Kursbeschreibung
Im Wintersemester 25/26 erwartet euch im Rahmen unseres Bachelor-Seminars (4 CP) eine Future Mobility Challenge, in der ihr in interdisziplinären Teams neue, zukunftsweisende Geschäftsmodelle rund um automatisiertes und vernetztes Fahren entwickelt.
Das automatisierte Fahren zählt zu den zentralen Zukunftstechnologien im Bereich Mobilität und Verkehrssysteme. Automatisiertes und vernetztes Fahren eröffnet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, von fahrerlosen Shuttle-Diensten im urbanen Raum über intelligente Logistiklösungen bis hin zu datenbasierten Mobilitätsservices für spezifische Zielgruppen wie Senioren oder Pendler. Auch neue Geschäftsmodelle im Bereich Infrastrukturmanagement, Flottenoptimierung oder „Mobility as a Service“ (MaaS) entstehen durch die Vernetzung von Fahrzeugen mit ihrer Umgebung und anderen Verkehrsteilnehmern.
Im Rahmen des Seminars erarbeitet ihr eigenständig zukunftsorientierte Geschäftsmodelle mit Fokus auf das automatisierte Fahren. Ziel ist es, innovative Nutzungsmöglichkeiten dieser Schlüsseltechnologie zu identifizieren und tragfähige Geschäftsansätze zu entwickeln, die ökonomische, technologische und gesellschaftliche Aspekte integrieren. Dabei stehen neben der Markt- und Wettbewerbsanalyse auch die Konzeption von Wertschöpfungsstrategien, Zielgruppendefinitionen sowie technologische Rahmenbedingungen im Vordergrund.
Abhängig von euren konkreten Fragestellungen wählt ihr dabei flexibel zwischen qualitativen und quantitativen Studiendesigns: Ihr lernt, präzise Forschungsfragen zu formulieren, geeignete Erhebungsmethoden auszuwählen (z. B. Experteninterviews, Umfragen, Sekundär-datenanalysen) und eure Daten systematisch auszuwerten. Anschließend diskutiert ihr eure Befunde im wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext, entwickelt belastbare Schlussfolgerungen für eure Geschäftsmodelle. Dieses Seminar verbindet interessante Forschung mit praxisorientiertem Gestalten und stärkt so eure Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten.
Organisation
- Lehrveranstaltungen: Bachelor-Seminar Dienstleistungsmanagement
- Umfang: 4 Credits
- Sprache: Deutsch (nach Absprache ist eine Bearbeitung auf Englisch auch möglich)
- Prüfung: Schriftliche Ausarbeitung + Präsentation
- Kickoff-Termin: 06. November 2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Seminarraum des M&I / AIP (Mühlenpfordtstr. 23, 6. OG)
Inhalt: administrative und organisatorische Aspekte des Seminars sowie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Ansprechpartner: Sören Rüther (Seminarleiter)
Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP Veranstaltung ein, um Informationen und Neuigkeiten rund um das Seminar zu erhalten. Weitergehende Informationen (u.a. zum Ablauf und zur Themenvergabe) erfolgen beim Kickoff am 06. November. Die verbindliche Anmeldung für die Prüfungsleistung erfolgt über das TU-Connect-Portal im Rahmen der Kickoff Veranstaltung. Ihre Anwesenheit beim Kickoff ist für eine Teilnahme am Seminar verpflichtend.
Stud.IP