Kursbeschreibung
Mehrseitige Plattformen wie AirBnB, Uber und Amazon sind besonders effektiv fragmentierte Märkte mit hohen Suchkosten aus Konsumenten- und Anbieterseite zu verbinden und somit Märkte zu schaffen, die ansonsten nicht vorhanden wären. In der Regel sind solche Plattformen "Asset-light" und mit quasi nicht vorhandenen Grenzkosten skalierbar, was solche Modelle zu erfolgreichen und verteidigungsfähigen Geschäftsmodelle macht. Sobald sich eine kritische Masse an Konsumenten und Anbietern auf einer Plattform gebildet hat, ist es für neue Konkurrenten sehr schwierig bis unmöglich in den Markt vorzudringen. Allerdings ergeben sich durch die Marktbeherrschende Stellung des Plattformanbieters, also dem Unternehmen hinter der Plattform, Herausforderungen für Konsumenten und Anbieter auf dem Plattformmarkt. Beispielsweise neigen Plattformanbieter dazu, eigene Angebote oder gesponsorte Angebote im Suchalgorithmus hervorzuheben (sog. "Self-Preferencing) (Jürgensmeier & Skiera, 2025) oder große Teile des Umsatzes durch Commission Fees abzuschöpfen, wodurch sich Preise für Konsumenten erhöhen (Li & Wang, 2025)
Dieses Seminar beschäftigt sich mit Problemstellungen die sich aus der Intermediation durch Plattformen ergeben, vornehmlich aus der Konsumentenperspektive. Themen sind unter anderen (vollständige Liste wird im Kick-off präsentiert):
- Konsequenzen von (Mis)Matching von Akteuren auf Plattformen auf Engagement – qualitative Analyse des (Mis)matchings von Spielern auf kompetitiven Online Plattformen
- Head vs. Long Tail Strategien von Premium Marken auf Plattformen – Qualitative Erkenntnisse zur Kundenwahrnehmung hinsichtlich Markenwahrnehmung und Plattformumgehung
-
Vorwärtsintegration von Plattformbetreibern in die Komplementoren Domäne – Auswirkungen auf die Kundenwahrnehmung von „platform-branded“ Produkten
-
Dark & Abusive Side of the Maker Economy? – Case Study zu Roblox und Verantwortung gegenüber Kunden und Anbietern auf der Plattform durch den Plattformbetreiber
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für innovative Entwicklungen im Marketing interessieren und sowohl theoretische als auch praxisorientierte Einblicke in plattformbasierte Geschäftsmodelle gewinnen möchten.
Organisation
- Lehrveranstaltungen: Master-Seminar 1 Dienstleistungsmanagement
- Umfang: 4 Credits
- Sprache: Deutsch (nach Absprache ist eine Bearbeitung auf Englisch auch möglich)
- Prüfung: Schriftliche Ausarbeitung + Präsentation
- Kickoff-Termin: TBA, Seminarraum des AIP (Mühlenpfordtstr. 23, 6. OG)
Inhalt: administrative und organisatorische Aspekte des Seminars sowie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und das Thema. - Ansprechpartner: Jan Gremmel (Seminarleiter)
Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP Veranstaltung ein, um Informationen und Neuigkeiten rund um das Seminar zu erhalten. Weitergehende Informationen (u.a. zum Ablauf und zur Themenvergabe) erfolgen beim Kickoff. Die verbindliche Anmeldung für die Prüfungsleistung erfolgt über das TU-Connect-Portal im Rahmen der Kickoff Veranstaltung. Ihre Anwesenheit beim Kickoff und der Abschlusspräsentation ist für eine Teilnahme am Seminar verpflichtend.
Stud.IP