenden ihre Kenntnisse über Biotope und ökologische Zusammenhänge auch durch kleinere Vorträge erweitern.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, bei Interesse bitte eine E-Mail an Lucas Well l.well(at)tu-bs.de bis Freitag den 06.05.22.
In Stud.IP ist ab jetzt die Anmeldung zu den möglichen Tutorien zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie möglich.
Studierende ohne den Nachweis des Status „Geimpft“, „Genesen“ oder „Getestet“ dürfen nicht an Präsenzprüfungen teilnehmen. Die Prüfung wird in so einem Fall als mit „nicht ausreichend“ (5,0 wegen NE – nicht erschienen) bewertet. Hier findet Ihr die aktuellen Corona Regelungen.
Im Rahmen unserer Curriculums-Entwicklung werden sich zum SoSe 2022 einige Änderungen ergeben, die den Studienverlauf betreffen. Diese Änderungen werden Euren persönlichen Studienverlauf nicht negativ beeinträchtigen, es wird aber einige Regelungen geben, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Darüber werden wir Euch rechtzeitig informieren.
In diesem Rahmen gibt es eine Info zum GE01-Modul:
Das Genetik Modul GE01 für Biologen (Bachelor) findet nach dem alten Curriculum im WS 2021/2022 zum letzten Mal statt. Alle im 3. und höheren Semester, die das Modul bisher noch nicht belegt haben, sollten sich (soweit noch nicht geschehen) für den GE01 Kurs vom 21.02. bis 04.03.2022 in StudIP anmelden. Rückfragen an Prof. Dr. Henning Schmidt.
Die GE01 Praktikums-Klausur (Nachschreibetermin) findet am 07.03.2022 in der Zeit von 8.00 bis 10.00 Uhr im Raum PK4.3 unter den geltenden Hygienebedingungen (3G-Regel) statt. Halten Sie bei der Einlasskontrolle Ihren 3G-Nachweis und auch Ihren Ausweis bereit.
Anmeldung per E-Mail an Henning.Schmidt@tu-bs.de
Es wird im Jahr 2022 keinen weiteren Termin geben!
Rückfragen an Prof. Dr. Henning Schmidt.
Teach It Forward - Teach Your Peers: Teach It Forward (Studierende als Lehrende I), Teach The Teachers (Studierende als Lehrende II), Teach Your Peers (Studierende als Lehrende III). Anmeldung mit Mail an j.plate(at)tu-braunschweig.de unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Semester. Vorbesprechung: Freitag, 05. November 2021, Uhrzeit: 09:00, Ort: Spielmannstr. 7, 1. OG, R155. Weitere Infos HIER.
Die Vorlesung ZB01 und BP08 beginnt nächsten Mittwoch (27.10.21) um 8:00 Uhr, unter
ZB01/BP08-Vorlesung
Ausgerichtet von Robert Hänsch
https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m9a70f6e272362ad5c006c5bfc5698596
Mittwoch, 27. Okt. 2021, 08:00 | 1 Stunde 45 Minuten |
Meeting-Kennnummer: 2731 791 8020
Passwort: CixEvTjm757
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 27317918020(at)tu-braunschweig.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
Zugriffscode: 273 179 18020
Sollten Sie direkt im Anschluss eine verpflichtende Lehrveranstaltung (Praktikum) an unserer Uni haben - es gibt zahlreiche Lernarbeitsplätze (u.a. Bibliothek, Forumsgebäude und auch im Biozentrum), wo Sie der Vorlesung mit Ihrem Laptop und über WLAN beiwohnen können.
Viel Freude bei der Vorlesung und einen schönen Start in das neue Semester wünschen Ihnen
Reinhard Köster, Klemens Rottner, Jutta Schulze und Robert Hänsch
Bitte schaut hier!
Die Veranstaltung "AG GENau nachgefragt" aus dem Pool-Modell für Zusatzqualifikationen kann dieses Wintersemester leider nicht angeboten werden. Es wird versucht, sie im kommenden Sommersemester anzubieten.
Das nächste GE02 Praktikum ist für Anfang WS 2021/2022 geplant: 25.10. bis 30.10.2021 in den Praktikumsräumen des Instituts für Genetik.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das Bestehen des GE01 Moduls. Alle Interessenten, die diese Voraussetzung erfüllen, können sich ab sofort per E-Mail anmelden (Henning.Schmidt(at)tu-bs.de).
Die Platzverteilung erfolgt Ende September. Sollten die Plätze nicht für alle ausreichen, werden wir einen Zusatzkurs anbieten, der auch im WS sein wird.
***Freie Plätze in den ASGs der PBS***: In den Arbeit-Strukturierungs-Gruppen (ASG) der Psychotherapeutischen Beratungsstelle sind Plätze frei! Die Gruppen, die aktuell in Präsenz stattfinden, richten sich an Studierende, denen es schwerfällt, für eine gute Arbeitsstruktur zu sorgen. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.stw-on.de/braunschweig/beratung/pbs/gruppenangebote/
Die bevorstehende Klausur Organische Chemie wird wie folgt am 30.08.2021 stattfinden:
Raum: Audimax:
Bachelor Biologie - NAT 03 Organische Chemie – Prüfungs-Nr. 1301491 und 1399241
2-Fächer-Bachelor - B3: Grundlagen der Organischen Chemie – Prüfung-Nr. 4431191
Raum: Zi 24.2
Bachelor Chemie – Grundlagen der Organische Chemie gem. PO1 – Prüfungs-Nr. 1400101
Bachelor Chemie – Organische Chemie – PO2 – Prüfungs-Nr. 1497071
Bachelor Lebensmittelchemie – Organische Chemie – Prüfungs-Nr. 147071
Staatsexamen Lebensmittelchemie – Grundlagen der Organischen Chemie
Angemeldete Zusatzklausuren bei Fak. 3: Umweltnaturwissenschaften
Raum: Zi 24.03
Bachelor Biotechnologie – Bt-BP 02 Organische Chemie – Prüfungs-Nr. 1614481
Mo, 30.08.2021
Einlass: 07:45 Uhr
Prüfungsbeginn: 08.30 Uhr
Prüfungsende: 12:30 Uhr
Die GE01 Prüfung für Biologen (Bachelor) am 02.08.2021 findet in Präsenz im Raum UP 3.007 (unter Audimax, früher PK 15.1) in der Zeit von 8.00 bis 11.00 Uhr unter den geltenden Hygienebedingungen statt. Einlass ist um 7.30 Uhr. Bitte pünktlich erscheinen. Laden Sie sich die aktuelle Erklärung (Stand 18.06.2021) über den fehlenden Verdacht einer SARS-CoV-2 Infektion herunter (https://www.tu-braunschweig.de/hinweise-zum-coronavirus/studierende-und-lehrende) und bringen den Bogen ausgefüllt und unterschrieben zur Prüfung mit. Halten Sie bei der Einlasskontrolle auch Ihren Ausweis bereit. Rückfragen an Prof. Dr. Henning Schmidt.
Die für Ende April/Mai geplanten GE02 Praktika werden auf den Zeitraum 23.08.-18.09 verschoben, damit sie dann hoffentlich in Präsenz stattfinden können.
Die Verteilung der Praktika wird nach Bekanntgabe der GE01 Klausurergebnisse vom 17.04.2021 stattfinden. Die derzeitige Platzverteilung wird aufgehoben.
Herr Schmidt wird nächste Woche eine Videokonferenz für die GE02 Praktika anbieten. Termin folgt.
Bitte beachtet bei der Anmeldung der GE02 Kurse, dass sie sich nicht mit euren gewählten MB01, MB02, NAT02, NAT03 überschneiden.
Anmeldung zu den Praktika:
GE02: Studiendekanat (erst nach Bekanntgabe der GE02 Klausurergebnisse)
MB02: Stud.IP
MB01: Stud.IP. Verteilung über Studiendekanat
Wir teilen euch dann in Abhängigkeit eures gewählten MB02 Kurses in GE02 und MB01 ein.
Die Informationen von Herrn Schmidt findet ihr auf der Institutsseite der Genetik: https://www.tu-braunschweig.de/ifg/aktuelles-und-termine
Angebot Teach It Forward und Teach Your Peers für Bachelor und Master, Anmeldungen und weitere Formalitäten findet Ihr unter Bachelor bzw. Master.
Die ZB01 Prüfung Grundlagen der tierischen Zellbiologie wird am 09.04.2021 bereits um 08.00 Uhr geschrieben, damit ihr anschließend in das ZB02 Praktikum gehen könnt.
Neue Informationen zur GE01 Praktikumsklausur am 06.04.2021 sind bei den Prüfungsterminen auf der Homepage des Prüfungsamtes und auf den Institutsseiten der Genetik zu finden.
Aktualisierung: 05.02.2021
Die Termine zur Modulwahl SoSe 2021 sind online gestellt:
Die Liste der wählbaren Module findet Ihr jetzt auf der Homepage.
Die Härtefallanträge können bis zum 10.02.2021 per Mail eingereicht werden.
Das Studiendekanat schließt vom 21.12.2020 bis einschließlich 06.01.2021.
Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Die Vorbesprechung und endgültige Platzverteilung für das Praktikum GE01 für Biologen (Bachelor) findet in diesem Semester nicht als Präsenzveranstaltung statt, sondern im Januar digital. Dazu wird die Veranstaltung für beide Kurse in der Zeit vom 12.01. bis 18.01.2021 in StudIP freigeschaltet. In dieser Zeit müssen sich dann alle in dem Kurs eintragen für den sie vom Studiendekanat einen Platz erhalten haben. Nur wer sich in dieser Zeit aktiv einträgt, erhält einen Platz. Alle weiteren Informationen gibt es in den nächsten Wochen in StudIP. Bitte Ankündigungen beachten! Rückfragen an Prof. Dr. Henning Schmidt.
Liebe Studierende,
bald ist es soweit und das nächste digitale Semester startet.
Die Koordinierungsstelle Diversity ist eine wichtige Anlaufstelle für Erstsemester und Studierende aus höheren Semestern. Wir beraten Studierende mit unterschiedlichsten Herausforderungen im Studienalltag und helfen, Barrieren abzubauen. Studierende werden mit internen und externen Beratungsstellen vernetzt und beim Diversity Mentoring erfahren Studierende individuelle Unterstützung von Kommiliton*innen des gleichen Fachbereichs. Sie finden die wichtigsten Informationen und Kontaktdaten zusammengefasst im Anhang dieser E-Mail.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, bin ich jederzeit unter anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de erreichbar.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Anouk Almstedt
Anouk Almstedt
[sie/ihr]
Referentin Koordinierungsstelle Diversity
Technische Universität Braunschweig
Stabsstelle Chancengleichheit
Universitätsplatz 2, Raum 424 (barrierefrei)
38106 Braunschweig | Germany
phone: +49 531-391-4178
fax: +49 531-391-8171
anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/vielfaltimstudium
www.facebook.com/vielfaltimstudium
Bitte teilen Sie mir mit, welches Pronomen für Sie passt. / Please tell me which pronoun is right for you.
Liebe Studierende,
der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie bietet auch im kommenden Wintersemester wieder 40 Trainings an.
Handlungsbezogene Kompetenzen sind für Ihr Studium und Ihren Berufseinstieg wichtig, damit Ihre Fachkompetenzen zur Geltung kommen können. Die Trainings richten sich an alle Studierende der TU Braunschweig. Weitere Informationen zu unseren Trainings (z. B. zum Anmeldeprozess) finden Sie auf unserer Webseite: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos/studiumundlehre/hbk
Auf Ihren Wunsch hin und dank der neuen technischen Möglichkeiten werden wir die Anmeldung für die Trainings des Wintersemesters weiter über Stud.IP laufen lassen.
Dabei behalten wir die bewährte Aufteilung von 2 Anmeldezeiträume weiter bei:
Für alle Trainings von Oktober bis Dezember ist die Anmeldung ab 11. September möglich, gelost wird am 18. September.
Für alle Trainings von Januar bis März ist die Anmeldung ab 2. Dezember möglich, gelost wird am 9. Dezember.
Die Wartelisten schließen dann wie üblich eine Woche vor Beginn des jeweiligen Trainings.
Im Wintersemester werden alle Trainings weiter digital durchgeführt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Maximilian Jantzen, Victoria Zorn & Simone Kauffeld
Das aktualisierte Modulhandbuch findet Ihr HIER.
Ab dem WiSe 2020/21 werden die Module BB31, GE29, GE30 und IB28 neu angeboten. Die Module GE22 und GE23 werden nicht mehr angeboten. Das Modul BB23 wurde in den BSc verschoben.
Liebe Studierende der Biologie,
zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus sind hier die wichtigsten Informationen, die unsere Studiengänge betreffen, für Euch zusammengefasst.
Falls Abschlussarbeiten aufgrund der aktuellen Situation unterbrochen werden müssen, verlängert sich die Abgabefrist automatisch um die Dauer der Corona-bedingten Unterbrechung. Diesbezügliche Fragen könnt Ihr an das Prüfungsamt oder an uns richten.
Für experimentelle Abschlussarbeiten gilt, dass diese nur dann fortgeführt oder begonnen werden können, wenn sie dem allgemeinen Versammlungsverbot (nicht mehr als fünf Personen im selben Raum) bzw. den Vorschriften zur Durchführung von Praktika unter Corona-Bedingungen entsprechen. Bitte setzt Euch im Zweifelsfall mit Eurem Betreuer in Verbindung.
Siehe dazu auch: Rückkehr in den massiv eingeschränkten Betrieb und Rahmen-Hygieneplan
Informationen zum Corona-Virus (19.03.2020, 10:00 Uhr)
Die Geschäftsstelle der Fakultät für Lebenswissenschaften ist bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen!
Der interne Betrieb wird weitergeführt. Für alle Anliegen erreichen Sie uns wie gewohnt über die angegebenen E-Mailadressen und Telefonnummern.
Bitte nutzen Sie für die Abgabe von Anträgen oder Bescheinigungen auch den Briefkasten vor dem Prüfungsamt der Fakultät für Lebenswissenschaften (nicht den Briefkasten vor dem Gebäude). Oder nutzen Sie den regulären Postweg und achten Sie auf die Fristwahrung (Poststempel).
Die persönliche Beratung durch die Studiengangskoordinatorinnen und die Sprechzeiten des Prüfungsamts fallen ebenfalls aus. Auch hier läuft der interne Betrieb weiter; die Kontaktaufnahme per E-Mail / Telefon ist wie gewohnt möglich.
Klausuren, mündliche Prüfungen und Praktika finden bis auf weiteres nicht statt!
Für die ausgesetzten Prüfungen wurden Sie durch das Prüfungsamt abgemeldet. Sobald neue Prüfungstermine auf den Webseiten des Prüfungsamts bekanntgegeben werden, wird es für Sie neue Anmeldefristen geben. Falls Ihnen durch die Verzögerung erhebliche Nachteile entstehen sollten (Härtefall), wenden Sie sich bitte an Ihre*n Prüfer*in.
Wenn Abschlussarbeiten aufgrund der aktuellen Situation unterbrochen werden müssen, so wird eine Verlängerung um die Dauer der Corona-bedingten Unterbrechung gewährt. Dies gilt z. B. für Studierende mit betreuungspflichtigen Kindern oder wenn experimentelle Arbeiten zur Zeit nicht möglich sind.
Für experimentelle Abschlussarbeiten gilt, dass diese nur dann fortgeführt werden können, wenn sie dem allgemeinen Versammlungsverbot (nicht mehr als fünf Personen im selben Raum) entsprechen. Bitte setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer*Ihrem Betreuer*in in Verbindung.
Die Abgabe der Abschlussarbeit erfolgt über WISA-Online (wie bisher nicht direkt bei der*dem Gutachter*in). Vorübergehend gilt das Hochladedatum als Abgabedatum. Das Einreichen von gedruckten Versionen ist bis zum Ende der Corona-Krise nicht erforderlich.
Achtung: In der Kommunikation mit der Fakultät für Lebenswissenschaften bzw. ihren einzelnen Mitarbeiter*innen ist ausschließlich die TU-Braunschweig-Mailadresse zu nutzen. Andernfalls können Ihre Anfragen nicht beantwortet werden.
Allgemeine Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus finden Sie auf der Startseite der TU Braunschweig.
Das Studiendekanat ist ab sofort für Besucher geschlossen. Wir bieten nur noch Beratung per email oder telefonisch an. Bitte überprüft regelmäßig Eure E-Mails für aktuelle Informationen und beachtet auch die TU-Seiten: https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/informationen-zum-corona-virus/ und https://www.tu-braunschweig.de/flw/studierende/pruefungsamt-fakultaet-fuer-lebenswissenschaften/news
Das Master-Modul BB23 wurde in den Bachelor verschoben. Studierende im Master können übergangsweise im SoSe 2020 dieses Modul belegen, allerdings gibt es wie bisher nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen, die nach den Kriterien der Modulwahl und des Studienverlaufs vergeben werden. Die Anmeldung erfolgt ab der ersten VL über StudIP, bitte nutzt dieses Anmeldeportal. In QIS kann BB23 nicht gewählt werden.
Ein Student der Biologie hat sich bei uns gemeldet und nun suchen wir eine Mentorin oder einen Mentor!
Sie möchten einen Studenten in Ihrem Studiengang beraten und unterstützen?
Wir bieten Ihnen…
· die Möglichkeit, Diversity an der Hochschule mitzugestalten
· ein soziales Netzwerk an der Universität
· die selbständige Gestaltung des Mentoring-Prozesses
· einen Hiwi-Vertrag oder 2 CP´s
· ein Zertifikat über die Teilnahme als Mentorin oder Mentor
Mitmachen können Studierende der TU Braunschweig, die an der Reflexion von und Sensibilisierung für Gender-Diversity-Zusammenhänge interessiert sind und Studierende mit Herausforderungen beraten und unterstützen wollen.
Der Zeitraum wäre nach Absprache, gerne ab sofort.
Gerne können sich interessierte Studierende melden unter n.hartwig(at)tu-braunschweig.
Weitere Infos sind zu finden unter:
https://www.tu-braunschweig.de/chancengleichheit/vielfaltimstudium/vielfaltimstudium
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
28.10.2019 Prüfungs- und Auftrittscoaching
Ab sofort gibt es ein Prüfungs- und Auftrittscoaching nach Dr. Timo Nolle, der Euch zum Beispiel bei Prüfungsangst helfen kann. Individuelle Termine erfolgen nach Absprache unter wegbereiter-studienabbruch(at)tu-braunschweig.de.
04.12.2018 10:40
Neue Immatrikulationsordnung
Seit dem 01.10.2018 ist eine neue I-Ordnung in Kraft getreten:
www.tu-braunschweig.de/i-amt/download
Eine uns betreffende wichtige Änderung ist der §3 Absatz 2, bitte beachtet diese.
"Als Kontakt-E-Mail-Adresse wird für Studierende ausschließlich die von der TU Braunschweig zur Verfügung gestellte Adresse mit der Endung „@tu-braunschweig.de“ genutzt. Studierende sind verpflichtet, den Eingang von E-Mails auf dieser Adresse regelmäßig zu überprüfen. Die Weiterleitung der eingehenden E-Mails auf eine weitere, von Dritten zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse, ist nicht zulässig."
11.10.2018 09:58
Ankündigung der Vorbesprechungstermine
Die Termine für die Vorbesprechungen im BSc. werden nur noch auf der Homepage unter dem Menüpunkt Bachelor, Vorbesprechungen/Platzbörse veröffentlicht. Die Termine für die MSc Vorbesprechungen unter dem Menüpunkt Master und dann Vorbesprechungen/Platzbörse veröffentlicht.
Hier die Links:
16.05.2018 11:42
Informationen für die Studierenden zur neuen APO
Am 01.04.2018 ist die neue Allgemeine Prüfungsordnung in Kraft getreten, die für alle Studierende gilt (https://prod-relaunch.tu-braunschweig.de/flw/studierende/pruefungsamt/pruefungsordnungen). Auf den Seiten des Prüfungsamtes findet Ihr eine Übersicht zu den An- und Abmeldefristen für die Prüfungen der Biologie, die abweichend von der APO sind, und wie bisher bestehen bleiben:
Prüfungsan- und -abmeldefristen im Überblick:
Anmeldung (bis ... vor der Prüfung) | Abmeldung (bis ... vor der Prüfung) | |
---|---|---|
Biologie | BSc: 1 Woche / MSc: 1 Woche | BSc: 1 Woche / MSc: 1 Woche |
Gemäß der APO gibt es für mündliche Ergänzungsprüfungen ab sofort bestimmte Fristen, die eingehalten werden müssen. Der Prüfungsausschuss der Biologie hat aber entschieden, dass Ihr diese Fristen verlängern könnt, wenn Ihr einen begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss stellt. Gründe sind zum Beispiel, dass Ihr nochmal an einer Lehrveranstaltung teilnehmen möchtet. Den Antrag könnt Ihr bei mir einreichen
Im Falle der mündlichen Ergänzungsprüfung ist neben den Fristen zu beachten, dass eine Exmatrikulation Euch nicht von der Pflicht entbindet, diese Prüfung abzulegen. Der Termin für eine mündliche Ergänzungsprüfung wird auf jeden Fall festgelegt. Auch wenn man exmatrikuliert ist, ist die Teilnahme an der Prüfung verpflichtend, d.h. auch in diesem Fall würde ein Nichterscheinen zur Prüfung zum endgültigen Scheitern führen.
Zusammenfassung aller Änderungen: HIER