Zentrum Klimaforschung Niedersachsen

Blühende Kastanie vor dem Altgebäude der TU Braunschweig

Das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) an der TU Braunschweig soll die zentrale Schnittstelle für Akteur*innen im Bereich der Klimaforschung in Niedersachsen bilden. Das Zentrum besteht aus der Geschäftsstelle und den themenspezifischen Zukunftslaboren.  

Seit Jahrzehnten werden der durch den Menschen verursachte Klimawandel und dessen Auswirkungen wissenschaftlich untersucht. Um die Forschung hier in den nächsten Jahren entscheidend voranzubringen, sollen in themenspezifischen Zukunftslaboren fächerübergreifend Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft erarbeitet werden. Auf die Zukunftslabore können sich interdisziplinäre Konsortien aus Forscher*innen und Praxispartner*innen aus Niedersachsen bewerben.

Im ZKfN werden die Aktivitäten der Zukunftslabore gebündelt und deren strategische Verknüpfung unterstützt. Das unter diesem Dach versammelte Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stellt die interdisziplinäre und standortübergreifende Forschung in den Mittelpunkt des Handelns und lädt explizit Wissenschaftler*innen der verschiedenen Hochschulstandorte in Niedersachen ein, sich gemeinsam in einem Zukunftslabor zu beteiligen.

Das Rückgrat des ZKfN bildet die Geschäftsstelle, welche – ebenso wie das Zentrum - an der TU Braunschweig verortet ist. Deren Mitarbeiter*innen sind die die ersten Ansprechpartner*innen für alle Stakeholder des ZKfN. Sie unterstützt den Betrieb und die Organisation der Zukunftslabore. Gemeinsam mit den Akteur*innen der Zukunftslabore werden die Erkenntnisse aus der Forschung für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Aktuelles

Ausschreibungen Zukunftslabore beendet

Die Ausschreibungen für die Zukunftslabore „Klimagerechte Stadtentwicklung und Raumplanung“ und „Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald“ sind beendet. Die eingegangenen Anträge werden nun von der ZKfN-Geschäftsstelle an das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung als unabhängige Gutachterinstanz weitergeleitet. Die VolkswagenStiftung wird die Anträge sichten und eine Förderempfehlung aussprechen. Auf dieser Basis wird das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Förderentscheidungen treffen und diese im ersten Quartal 2024 bekanntgeben. Geplanter Start der Zukunftslabore ist April 2024. Ausschreibungen für weitere Zukunftslabore sind in Vorbereitung und werden im Sommer 2024 veröffentlicht.

ZKfN neues Mitglied in DG HochN

Das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen ist seit November 2023 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. Das ZKfN ist damit Teil eines Netzwerks 56 Universitäten und Hochschulen sowie 1100 Personen. Ziel der DG HochN ist es, nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in Deutschland sichtbar zu machen und die Nachhaltigkeitsakteur*innen über anwendungsbezogenen co-kreativen Austausch zu stärken. Weitere Informationen zur DG HochN finden Sie hier.

Ansprechpartner*innen:

Katharina Zickwolf - Geschäftsführerin

Kontakt: 
Mühlenpfordtstraße 23
38106 Braunschweig
- Raum 819 -
0531 391-10070
0151 10022545
 zkfn(at)tu-braunschweig.de
http://www.tu-braunschweig.de/zkfn

Mark Winter - Referent für Kommunikation und Marketing

Kontakt: 
Mühlenpfordtstraße 23
38106 Braunschweig
- Raum 819 -
0531 391-10071
m.winter(at)tu-braunschweig.de
http://www.tu-braunschweig.de/zkfn

Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Mitteln aus dem Programm zukunft.niedersachsen der VolkswagenStiftung
Das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V.