Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Die TU Braunschweig
  • Öffentlichkeit
  • Check-in - Angebote für Schüler*innen
  • Agnes-Pockels-Labor
  • Themen & Experimente
  • Wärmespeicherung
Logo Agnes Pockels Labor der TU Braunschweig
  • Themen & Experimente
    • Naturwissenschaften mit Kindern
    • "Dem Täter auf der Spur"
    • Chemie und Magie
    • Experimente zum Thema Ernährung
    • Experimente mit Milch
    • Energie
    • Luft und Verbrennung
    • Polymere
    • Stoffkreisläufe
    • Katalyse
    • Wärmespeicherung
    • Nachweise von Salzen
    • Kohlenhydrate in Schokolade
    • Kosmetik
    • Fotometrie
    • Boden und Landschaft
    • Elektrochemie

Wärmespeicherung

Wärmeisolierender Paraffinbecher
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig
Angebot

Es werden verschiedene Versuchsreihen zum Thema Wärmedämmung und -speicherung angeboten. Als sogenannter Latentwärmespeicher bzw. als Phasenwechselmaterial (Phase Change Material) werden Wasser und Paraffin eingesetzt. Als anwendungsnahes Beispiel wird ein mit Paraffin gefüllter, doppelwandiger „Thermobecher“ hergestellt und der Temperaturverlauf beim Abkühlen untersucht. Zur besseren Handhabbarkeit kann das Paraffin in einem weiteren Experiment mit Alginat verkapselt werden.

Ein Flyer gibt eine Übersicht über das Thema „Wärmespeicherung“.

Aufgrund der erforderlichen Ausstattung werden keine Experimentierkisten verliehen.

Zielgruppe

Geeignet u. a. Sek. I (HRS, RS, IGS, Gym)

Physik, Klasse 7

(Energieerhaltungssatz, Wärmelehre, Schmelzen und Kondensieren, Wärmekapazität)

Chemie, Klasse 10

(Einfache Energieumwandlung, Innere Energie als Energieform, Atombindungen, Van der Waals-Kräfte, Zusammenhang von Kettenlänge und Schmelzpunkt bei Alkanen, Wärmehaushalt der Erde: Pufferung von Temperaturschwankungen durch die Wärmekapazität des Wassers - maritimes Klima)

Hintergrund

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor – Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung“ haben wir in enger Zusammenarbeit mit der RS Maschstraße u. a. Experimente zum Thema „Wärmespeicherung und Wärmedämmung“ entwickelt.

Stoffe leiten Wärme und dies unterschiedlich gut. Wenn man kein Vakuum herstellen kann, wie es in Thermoskannen oder Dewar-Gefäßen üblich ist, kann ein schlechter Wärmeleiter als Isoliermaterial verwendet werden.
Ein typischer Stoff ist Polystyrol (Styropor®).  Hier lassen sich Experimente zu den stofflichen Eigenschaften des weit verbreiteten Styropors anschließen  (s. unsere Experimente zu Makromolekülen). Ein wesentlicher Aspekt einer effizienten Nutzung von Energie besteht darin, unerwünschte Erwärmung bzw. Abkühlung, z. B. in Räumen oder von Heiβgetränken, zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Neben der einfachen „Isolierung“ bieten Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCM) die Möglichkeit, Energie zu speichern. Die Änderung der Aggregatzustände steht am Anfang des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dass die Temperatur während des Phasenübergangs konstant bleibt, ist experimentell leicht zu beobachten.

Die SchülerInnen lernen zwei unterschiedliche PCMs kennen, die hinsichtlich ihrer Schmelztemperaturen für unterschiedliche Arbeitsbereiche der Latentwärmespeicherung geeignet sind. Wasser ist allgegenwärtig und seine besondere Eignung zur Dämpfung von Temperaturschwankungen hat elementare Bedeutung für das Klima. Die Paraffine stellen die einfachsten Kohlenwasserstoffe dar. An Wasser kann man die H-Brücken, am Paraffin die hydrophoben Wechselwirkungen sowie den Zusammenhang von Kohlenstoffzahl und Schmelzpunkt thematisieren.
Beim Bau eines „Thermobechers“ lernen die SchülerInnen das Verfahren der Mikro­verkapselung und damit eine für viele praktische Anwendungen wichtige und faszinierende Technik kennen.
Aufgrund der Knappheit fossiler Energieträger sowie hoher Schadstoffemissionen, haben die PCMs als Latentwärmespeicher in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ihre Fähigkeit, die für das Schmelzen zugeführte Wärmeenergie zu speichern und diese beim Erstarren wieder abzugeben, ermöglicht z. B. im Baubereich eine effizientere Energienutzung und somit Senkung des CO2-Ausstoßes.
Zum Thema passt auch die Untersuchung von „Wärmekissen“ auf Natriumacetatbasis, deren Effekt auf der Bildung einer unterkühlten Schmelze beruht.

Erfahrungen

Die Versuche zum Thema Nachhaltigkeit wurden zwischen 2010 und 2012 in enger Zusammenarbeit mit den FachlehrerInnen der RS Maschstraße entwickelt und erprobt. Die Erfahrungen fließen zurück in unsere Arbeit. Der Besuch des Agnes-Pockels-Labors zu diesen Themen ist fester Bestandteil des Lehrplans der RS Maschstraße.

Überblick über die Versuche
  • Vergleich des Temperaturverlaufs beim Abkühlen von Wasse mit und ohne Isolierung
  • Wasser als Latentwärmespeicher
  • Der Paraffinbecher - Paraffin als Latentwärmespeicher
  • Mikroverkapselung von Paraffin mit Alginat
  • Thermobecher mit mikroverkapseltem Paraffin
  • Weiterführende Experimente: "Wärmekissen" als Latentwärmespeicher
Vorschriften und Informationen zu den Versuchen

Wärmespeicherung

Lehrerinfo Wärmespeicherung

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.