Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
      • Seed Funding
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
  • Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
  • Lehre
Logo Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
Studentische Arbeiten
  • Lehre
    • Business Engineering in Urban Mobility
    • Übersicht
    • Bachelor
    • Master
    • Prüfungen
    • Studentische Arbeiten
    • Studieren im Ausland
    • ↩ Zurück zum Lehrstuhl

Studentische Arbeiten

Studentische Arbeiten haben das Ziel, die im Studium erlernten Fähigkeiten und Methoden wissenschaftlich fundiert anzuwenden. Unser Anspruch ist es, Ihnen das hierzu notwendige wissenschaftliche Arbeiten anhand aktueller Themen aus Forschung und Praxis zu vermitteln.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl!

An unserem Lehrstuhl haben Sie die Möglichkeit sowohl an von uns aufgeworfenen Fragestellungen zu arbeiten, aber auch eigene Ideen – gerne auch in Kooperation mit Unternehmen – einzubringen. Stöbern Sie dazu auch gern auf den Seiten unseres Teams, wo die thematischen Interessen der einzelnen Mitarbeitenden liegen. Gerne binden wir unsere Aufgabenstellungen auch an unsere Projekte aus der Praxis an. Dabei liegen unsere Schwerpunkte in den Bereichen Mobilitätsdienstleistungen wie Car- oder Ridesharing, kommunikations- und datenbasierte Dienstleistungen wie Smart (Product) Services oder Data-Based Services sowie im Sportmarketing und Sponsoring. Inhaltlich stehen die Analyse und Verbesserung von Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management), von vertrieblichen Aktivitäten (Sales Management), Fragestellungen des Markenmanagements (Strategic Brand Management) sowie die Gestaltung und kundenbezogene Evaluierung von Service Innovationen (Services Design) im Fokus unserer Forschungsinteressen.

Im Mittelpunkt bei uns betreuter Abschlussarbeiten steht die stetige Verbesserung des Verständnisses von Kundenbedürfnissen und der daraus resultierenden Anforderungen an die Kundenorientierung von Unternehmen. Dabei stehen empirische Methoden bei uns im Vordergrund und Sie erhalten die Möglichkeit mit Ihrer Fragestellung „ins Feld zu gehen“ und (potentielle) Kunden und Konsumenten zu untersuchen.

Ausgehend von einer Aufgabenstellung mit erster Startliteratur streben wir eine enge Betreuung an, bei der Sie die Möglichkeit erhalten, mit uns in den Austausch und Diskurs zu Ihrer eigenen Forschung zu treten. Eine Unterstützung und Beratung für eine wissenschaftliche Arbeitsweise, bei dem Entwerfen von Interviewleitfäden oder Fragebögen sowie bei der Diskussion und Einbindung der Ergebnisse sind für uns selbstverständlich.

Kolloquium

Das Ziel des Kolloquiums studentischer Arbeiten ist es, eine Plattform zur Präsentation und kritischen Diskussion erzielter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu bieten.
Vorträge für Bachelor- und Studienarbeiten sollten eine Länge von 15 min nicht überschreiten. Für Masterarbeiten ist eine Länge von 20 min vorgesehen. Hinzu kommen pro Vortrag etwa 10 min Diskussionszeit.
Das Kolloquium findet regelmäßig unter Berücksichtigung des aktuellen Bedarfs statt. Die konkreten Termine (und Räume) sowie die Kolloquiumsthemen sind den Stud.IP-Veranstaltungen (Zugang zur Bachelorveranstaltung / Zugang zur Masterveranstaltung) zu entnehmen.

Aktuelle Themen

Bachelorarbeiten
Stand: 08.11.2023
Thema Ansprechperson
Wem gegenüber ist der Kunde auf Plattformen loyal? Dem Anbieter oder dem Plattformanbieter? Eine qualitative Analyse Jan N. Gremmel
Identifikation von Treibern und Barrieren für Transformationsprozesse im Mobilitätskontext - Eine systematische Literaturanalyse Bastian Land
Determinanten der Nutzung von Sprachassistenten - eine systematische Literaturanalyse Antje Fricke
Masterarbeiten
Stand: 08.11.2023
Thema Ansprechperson
Elimination des Mittelmannes: Umgehen Plattformanbieter und Kunden den Plattformbetreiber bei längerfristigen Geschäftsbeziehungen? Jan N. Gremmel
Markenwert von Personenmarken - Eine quantitative Analyse am Beispiel von Profi-FußballspielerInnen Bastian Land
Determinanten der Nutzung von Sprachassistenten - eine empirische Untersuchung Antje Fricke

Hinweis: Sie können sich gerne zu mehreren Themen Informationen einholen - bitte setzen Sie in diesem Fall die jeweils andere(n) Ansprechperson(en) in Cc.

Abgaben von studentischen Arbeiten

Aufgrund von IT-Sicherheitslücken werden digitale Abgaben studentischer Arbeiten sowie jeglicher digitaler Anhänge ab dem 01. Oktober 2022 ausschließlich über Stud.IP akzeptiert.

Schreiben Sie sich dazu für das Semester, in dem Sie Ihre Abschlussarbeit/Studienarbeit planmäßig abgeben, bitte in die Stud.IP-Veranstaltung "Colloquium: Bachelor-Kolloquium Dienstleistungsmanagement" oder "Colloquium: Master-Kolloquium Dienstleistungsmanagement" ein.

Die Abgabe der Dateien erfolgt in der zugehörigen Stud.IP-Veranstaltung im Ordner „Abgaben“.

Verwenden Sie bei der Abgabe folgende Dateibenennung: Matrikelnummer_Nachname_Vorname_Dateiname

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.