Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
  • Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
  • Forschung
Logo des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der TU Braunschweig
Forschung
  • Forschung
    • Übersicht
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Forschungsverbünde
    • Veröffentlichungen
    • ↩ Zurück zum Lehrstuhl

Forschung

2021-10_UpdateForschungdt

Unser Verständnis

Im Mittelpunkt der Forschung des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement steht die stetige Verbesserung des Verständnisses von Kundenbedürfnissen und der daraus resultierenden Anforderungen an die Kundenorientierung von Unternehmen. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Innovationsmanagement, im Kundenbeziehungs- und Vertriebsmanagement sowie im Markenmanagement. Dabei arbeiten wir oft interdisziplinär mit Kollegen aus den Ingenieurwissenschaften und der (Wirtschafts-)Informatik an anspruchsvollen und praxisnahen Fragestellungen. In der Lehre zeichnen wir uns durch eine enge Verzahnung unserer Forschungsschwerpunkte mit den angebotenen Lehrveranstaltungen aus.

Ausgehend von den jeweiligen Fragestellungen konzipieren wir Untersuchungsmodelle und überprüfen diese mit einem geeigneten empirischen Ansatz. Wir verfügen über eine ausgeprägte Kompetenz in der Anwendung von Forschungsmethoden. Zu unserem qualitativen Methodenspektrum zählen u.a. Tiefeninterviews, Fokusgruppen und Design Thinking Ansätze. Im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden nutzen wir labor- und realexperimentelle Ansätze und betreiben Feldforschung. Die daraus resultierenden Daten werten wir u.a. varianzanalytisch, in kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellen und Mehrebenenmodellen aus.

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Kontexte „Mobilität“, „Kommunikations- und datenbasierte Dienstleistungen“ sowie „Sportmarketing und Sponsoring“. Für diese Kontexte erarbeiten wir innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Unternehmenspraxis.

Unsere Forschungsfelder

Mobilitätsdienstleistungen

Zahlreiche technologische, gesellschaftliche und umweltbezogene Faktoren sorgen derzeit dafür, dass sich in der Mobilität eine rasante Transformation vollzieht. In diesem dynamischen Umfeld werden zahlreiche Ideen für Mobilitätsdienstleistungen konzipiert, erprobt und eingeführt. Nicht alles was technisch funktioniert ist jedoch auch wirtschaftlich erfolgreich. Insbesondere Dienstleistungen müssen von Anfang an aus Kundensicht mitgestaltet (Customer Co-Creation) und kontinuierlich verbessert werden. Phänomene wie eine geringe Adoptionsrate, eine geringe Nutzungsintensität oder beobachtetes Kundenfehlverhalten sind oft das Ergebnis eines Wechselspiels zahlreicher Ursachen. Mit unseren Konzepten und Methoden decken wir diese Ursachen auf und leiten aus diesen Erkenntnissen Maßnahmen ab. Deren Wirkung validieren wir bspw. mit experimentellen Versuchen und leisten somit einen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität der Zukunft.

Themenschwerpunkte

  • Anreizgestaltung für kooperative Mobilitätsdienstleistungen
  • Dienstleistungen basierend auf automatisierten Fahrfunktionen
  • Erfolgsfaktoren von Mobilitätsplattformen
  • Gestaltung von Kundenbindungsprogrammen für Mobilitätsdienstleister
  • Kundenbeziehungsmanagement für Shared Mobility Services
  • Kundenfehlverhalten im Carsharing
  • Kundenorientierte Services auf Basis automatisierter Fahrfunktionen
  • Ridesharing im ländlichen Raum

Ansprechpartner

Rick Pingel

Ausgewählte Projekte

EIT Urban Mobility Innovationsprojekte zur Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Ballungsräumen
NEMo Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum
SynCoPark Synergien aus Kooperation und Standardisierung im herstellerunabhängigen automatisierten Parken
Zukunftslabor Mobilität Digitalisierung als Grundlage für neue Lösungsansätze und Geschäftsmodelle in der Mobilität

Ausgewählte Publikationen

Jahns, Martina; Woisetschläger, David M. und Seegebarth, Barbara (2018): Never Trust a Stranger - Even if (S)he is Beautiful? - How Attractiveness, Gender, and Role of Associates Influence Ridesharing Intention. Proceedings of the 47. Annual EMAC Conference, Glasgow, UK (ausgezeichnet als einer der Top 20 Beiträge für den Best Paper Award basierend auf einer Doktorarbeit).

Lindloff, K., Pieper, N., Bandelow, N. C., & Woisetschläger, D. M. (2014). Drivers of carsharing diffusion in Germany: an actor-centred approach. International Journal of Automotive Technology and Management, 14(3/4), S. 217-245.

Pieper, N., Heußler, T., Woisetschläger, D. M., & Backhaus, C. (2013). Relevanz der Intermodalität für CarSharing‐Konzepte. In Schritte in die künftige Mobilität (S. 379-399). Springer Gabler, Wiesbaden.

Woisetschläger, D. M. (2016). Consumer perceptions of automated driving technologies: an examination of use cases and branding strategies. In Autonomous Driving (S. 687-706). Springer, Berlin, Heidelberg.

Kommunikations- und datenbasierte Dienstleistungen

Die Digitalisierung treibt die Entwicklung neuer kommunikations- und datenbasierter Dienstleistungen voran. Durch smarte Produkte können viele Aufgaben (teil)automatisiert erledigt werden, durch mobile Geräte und schnelle Dateninfrastrukturen sind komplexe Dienstleistungen auch dezentral verfügbar. Trotz des unbestrittenen Nutzens bestehen jedoch zahlreiche Adoptionsbarrieren, die wir mit unserem Methodenspektrum erforschen. Im Innovationsprozess für kommunikations- und datenbasierte Dienstleistungen analysieren wir darüber hinaus auch Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Organisationen bei der Entwicklung von technologiebasierten Innovationen in Dienstleistungsnetzwerken. Bezogen auf einzelne Kundenbeziehungen analysieren wir Treiber, Konsequenzen und die Entwicklung von Key Performance Indikatoren wie dem Net Promoter Score, der Kundenzufriedenheit oder den Kundenwert. Darüber hinaus untersuchen wir die Wirkung von Incentives und preispolitischen Maßnahmen auf die Kundenbeziehung. Dabei arbeiten wir mit Befragungs- und Verhaltensdaten und überprüfen mit Experimenten die Wirkung alternativer Maßnahmen.

Themenschwerpunkte

  • Kundenbeziehungsmanagement in der Telekommunikationsbranche
  • Partizipationsqualität bei der Entwicklung datenbasierter Dienstleistungen
  • Treiber der Nutzungsbereitschaft von smarten Produkten

Ansprechpartner

Antje Fricke

Ausgewählte Projekte

5G-Reallabor Aufbau und Betrieb eines offenen 5G-Reallabors mit dem Schwerpunkt Mobilität in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Ausgewählte Publikationen

Fricke, A., Pieper, N., & Woisetschläger, D. M. (2019). Security concerns as barriers of smart product acceptance: The case of automated parking. International Conference on Challenges in Managing Smart Products and Services – CHIMSPAS, Bielefeld.

Ommen, N. O., Blut, M., Backhaus, C., & Woisetschläger, D. M. (2016). Toward a better understanding of stakeholder participation in the service innovation process: More than one path to success. Journal of Business Research, 69(7), S. 2409-2416.

Schnöring, M., Woisetschläger, D. M., & Backhaus, C. (2015). Reward Redemption in Loyalty Programs, Proceedings of the 44. Annual EMAC Conference, Leuven, BE.

Woisetschläger, D. M.; Evanschitzky, H.; & Backhaus, C. (2011). Zur Wirkung von Neukunden-Promotions auf Bestandskunden: Eine empirische Analyse in der Mobilfunkbranche. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 81 (2), S.183-204.

Sportmarketing und Sponsoring

Sport, Sportereignisse und Sportler üben für viele Menschen eine enorme Anziehungskraft aus, was durch das fast grenzenlose Wachstum in den großen Sportarten wie Fußball aber auch vieler Trendsportarten deutlich wird. Der Sport bietet dabei eine Plattform für Unternehmen, mittels Sponsoringpartnerschaften von positiven Effekten wie bspw. einer Steigerung der Markenbekanntheit und einer Verbesserung des Markenimages zu profitieren. Auch Vereine können sich durch ein professionelles Kunden- und Markenmanagement wirtschaftlich von den kurzfristigen Schwankungen entkoppeln. Sowohl auf der Seite der Sponsoren als auch auf der Seite der gesponserten Vereine, Athleten oder Events ist jedoch häufig eine geringe Wirksamkeit der Maßnahmen zu beobachten. Mit unseren Konzepten und Methoden analysieren wir die Erfolgstreiber von Kommunikationsmaßnahmen und leiten aus diesen Erkenntnissen Implikationen ab. Deren Wirkung validieren wir bspw. mit experimentellen Versuchen und leisten somit einen Beitrag zur Verbesserung der Wirksamkeit des Kundenbeziehungs- und Markenmanagements im Sport.

Themenschwerpunkte

  • Aktivierung von Sportsponsoring
  • Managementstellhebel des Sponsoringerfolgs
  • Markenimage von Fußballvereinen

Ansprechpartner

Vanessa O'Neill

Ausgewählte Projekte

Fußballstudie 2012-2019 Fußballstudie der TU Braunschweig

Ausgewählte Publikationen

Dreisbach, J., Woisetschläger, D. M., Backhaus, C., & Cornwell, T. B. (2018). The role of fan benefits in shaping responses to sponsorship activation. Journal of Business Research, doi.org/10.1016/j.jbusres.2018.11.041.

Grohs, R., Reisinger, H., & Woisetschläger, D. M. (2015). Attenuation of negative sponsorship effects in the context of rival sports teams’ fans. European Journal of Marketing, 49 (11/12), S. 1880-1901.

Woisetschläger, D. M., Backhaus, C., & Cornwell, T. B. (2017). Inferring corporate motives: How deal characteristics shape sponsorship perceptions. Journal of Marketing, 81(5), S. 121-141, ausgezeichnet mit dem AMA Sport & Sponsorship-Linked Marketing Special Interest Group’s “Paper of the Year in Sport Marketing” Award (2018).

Woisetschläger, D., Backhaus, C., Grohs, R., & Koll, O. (2019). Positionierung im Wettbewerb. Markenartikel: Das Magazin für Markenführung, 81(8), S. 18-20.

Woisetschläger, D. M., Backhaus, C., Hagebölling, M., & Jaensch, V. (2018). Drivers of Brand Equity in Professional Sports. Brand Camp IV, Academic Conference at the Universitätszentrum Obergurgl, Austria.

Woisetschläger, D. M., Haselhoff, V. M., Backhaus, C. (2014). Fans’ resistance to naming right sponsorships: Why stadium names remain the same for fans. European Journal of Marketing, 48 (7/8), S. 1487-1510.

Aktuelle Forschungsprojekte

Forschungsverbünde

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Veröffentlichungen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.