Das Sprachenzentrum der TU Braunschweig bietet regelmäßig englische Sprachzeugnisprüfungen an. In diesen Prüfungen werden Ihre sprachlichen Fähigkeiten in den vier Bereichen Listening, Speaking, Writing und Reading bewertet und hinterher in einem Zertifikat bescheinigt. Dieses Zertifikat können Sie in Ihrer Bewerbung für ein Auslandstudium verwenden, es wird aber auch in vielen anderen Zusammenhängen anerkannt, zum Beispiel als Einstufungstest für das Anglistik-Studium an der TU Braunschweig.
Im Moment nehmen wir nur Angehörige der TU Braunschweig, der HBK oder Studienbewerber*innen der TU Braunschweig zum Test an. Zur Zeit finden Online-Sprachzeugnistests statt. Sie benötigen dafür ein internetfähiges Endgerät (idealerweise Laptop) mit Tastatur, Kamera und Mikrofon.
Alle Prüfungen beginnen um 9:00 Uhr und enden spätestens um 13:00 Uhr.
Für Sonderprüfungen außerhalb der angesetzten Termine muss ein Zuschlag von 15 € entrichtetet werden. Bei Nichterscheinen ohne triftigen Grund erfolgt keine Rückerstattung der Gebühren.
Sie erhalten nach der Anmeldung zur Sprachzeugnisprüfung eine Zahlungsaufforderung und müssen den Betrag per Überweisung bezahlen.
Ihre Teilnahme an der Prüfung ist erst dann gesichert, wenn Sie von uns eine Terminbestätigung erhalten haben und die Prüfungsgebühr eingegangen ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie den Sprachzeugnistest nur einmal in 6 Monaten ablegen dürfen. Nur in begründeten Ausnahmefällen können Sie den Test innerhalb dieser Zeitspanne wiederholen (z.B. wenn Sie nachweislich einen Englischsprachkurs besucht haben und erwartbar ist, dass sich Ihre Sprachkenntnisse deutlich verbessert haben.)
Als kurzfristige Vorbereitung empfiehlt sich die Simulation des Interviews mit einer englischsprachigen Kommilitonin oder Kommilitonen oder mit einem anderen Studenten, der sehr gut Englisch spricht. Ebenso nützlich ist das Erarbeiten von kurzen Berichten über das bisherige Studium und die weiteren akademischen und beruflichen Pläne.
Die beste langfristige Vorbereitung auf den Test (wie auf den Auslandsaufenthalt selbst) ist die Teilnahme an einem Englischkurs, der die mündlichen Fertigkeiten besonders trainiert sowie die extensive Lektüre von Texten jeder Art - gepaart mit systematischer Wortschatzarbeit (Vokabeldatei anlegen). Sehr hilfreich kann auch die Arbeit mit einer Sprachzeitschrift (z.B. Spotlight) sein. Außerdem bereitet das Hören englischsprachiger Podcasts/Videos aus authentischen Quellen (jederzeit im Internet verfügbar, z.B. BBC oder CNN) auf das Hörverstehen vor - und erweitert nebenbei den Wortschatz.
Das Sprachenzentrum stellt zur Übung einen Mustertest bereit, um einen Eindruck zu bekommen wie der Test der Fertigkeit "Leseverstehen" abläuft.
Das Verfahren beginnt mit einem sogenannten C-Test, der in 25 Minuten den Wortschatz und das Erkennen von Sprachstrukturen misst und damit eine Richtgröße für die Fertigkeit "Leseverstehen" liefert (siehe Beispieltest).
In weiteren 15 Minuten beantworten die Kandidatinnen und Kandidaten schriftlich Fragen zu studienrelevanten Themen. Hiermit wird überprüft, in welchem Maße sie in der Lage sind, sich schriftlich adäquat in einer studien- und berufsrelevanten Situation zu äußern, d.h. wie weit die Fertigkeit "Schreiben" entwickelt ist.
Die Fertigkeiten „Hörverstehen“ und "Sprechen" werden in einem Online- Interview von ca. 10-15 Minuten bewertet. Dieses wird in der Regel am gleichen Tag durchgeführt wie die schriftlichen Testteile. Die Prüfer beginnen in der Regel mit Fragen zur Person und zum Studium der Kandidatin oder des Kandidaten. Weitere Themen des Interviews können Studienvorhaben im Ausland, Berufserfahrungen in Praktika etc. sein.
Bei der Bewertung sowohl des Schreibens als auch des Sprechens spielen die Kriterien "Flüssigkeit", "Korrektheit" und "stilistische Angemessenheit" eine Rolle.
Alle Prüfungen beginnen um 9:00 Uhr und enden spätestens um 13:00 Uhr.