Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Die TU Braunschweig
  • Öffentlichkeit
  • Check-in für Schüler*innen
  • Agnes-Pockels-Labor
  • Themen & Experimente
  • Katalyse
Logo Agnes Pockels Labor der TU Braunschweig
  • Themen & Experimente
    • Naturwissenschaften mit Kindern
    • "Dem Täter auf der Spur"
    • Chemie und Magie
    • Experimente zum Thema Ernährung
    • Experimente mit Milch
    • Energie
    • Luft und Verbrennung
    • Polymere
    • Mit Naturwissenschaften gegen Lebensmittelverschwendung
    • Experimente zum Klimawandel
    • Stoffkreisläufe
    • Katalyse
    • Wärmespeicherung
    • Nachweise von Salzen
    • Kohlenhydrate in Schokolade
    • Kosmetik
    • Fotometrie
    • Boden und Landschaft
    • Elektrochemie

Katalyse

Enzymatischen Hydrolyse

Enzymatische Hydrolyse

Angebot

Es werden verschiedene Versuchsreihen zum Thema Katalyse angeboten. Als synthetischer Katalysator wird Braunstein eingesetzt, der den kinetisch gehemmten Zerfall von Wasserstoffperoxid eindrucksvoll katalysiert.

Am Beispiel von Stärke wird die Hydrolyse der Glycosidbindungen unkatalysiert, chemisch katalysiert (d. h. mit Säure) und enzymatisch katalysiert verglichen. Der Erhalt des Katalysators sowie die Bildung von Abbauprodukten (reduzierende Zucker) wird  nachgewiesen. Zusätzlich kann der Einfluss der Reaktionsbedingungen überprüft werden, z. B. der Temperatur, die sich auf die chemische und enzymatische Katalyse unterschiedlich auswirkt. Es bestehen Ergänzungsmöglichkeiten aus den Projektbereichen „Makromoleküle (z.B. enzymatischer Aufbau von Stärke).

Ein Flyer gibt eine Übersicht über das Thema „Katalyse“.

Zielgruppe

Geeignet für Sek I (HRS, RS, IGS, Gym)

Biologie, Klasse 8

(Stoffwechsel und Energieumwandlung beim Menschen, Ernährung und Verdauung: Die Zerlegung der Nährstoffe durch Enzyme, ggf. im Rahmen eines Wahlpflichtkurses (WPK) Biologie/Chemie, Klasse 8 möglich, parallel zum Kernunterircht mit dem Thema "Ernährung")

WPK Chemie, Klasse 10

(Biochemie: Nährstoffe/Verdauung)

Chemie / Technik, Klasse 10

(Energieprofile, Kinetik, Aktivierungsenergie, Prinzip der Katalyse, Autoabgaskatalysator, Katalysatoren als Beitrag der Chemie zur Senkung des Energieverbrauchs, Katalysatoren für die gezielte Lenkung von chemischen Prozessen)

Bezüge zu
  → Kompostierung, Bioabbaubarkeit
  → Biosynthese
  → Energie
  → Umwelt

Hintergrund

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor – Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung“ haben wir in enger Zusammenarbeit mit der RS Maschstraße u. a. Experimente zum Thema „Katalyse“ entwickelt. Katalysatoren erlauben es, Reaktionen unter milderen Bedingungen ablaufen zu lassen und dienen somit der Energieeinsparung. Enzyme als Biokatalysatoren besitzen i.d.R. eine besondere Spezifität und Selektivität und ermöglichen dadurch gezielte, auch stereoselektiv verlaufende Umsetzungen.

Reaktanten müssen immer einen Energieberg überwinden, selbst wenn die Reaktion exotherm, also energetisch bergab verläuft. Dieser „Zaun“, der verhindert, dass Stoffe unkontrolliert reagieren, nicht einfach den Berg hinab stürzen, ermöglicht es, chemische Energie in Gegenwart von potenziellen Reaktionspartnern zu speichern. Holz verbrennt nicht einfach an der Luft.

Das ist die gute Nachricht, aber  es bedeutet auch, dass man Energie aufbringen muss, um die Reaktanten „über den Zaun zu heben“. Um diesen Energiebedarf zu senken, kann man einen Katalysator einsetzen. Der Katalysator gibt „Hilfestellung“ oder wirkt wie ein Treppchen, vor dem Zaun. Dieses Prinzip soll durch die Versuche deutlich werden.

Erfahrungen

Die Versuche zum Thema Nachhaltigkeit wurden zwischen 2010 und 2012 in enger Zusammenarbeit mit den FachlehrerInnen der RS Maschstraße entwickelt und erprobt.

Überblick über die Versuchsthemen

Versuche zum Katalysatorprinzip/-eigenschaften

  → Braunstein als Katalysator
  → Nachweis des gebildeten Sauerstoffs (Glimmspanprobe)

Versuche zur Hydrolyse von Stärke
(Einsatz verschiedener Katalysatoren für eine Reaktion)
   → Nachweis von Stärke
  → Nachweis von reduzierenden Zuckern (Glucose, Maltose)
  → Kochen von Stärke in Wasser (ohne Katalysator)
  → Behandeln von Stärke mit wässriger Mineralsäure (H+ als Katalysator)
  → Behandeln von Stärke mit Pankreatin und Speichel (enzymatische
   →Hydrolyse, Enzym als Biokatalysator)

Welche Rolle spielen die Reaktionsbedingungen?

  → Einfluss der Temperatur auf die saure Hydrolyse
  → Einfluss der Temperatur auf die Enzymaktivität
  → Einfluss des pH-Wertes auf die Enzymaktivität

Vorschriften und Informationen über die Versuche

Katalyse

Katalyse-Lehrerinfo

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.