Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Freshers' Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Information for Freshmen
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Notes on the coronavirus
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Teaching and Media Education
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • International Student Support
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Refugees
      • TU Braunschweig Summer School
    • Going Abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Scientists
      • International Postdocs and Professors
      • International PhD Scholars
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • Sports center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Humanities and Education
  • Institutes
  • English and American Studies
  • Prospective Students
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
  • English and American Studies
    • News
    • Dates / Exams
    • Research
    • Institute
    • Team
    • Prospective Students
    • Students
    • Excursions
    • TUBS Players

Prospective Students

Students on campus
Warum soll ich Englisch studieren?

Sie interessieren sich für die englische Sprache, Literatur, und ihre Kulturen? Sie möchten etwas über die Vermittlung des Englischen oder seine Bedeutung und Anwendung in unserer Gesellschaft erfahren? Englisch ist für Sie nicht nur bloßes Mittel zur Kommunikation, sondern eine Art und Weise zu schreiben, zu reden, zu verstehen und zu leben? Dann sind Sie bei uns und einem Studium der English Studies genau richtig!

Warum in Braunschweig?

Ein Studium am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Braunschweig bietet neben den grundständigen Studieninhalten viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Bei uns bekommen Sie einen frühzeitigen Einblick ins spätere Berufsleben etwa durch Praktika an Schulen und in internationalen Firmen.

Sie (er)leben bei uns aktuelle Forschung! In unserer eigenen Campusbibliothek, einer Mediathek, einem Selbstlernzentrum und im linguistischen Labor, sowie auf Konferenzen und Tagungen können Sie sich fachwissenschaftlich spezialisieren und werden in Ihren Forschungsinteressen von uns unterstützt.

Wir bringen Sie ins Ausland! Wir bieten regelmäßige Exkursionen an, z.B. nach London, und Sie können von unseren zahlreichen internationalen Partnerschaften, z.B. mit Tennessee, York, Birmingham, profitieren.

Was kann ich studieren?

Bachelor of Arts

In den drei Jahren des Bachelorstudiengangs werden Sie sich vor allem mit den fachwissenschaftlichen Inhalten aus den Bereichen Literatur, Kultur und Linguistik beschäftigen. Außerdem werden Sie Ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern und einen ersten Einblick in die Didaktik der englischen Sprache bekommen.

Alle Studienanfänger des Englischen Seminars schreiben sich zunächst - unabhängig vom späteren Studienziel (siehe Master of Education) - für das Bachelorstudium in zwei Fächern ein. Der Teilstudiengang "English Studies" kann als Schwerpunktfach oder als Nebenfach gewählt werden.

Studieninhalte

Die Modulübersicht umfasst das volle Studienprogramm. Je nach Fach-/Studienziel müssen nicht alle Studierenden das volle Programm studieren. Den detaillierten Studienverlaufsplan finden Sie hier .

Studieninhalte Basis-Module Aufbau-Module Erweiterungs-Module Weitere Module
Literatur- und Kulturwissenschaften Introduction to Literary and Cultural Studies Periods and Genres Advanced Literary and Cultural Studies  
Sprachwissenschaft Linguistic Foundations Analyzing English: System and Development Advanced English Linguistics: Contexts and Variation  
Didaktik Mediating Languages and Culture      
Sprachpraxis Basic Language Skills: Reading and Writing / Listening and Speaking Intermediate Language Skills: Reading and Writing Advanced Language Skills: Reading and Writing  
        Projektmodul: Theories, Methods, Models
        ABA: Bachelor-Abschlussmodul Anglistik

Der Bachelorabschluss allein reicht für das Lehramt nicht aus. Sie benötigen den Abschluss eines darauf aufbauenden Lehramts-Masterstudiengangs.

English Studies (2-Fächer-Bachelor)

Master of Education

Die verschiedenen Masterstudiengänge bereiten Sie speziell auf die von Ihnen angestrebte Schulform vor. Inhaltlich vertiefen Sie einige fachwissenschaftliche Bereiche. Besonderes Augenmerk liegt allerdings auf dem Erwerb fachdidaktischer Methoden und Kompetenzen.

Master Lehramt Gymnasium

In dem zweijährigen Studium werden Sie beide Fächer fachwissenschaftlich vertiefen, sowie ein Fachpraktikum absolvieren.

Master Lehramt Gymnasium

Master Lehramt Grundschule

In dem zweijährigen Studium werden Sie beide Fächer fachwissenschaftlich vertiefen, sowie in einer Praxisphase die Verbindung zwischen Universität und Schule herstellen.

Master Lehramt Grundschule

Master Lehramt Haupt- und Realschule

In dem zweijährigen Studium werden Sie beide Fächer fachwissenschaftlich vertiefen, sowie in einer Praxisphase die Verbindung zwischen Universität und Schule herstellen.

Master Lehramt Haupt- und Realschule

Master KTW

Master KTW

Dieser interdisziplinäre Masterstudiengang richtet sich an Studierende, die sich in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik sowie den Geisteswissenschaften zu Hause fühlen und die verschiedenen Perspektiven und Inhalte dieser Wissenschaftsbereiche kombinieren möchten. Mehr zu den Inhalten hier.

Was sind die Voraussetzungen (Sprachnachweis)?

Voraussetzung für das Englischstudium sind neben der allgemeinen Hochschulreife gute englische Sprachkenntnisse, für die Sie einen Sprachnachweis benötigen. Bei Nachweis entsprechender Kenntnisse (z.B. im Abiturzeugnis) können Sie sich von einem Sprachtest befreien lassen. Sie sollten Interesse an englischsprachigen Kulturen und Literaturen haben und offen sein für wissenschaftliche Zugänge zu Sprache, Kultur und deren didaktische Vermittlung und gleichzeitig gerne anwendungsbezogen und forschend lernen.

Ordnung über den Sprachtest für den Zugang zum Teilstudiengang English Studies

Informationen zum Sprachnachweis

Den Sprachnachweis erbringen Sie entweder

  • indem Sie das Ergebnis eines international anerkannten Sprachtests am Institut einreichen oder
  • indem Sie dort eine Befreiung vom Sprachtest beantragen.

Sie können Ihre Unterlagen jederzeit beim Institut für Anglistik und Amerikanistik einreichen. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel zwei bis drei Wochen.

  • Nachweise dürfen zu Beginn des Semesters der Einschreibung nicht älter als drei Jahre sein und können nicht durch andere Nachweise ersetzt werden.
  • Die ausgestellte Bescheinigung vom Institut für Anglistik und Amerikanistik ist ab Ausstellung drei Jahre gültig.
  • Bitte beachten Sie die Bewerbungs- und Einschreibungsfristen der TU Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste.
  • Es empfiehlt sich, die Bescheinigung über den Sprachnachweis bzw. die Befreiung bereits mit Ihren Bewerbungsunterlagen einzureichen, denn die Bescheinigung über den Sprachnachweis bzw. die Befreiung muss spätestens zur Einschreibung beim Immatrikulationsamt vorliegen. Ohne Bescheinigung ist keine Immatrikulation möglich.

Einreichung von Sprachtests, Antrag auf Befreiung & spezielle Informationen zum Sprachnachweis

Technische Universität Braunschweig      
Institut für Anglistik und Amerikanistik                                                              
Herr Dr. Kenton E. Barnes                                                                                    
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig
k.barnes(at)tu-braunschweig.de

Anerkennung Sprachnachweis

  1. Absolvieren Sie als Sprachnachweis einen international anerkannten Sprachtest (siehe unten).
  2. Reichen Sie eine Kopie der Ergebnisse Ihres Sprachtests und einen frankierten, an Sie adressierten Rückumschlag (DIN lang, 11x22 cm) beim Institut für Anglistik und Amerikanistik ein.
  3. Das Institut überprüft Ihre Unterlagen und stellt Ihnen eine Bescheinigung über den Sprachnachweis aus.
  4. Reichen Sie die Bescheinigung über den Sprachnachweis (mit Ihrer Bewerbung) beim Immatrikulationsamt ein.

Folgende Sprachtests werden anerkannt:

  • Cambridge English Scale: mind. 160 Punkte;
  • „International English Language Testing System” (IELTS Academic): mind. Band 6.0;
  • „Test of English as a Foreign Language, internet-based test” (TOEFL iBT): mind. 87 Punkte;
  • „Test of English for International Communication” (TOEIC, alle 4 Fertigkeiten: Listening and Reading sowie Speaking and Writing) mit mindestens 785 Punkten;
  • UNIcert®: mind. Zertifikat UNIcert® II;
  • English Language Proficiency Report (Sprachenzentrum der TU Braunschweig), mind. 4 Fertigkeiten B2
  • Abschlusszeugnis eines erfolgreich absolvierten mindestens zweijährigen ausschließlich englischsprachigen Studienprogramms.

 

Befreiung vom Sprachtest

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedingungen (siehe unten) für eine Befreiung vom Sprachtest erfüllen.
  2. Reichen Sie einen formlosen Antrag auf Befreiung, die Nachweise der Begründung und einen frankierten, an Sie adressierten Rückumschlag (DIN lang, 11x22 cm) beim Institut für Anglistik und Amerikanistik ein.
  3. Das Institut überprüft Ihre Unterlagen und stellt Ihnen eine Bescheinigung über die Befreiung aus.
  4. Reichen Sie die Bescheinigung über die Befreiung (mit Ihrer Bewerbung) beim Immatrikulationsamt ein.

Eine Befreiung ist möglich für:

  • Studienbewerberinnen und –bewerber mit Englisch als Muttersprache;
  • Studierende aus vom Institut für Anglistik und Amerikanistik anerkannten Austauschprogrammen;
  • Studienortwechslerinnen und –wechsler, die Fach English Studies oder einem ihm verwandten Studiengang bereits adäquate sprachpraktische Studien- und Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben;
  • Studienbewerberinnen und –bewerber, die mindestens 9 Monate Unterricht an einer englischsprachigen Schule in einem englischsprachigen Land nachweisen können, wobei der Schulbesuch nicht länger als drei Jahre zurückliegen darf;
  • Studienbewerberinnen und –bewerber, die einen Schnitt von mindestens 11 Punkten im Abiturschulfach Englisch in den letzten zwei Halbjahren der Oberstufe erzielt haben, wobei das Abiturzeugnis nicht älter als drei Jahre sein darf.

Hotlinks

  • Faculty of Humanities and Education
  • consultation
  • Academic Advice Service
  • English Studies (double major Bachelor’s degree)
  • Student Office
Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.