Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
  • Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
  • Lehre
Logo des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der TU Braunschweig
Bachelor
  • Lehre
    • Business Engineering in Urban Mobility
    • Übersicht
    • Bachelor
    • Master
    • Prüfungen
    • Studentische Arbeiten
    • Studieren im Ausland
    • ↩ Zurück zum Lehrstuhl

Bachelor

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unseres Lehrangebots für Studierende in den Bachelor-Studiengängen.

Dienstleistungsmanagement Vorlesung & Übung

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der zentralen Anforderungen, die an das Management von Dienstleistungsunternehmen gestellt werden. Neben den grundlegenden Konzepten lernen die Studierenden Methoden, die zur Analyse der Kundenbeziehungen, zur Messung der Servicequalität, der Auslastung und des Vertriebs eingesetzt werden können.

Organisation

  • Lehrveranstaltungen: Vorlesung & Übung Dienstleistungsmanagement
  • Umfang: 4 SWS / 6 Credits
  • Turnus: Sommersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Prüfung: Klausur 120 Minuten
  • Ansprechpartner: Julian Delius (Betreuung VL & Übungsleiter)

Stud.IP

Zusatzangebot

Bachelor-Seminar Dienstleistungsmanagement

Kursbeschreibung

Im Bachelor-Seminar (4 CP) werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowohl konzeptionell als auch empirisch bearbeitet. Im Sommersemester 2025 liegt der Fokus auf dem Thema Kooperation in der Wertschöpfungskette im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Angesichts der globalen Herausforderungen wie der Ressourcenknappheit, dem Klimawandel oder der Umweltverschmutzung gewinnt die Kreislaufwirtschaf und effektive und erfolgreiche Kooperation innerhalb von Wertschöpfungsketten zunehmend an Bedeutung. In diesem Rahmen ergeben sich zahlreiche spannende Fragestellungen: In welchen Fällen haben Kooperationen in der Wertschöpfungskette geholfen, bestehende linear orientierte Geschäftsmodelle erfolgreich in zirkuläre Geschäftsmodelle zu transformieren? Welche Kooperationsformen nutzen Organisationen in der Kreislaufwirtschaft? Wie können Unternehmen gemeinsam Anreize schaffen, um Recycling und Wiederverwendung von Materialien innerhalb ihrer Wertschöpfungsketten zu fördern? Inwiefern unterscheiden sich die interorganisationalen Kooperationsstrategien abhängig von der Branche, wenn es um die Umsetzung von kreislauforientierten Ansätzen geht? Wie beeinflussen externe Faktoren, wie beispielsweise gesetzliche Vorgaben oder gesellschaftlicher Druck, die Notwendigkeit und die Formen der Kooperation in der Circular Economy?

Abhängig von den Forschungsfragen besteht die Möglichkeit, sowohl qualitative als auch quantitative Studiendesigns zu nutzen. Die Studierenden lernen, relevante und praxisnahe Forschungsfragen zu formulieren, Daten zu erheben und auszuwerten sowie die Ergebnisse in einen wirtschaftlichen Kontext zu stellen. Dieses Seminar bietet eine hervorragende Vorbereitung auf die Abschlussarbeit und ermöglicht den Studierenden, ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten gezielt auszubauen.

Organisation

  • Lehrveranstaltungen: Bachelor-Seminar Dienstleistungsmanagement
  • Umfang: 4 Credits
  • Sprache: Deutsch (nach Absprache ist eine Bearbeitung auf Englisch auch möglich)
  • Prüfung: Schriftliche Ausarbeitung + Präsentation
  • Kickoff-Termin: 23. April 2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Seminarraum des AIP (Mühlenpfordtstr. 23, 6. OG)
    Inhalt: administrative und organisatorische Aspekte des Seminars sowie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Themenfelder Kreislaufwirtschaft und Kooperationen in der Wertschöpfungskette.
  • Ansprechpartner: Sören Rüther (Seminarleiter)

Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP Veranstaltung ein, um Informationen und Neuigkeiten rund um das Seminar zu erhalten. Weitergehende Informationen (u.a. zum Ablauf und zur Themenvergabe) erfolgen beim Kickoff am 23. April. Die verbindliche Anmeldung für die Prüfungsleistung erfolgt über das TU-Connect-Portal im Rahmen der Kickoff Veranstaltung. Ihre Anwesenheit beim Kickoff ist für eine Teilnahme am Seminar verpflichtend.

 

Stud.IP

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Kursbeschreibung

Wissenschaftliches Arbeiten zählt zu den Kernkompetenzen des Studiums und ist für das Erreichen des Bachelor- wie auch Mastertitels notwendige Voraussetzung. In theoretischen, wie auch stark interaktiven Einheiten zeigt das Seminar sowohl Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, wie beispielsweise Strukturierung einer Arbeit oder Literaturarbeit, auf. Zusätzlich erlernen Sie "Storytelling" für Ihre Arbeit, um den roten Faden der Arbeit herzustellen und aufrecht zu erhalten. In den interaktiven Einheiten wird außerdem die Möglichkeit geschaffen, auf individuelle Fragen und eigene Beispiele Bezug zu nehmen.

Organisation

  • Lehrveranstaltungen: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Umfang: 2 SWS / 1 Credit
  • Turnus: jedes Semester
  • Sprache: Deutsch
  • Prüfung: Präsentation
  • Ansprechpartner: Jan Gremmel (Übungsleiter)

Stud.IP

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.