Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
  • Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
  • Forschung
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
  • Forschung
    • Übersicht
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Forschungsverbünde
    • Veröffentlichungen
    • ↩ Zurück zum Lehrstuhl

Aktuelle Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

Auf dieser Seite können Sie sich über die aktuellen Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement informieren.

Scale-up Hub | SME Hub 2022

Zuwendungsgeber

EIT | Europäisches Institut für Innovation und Technologie (eine Einrichtung der Europäischen Union)

Laufzeit

01.2022 – 12.2022

Konsortialführung

CARNET

Projektpartner:innen

CARNET

PowerHub 

UnternehmerTUM

Digital Hub Logistics

Technische Universität Braunschweig, Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) 

Problemstellung & Ziele

Das Programm SME Hub fördert vielversprechende kleine und mittlere Unternehmen (KMU=SME) und Start-ups im Bereich der urbanen Mobilität und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Lösungen durch gemeinsame Pilotprojekte mit Industriepartnern, Städten und Regionen in ganz Europa, um das Wachstum urbaner Mobilitätslösungen zu fördern. Die Teilnehmer können dabei ihre Netzwerke mit Stakeholdern erweitern, Erfahrungen mit Pilotprojekten sammeln und sowohl für Kunden, Klienten, Partner als auch für zukünftige Mitarbeiter in ganz Europa sichtbarer und bekannter werden. 

Das NFF unterstützt das Projekt mit einem Workshopangebot zur Geschäftsmodellentwicklung für die teilnehmenden Start-ups.

Projektteam

Prof. Dr. David M. Woisetschläger

Rick Pingel

5G | 5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg

Zuwendungsgeber

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Laufzeit

2019 – 2022

Projektpartner:innen

DLR

TU Braunschweig

Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen (FH IIS)

Institut für Automation und Kommunikation (IfAK)

PTB

Problemstellung & Ziele

Der 5G-Mobilfunkstandard gilt als Schlüsseltechnologie für Anwendungen in der Mobilitätswirtschaft, dem Verkehrssystem, Smart City bzw. Smart Region und vielen weiteren Domänen. 5G verspricht neben geringer Latenz und hoher Bandbreite sichere und zuverlässige Kommunikationsverbindungen sowie zugesicherte Bandbreiten (Network Slicing). Die neue Mobilfunkgeneration soll die „richtigen“ Daten zur „richtigen“ Zeit am „richtigen“ Ort verfügbar machen. Davon versprechen sich Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik neue nutzer- und bedarfsorientierte Lösungen für Anwendungen in unterschiedlichsten Handlungsfeldern.

Im offenen 5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg sollen diese neuen Technologieimpulse und Möglichkeiten anhand von Anwendungsfällen aus den Handlungsfeldern Mobilität (Straße, Schiene, Luft), eHealth und Smart Construction erforscht, weiterentwickelt, implementiert, öffentlichkeitswirksam demonstriert und evaluiert werden. Daneben gibt es weitere Querschnittsaktivitäten in Bereichen der Hintergrundsysteme (digitaler Netz-Zwilling, 5G-Service-Architekturen und 5G-Hintergrund-Dienste), Technologiebewertung und Geschäftsmodellbildung. In diesen Handlungsfeldern wurden gemeinsam mit potenziellen Anwendungspartnern aus Industrie und Kommunen insgesamt 12 Forschungsprojekte entwickelt, die auf den technologie-spezifischen Funktionalitäten von 5G basieren.

Die Ergebnisse aus den Projekten sollen neue Möglichkeiten in/mit der 5G-Technologie aufzeigen, deren Leistungsfähigkeit bzw. Leistungsspektrum darstellen, einen Ausblick auf die Skalierbarkeit von Lösungen geben und eine wissenschaftliche Grundlage zur Bewertung und Evaluation der 5G-Technologie sowohl für sich als auch im Vergleich mit weiteren Kommunikationstechnologien darstellen. Letzteres sind bspw. ITS G5 oder auch GSM-R (Zugfunk). Mit dem Testfeld Niedersachsen sowie der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) stehen dafür seit 2009 kontinuierlich ausgebaute, etablierte und leistungsfähige Testinfrastrukturen in der Gebietskulisse Hannover, Braunschweig, Wolfsburg und Hildesheim zur Verfügung.

Das offene 5G-Reallabor ist als lebendiges Schaufenster der Region konzipiert, das Unternehmen (von DAX-Konzernen über KMUs bis hin zu Start-ups), Verwaltungen, Bürgern und Forschungseinrichtungen wesentliche Erfahrungen mit 5G-Technologien ermöglicht.

Hier gelangen Sie zur Projektseite.

Projektteam

Prof. Dr. David M. Woisetschläger

Rick Pingel

Nadine Pieper

HTIA | Hightech-Inkubator/Akzelerator Smart Mobility

Zuwendungsgeber

Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank)

Laufzeit

2022 – 2024

Konsortialführung

Entrepreneurship Hub

Projektpartner:innen

Entrepreneurship Hub

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)

Open Hybrid LabFactory e.V. (OHLF)

Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH (iTUBS)

Problemstellung & Ziele

Aktuell besteht eine hohe Ausfallquote in der Vorgründungsphase von Gründungsvorhaben mit hohem Potential. Dies ist hauptsächlich durch besondere Herausforderungen bei der Geschäftsmodellentwicklung sowie einem mangelndem Zugang zu Kapital geschuldet. Die Gründungsintensität im Bereich der Hochtechnologie ist in der Wirtschaftsregion Braunschweig – Wolfsburg, Europas Forschungsregion Nr. 1, noch ausbaufähig. Die globalen disruptiven Umbrüche im Mobilitätssektor bedeuten für die Unternehmen in der Region Braunschweig – Wolfsburg einen zunehmenden Druck auf das Innovationsgeschehen, wobei Start-Ups genau hier eine positive und unterstützende Rolle einnehmen können. Beim Start der Förderung, der Seed-Phase werden Hightech Start-Ups daher intensiv und umfassend unterstützt. Dies beschleunigt und erhöht die Gründungswahrscheinlichkeit und Gründungsqualität. Dazu soll in der Region Braunschweig – Wolfsburg ein Technologieschwerpunkt für Smart Mobility etabliert werden, der eine Einbindung eines agilen regionalen Start-Up-Ökosystems ermöglicht und dadurch die bereits vorhandene langjährige und internationale Entrepreneurshiperfahrung weitervermittelt werden kann. 

Hier gelangen Sie zur Projektseite.

Projektteam

Prof. Dr. David M. Woisetschläger

Antje Fricke

ReTraSON | Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen zur Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Zuwendungsgeber

Allianz für die Region

Laufzeit

10.2022 – 06.2025

Projektpartner:innen

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Ostfalia Wolfenbüttel

NFF - Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

Problemstellung & Ziele

Das Projekt ReTraSON baut ein regionales Netzwerk auf, in dem die wesentlichen Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Gewerkschaften, Verbände und Kammern eine gemeinsame Transformationsstrategie für die Mobilitätswirtschaft erarbeiten. 

Dadurch wird die Transformation aktiv gestaltet und die Zukunftsfähigkeit derRegion SüdOstNiedersachsen nachhaltig gesichert. Die übergeordneten Ziele des Projektes sind dabei der Aufbau des regionalen Transformationsnetzwerkes SüdOstNiedersachsen, die Erarbeitung einer regionalen Transformationsstrategie, die substanzielle Erhebung einer IST-Analyse sowie einer Stärken-Schwächen-Analyse als auch die Initiierung bedarfsgerechter Transformationsprojekte. Im Handlungsfeld "Transformation der Geschäftsmodelle" erarbeitet das AIP Transformationsstrategien auf Basis empirischer Erhebungen z.B. des Mobilitätsverhaltens und entwickelt aufbauend darauf ein Kooperationsmodell zur Etablierung eines Reallabors für die Region.

Hier gelangen Sie zur Projektseite

Projektteam

Prof. Dr. David M. Woisetschläger

Rick Pingel
 

MIAMy | Accelerate Market Introduction of Autonomous Mobility

Zuwendungsgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Laufzeit

11.2022 – 06.2025

Projektpartner:innen

CARISSMA Institute of Safety in Future Mobility (C-ISAFE)

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

ITS mobility e. V.

NFF - Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

Problemstellung & Ziele

Primäres Ziel des Transformations-Hubs MIAMy ist die Beschleunigung der Markteinführung zukünftiger Fahrzeugkonzepte im Bereich des vernetzten und sicheren autonomen Fahrens und innovativer Mobilitätsdienstleistungen durch systematisches Aufbereiten von Methoden und Werkzeugen durch wissenschaftliche Erkenntnisse sowie der Bereitstellung relevanter Daten und Dienste.

Weitere Informationen zum Projekt MIAMy unter:
https://its-mobility.de/vorstellung-des-projektes-miamy-accelerate-market-introduction-of-autonomous-mobility/

Projektteam

Prof. Dr. David M. Woisetschläger

Antje Fricke

Nadine Pieper

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.