Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Studieninteressierte
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
    • News
    • Termine / Prüfungen
    • Forschung
    • Lehr- und Fachgebiete
    • Team
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Exkursionen
    • TUBS-Players

Studieninteressierte

Studierende auf dem Campus
Warum soll ich Englisch studieren?

Sie interessieren sich für die englische Sprache, Literatur, und ihre Kulturen? Sie möchten etwas über die Vermittlung des Englischen oder seine Bedeutung und Anwendung in unserer Gesellschaft erfahren? Englisch ist für Sie nicht nur bloßes Mittel zur Kommunikation, sondern eine Art und Weise zu schreiben, zu reden, zu verstehen und zu leben? Dann sind Sie bei uns und einem Studium der English Studies genau richtig!

Warum in Braunschweig?

Ein Studium am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Braunschweig bietet neben den grundständigen Studieninhalten viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Bei uns bekommen Sie einen frühzeitigen Einblick ins spätere Berufsleben etwa durch Praktika an Schulen und in internationalen Firmen.

Sie (er)leben bei uns aktuelle Forschung! In unserer eigenen Campusbibliothek, einer Mediathek, einem Selbstlernzentrum und im linguistischen Labor, sowie auf Konferenzen und Tagungen können Sie sich fachwissenschaftlich spezialisieren und werden in Ihren Forschungsinteressen von uns unterstützt.

Wir bringen Sie ins Ausland! Wir bieten regelmäßige Exkursionen an, z.B. nach London, und Sie können von unseren zahlreichen internationalen Partnerschaften, z.B. mit Tennessee, York, Birmingham, profitieren.

Was kann ich studieren?

Bachelor of Arts

In den drei Jahren des Bachelorstudiengangs werden Sie sich vor allem mit den fachwissenschaftlichen Inhalten aus den Bereichen Literatur, Kultur und Linguistik beschäftigen. Außerdem werden Sie Ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern und einen ersten Einblick in die Didaktik der englischen Sprache bekommen.

Alle Studienanfänger des Englischen Seminars schreiben sich zunächst - unabhängig vom späteren Studienziel (siehe Master of Education) - für das Bachelorstudium in zwei Fächern ein. Der Teilstudiengang "English Studies" kann als Schwerpunktfach oder als Nebenfach gewählt werden.

Studieninhalte

Die Modulübersicht umfasst das volle Studienprogramm. Je nach Fach-/Studienziel müssen nicht alle Studierenden das volle Programm studieren. Den detaillierten Studienverlaufsplan finden Sie hier .

Studieninhalte Basis-Module Aufbau-Module Erweiterungs-Module Weitere Module
Literatur- und Kulturwissenschaften Introduction to Literary and Cultural Studies Periods and Genres Advanced Literary and Cultural Studies  
Sprachwissenschaft Linguistic Foundations Analyzing English: System and Development Advanced English Linguistics: Contexts and Variation  
Didaktik Mediating Languages and Culture      
Sprachpraxis Basic Language Skills: Reading and Writing / Listening and Speaking Intermediate Language Skills: Reading and Writing Advanced Language Skills: Reading and Writing  
        Projektmodul: Theories, Methods, Models
        ABA: Bachelor-Abschlussmodul Anglistik

Der Bachelorabschluss allein reicht für das Lehramt nicht aus. Sie benötigen den Abschluss eines darauf aufbauenden Lehramts-Masterstudiengangs.

English Studies (2-Fächer-Bachelor)

Master of Education

Die verschiedenen Masterstudiengänge bereiten Sie speziell auf die von Ihnen angestrebte Schulform vor. Inhaltlich vertiefen Sie einige fachwissenschaftliche Bereiche. Besonderes Augenmerk liegt allerdings auf dem Erwerb fachdidaktischer Methoden und Kompetenzen.

Master Lehramt Gymnasium

In dem zweijährigen Studium werden Sie beide Fächer fachwissenschaftlich vertiefen, sowie ein Fachpraktikum absolvieren.

Master Lehramt Gymnasium

Master Lehramt Grundschule

In dem zweijährigen Studium werden Sie beide Fächer fachwissenschaftlich vertiefen, sowie in einer Praxisphase die Verbindung zwischen Universität und Schule herstellen.

Master Lehramt Grundschule

Master Lehramt Haupt- und Realschule

In dem zweijährigen Studium werden Sie beide Fächer fachwissenschaftlich vertiefen, sowie in einer Praxisphase die Verbindung zwischen Universität und Schule herstellen.

Master Lehramt Haupt- und Realschule

Master KTW

Master KTW

Dieser interdisziplinäre Masterstudiengang richtet sich an Studierende, die sich in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik sowie den Geisteswissenschaften zu Hause fühlen und die verschiedenen Perspektiven und Inhalte dieser Wissenschaftsbereiche kombinieren möchten. Mehr zu den Inhalten hier.

Was sind die Voraussetzungen (Sprachnachweis)?

Informationen zum Sprachnachweis

Den Sprachnachweis erbringen Sie entweder

  • indem Sie das Ergebnis eines international anerkannten Sprachtests am Institut einreichen oder
  • indem Sie dort eine Befreiung vom Sprachtest beantragen.

Sie können Ihre Unterlagen jederzeit beim Institut für Anglistik und Amerikanistik einreichen. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel zwei bis drei Wochen.

  • Nachweise dürfen zu Beginn des Semesters der Einschreibung nicht älter als drei Jahre sein und können nicht durch andere Nachweise ersetzt werden.
  • Die ausgestellte Bescheinigung vom Institut für Anglistik und Amerikanistik ist ab Ausstellung drei Jahre gültig.
  • Bitte beachten Sie die Bewerbungs- und Einschreibungsfristen der TU Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste.
  • Es empfiehlt sich, die Bescheinigung über den Sprachnachweis bzw. die Befreiung bereits mit Ihren Bewerbungsunterlagen einzureichen, denn die Bescheinigung über den Sprachnachweis bzw. die Befreiung muss spätestens zur Einschreibung beim Immatrikulationsamt vorliegen. Ohne Bescheinigung ist keine Immatrikulation möglich.

Ansprechpartner zur Einreichung von Sprachtests, Antrag auf Befreiung bzw. weiteren Informationen zum Sprachnachweis

Technische Universität Braunschweig      
Institut für Anglistik und Amerikanistik                                                              
Herr Dr. Kenton E. Barnes                                                                                    
E-Mail: eas_sprachnachweis(at)tu-braunschweig.de

Anerkennung Sprachnachweis

  1. Absolvieren Sie als Sprachnachweis einen international anerkannten Sprachtest (siehe unten).
  2. Reichen Sie die Ergebnisse Ihres Sprachtests als PDF unter folgender E-Mail-Adresse beim Institut für Anglistik und Amerikanistik ein: eas_sprachnachweis@tu-braunschweig.de.
  3. Das Institut überprüft Ihre Unterlagen und stellt Ihnen bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen eine Bescheinigung aus, die Sie als PDF per E-Mail erhalten.
  4. Reichen Sie diese Bescheinigung mit Ihrer Bewerbung beim Immatrikulationsamt ein.

Folgende Sprachtests werden anerkannt:

  • Cambridge English Scale: mind. 160 Punkte;
  • „International English Language Testing System” (IELTS Academic): mind. Band 6.0;
  • „Test of English as a Foreign Language, internet-based test” (TOEFL iBT): mind. 87 Punkte;
  • „Test of English for International Communication” (TOEIC, alle 4 Fertigkeiten: Listening and Reading sowie Speaking and Writing) mit mindestens 785 Punkten;
  • UNIcert®: mind. Zertifikat UNIcert® II;
  • English Language Proficiency Report (Sprachenzentrum der TU Braunschweig), mind. 4 Fertigkeiten B2
  • Abschlusszeugnis eines erfolgreich absolvierten mindestens zweijährigen ausschließlich englischsprachigen Studienprogramms.

 

Befreiung vom Sprachtest

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedingungen (siehe unten) für eine Befreiung vom Sprachtest erfüllen.
  2. Reichen Sie einen formlosen Antrag auf Befreiung sowie die entsprechenden Nachweise als PDF unter folgender E-Mail-Adresse beim Institut für Anglistik und Amerikanistik ein: eas_sprachnachweis(at)tu-braunschweig.de.
  3. Das Institut überprüft Ihre Unterlagen und stellt Ihnen bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen eine Bescheinigung aus, die Sie als PDF per E-Mail erhalten.
  4. Reichen Sie diese Bescheinigung mit Ihrer Bewerbung beim Immatrikulationsamt ein.

Eine Befreiung ist möglich für:

  • Studienbewerberinnen und –bewerber mit Englisch als Muttersprache;
  • Studierende aus vom Institut für Anglistik und Amerikanistik anerkannten Austauschprogrammen;
  • Studienortwechslerinnen und –wechsler, die Fach English Studies oder einem ihm verwandten Studiengang bereits adäquate sprachpraktische Studien- und Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben;
  • Studienbewerberinnen und –bewerber, die mindestens 9 Monate Unterricht an einer englischsprachigen Schule in einem englischsprachigen Land nachweisen können, wobei der Schulbesuch nicht länger als drei Jahre zurückliegen darf;
  • Studienbewerberinnen und –bewerber, die einen Schnitt von mindestens 11 Punkten im Abiturschulfach Englisch in den letzten zwei Halbjahren der Oberstufe erzielt haben, wobei das Abiturzeugnis nicht älter als drei Jahre sein darf.

 


Hotlinks

  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Studiengangskoordination
  • Zentrale Studienberatung (ZSB)
  • English Studies (2-Fächer-Bachelor)
  • Immatrikulationsamt

Kontakt bei Fragen zum Sprachnachweis

Bei weiteren Fragen zum Sprachnachweis helfen Ihnen Dr. Kenton E. Barnes (0531 391 8719) oder Anja Kaminsky (0531 391 8712) gerne weiter

eas_sprachnachweis@tu-bs.de.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.