Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Die TU Braunschweig
  • Öffentlichkeit
  • Check-in - Angebote für Schüler*innen
  • Agnes-Pockels-Labor
  • Themen & Experimente
  • Boden und Landschaft
Logo Agnes Pockels Labor der TU Braunschweig
  • Themen & Experimente
    • Naturwissenschaften mit Kindern
    • "Dem Täter auf der Spur"
    • Chemie und Magie
    • Experimente zum Thema Ernährung
    • Experimente mit Milch
    • Energie
    • Luft und Verbrennung
    • Polymere
    • Stoffkreisläufe
    • Katalyse
    • Wärmespeicherung
    • Nachweise von Salzen
    • Kohlenhydrate in Schokolade
    • Kosmetik
    • Fotometrie
    • Boden und Landschaft
    • Elektrochemie

Boden und Landschaft

Nachweis von Eisen-Ionen
Bildnachweis: Agnes-Pockels-Labor/TU Braunschweig

Nachweis von Eisen-Ionen

Angebot

In einem fächerübergreifenden Angebot sollen die Bereiche Geologie, Bodenkunde, Botanik und Chemie angesprochen werden. Bei einer (Fahrrad-) Exkursion sollen die geologischen Besonderheiten der jeweiligen Umgebung der Schule erfahren werden. Für die spätere Verwendung im Labor werden Bodenproben gesammelt, ferner werden Blütenpflanzen bestimmt.

Zielgruppe

Zielgruppe: ab 9. Klasse
Durchführung: an Projekttagen bzw. als AG

Hintergrund

Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Fächer soll eine ganzheitliche Denkweise der SchülerInnen gefördert werden. Die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Parametern in unserer Umwelt werden beispielhaft verdeutlicht. Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass die Schüler Kenntnisse über die Besonderheiten ihrer direkten Umgebung und der Region erlangen (damit auch emotionale Bindungen).
Die von uns vorgeschlagene Landschaftsbetrachtung basiert auf drei Schritten: Geologie als elementare Grundlage - Bodenbildung als Folgeentwicklung seit dem Eiszeitalter - natürliches Pflanzenwachstum entsprechend der vorhandenen (chemischen) Bedingungen.
Die chemische Untersuchung der Bodenproben (Laborarbeiten) erweist sich als Gelenkstelle: einerseits werden damit die unterschiedlichen geologischen Entstehungsbedingungen deutlich, andererseits lässt sich der Zusammenhang Boden und vorfindliche Pflanzenarten herstellen.

Erfahrungen

Das Angebot wurde mit einer 9. Klasse der RS Remlingen im Rahmen einer Projektwoche erstmalig angeboten: 1. Tag: Fahrrad-Exkursion in die Asse (Höhenrücken bei Wolfenbüttel), 2. Tag: Laborarbeit zur Bodenanalytik, 3. Tag: Auswertung und Darstellung in einem Großplakat sowie in der Internet-Präsenz der Schule.
Während einige SchülerInnen sich für die unterschiedlichen Gesteine begeisterten, waren andere besonders aktiv beim Sammeln und Bestimmen der Pflanzen, so dass verschiedene Interessen und Motivlagen angesprochen wurden. Beim Laborbesuch wurde intensiv an den Bodenproben gearbeitet. Zur Kontrastierung wurden die Bodenproben von der Exkursion durch einen salzhaltigen und einen sandigen Boden ergänzt, beide ebenfalls aus der Region Braunschweig.
Das Angebot beschränkt sich nicht auf Exkursionen in die Asse, sondern kann in der gesamten Region Braunschweig durchgeführt werden, wobei in Absprache mit Lehrkräften die jeweiligen Exkursionsziele abgesteckt werden.

Vorschriften und Informationen zu den Versuchen

Bodenart

Carbonat-Nachweis

Eisenionen- und Chloridnachweis

Nitrat- Nitrit-Nachweis

Lehrerinformation

Die Versuche zur Bodenanalytik entsprechen weitestgehend den analogen Experimenten zum Thema "Dem Täter auf der Spur".

 

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.