Das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) an der TU Braunschweig soll die zentrale Schnittstelle für Akteur*innen im Bereich der Klimaforschung in Niedersachsen bilden. Das Zentrum besteht aus der Geschäftsstelle und den themenspezifischen Zukunftslaboren.
Seit Jahrzehnten werden der durch den Menschen verursachte Klimawandel und dessen Auswirkungen wissenschaftlich untersucht. Um die Forschung hier in den nächsten Jahren entscheidend voranzubringen, sollen in themenspezifischen Zukunftslaboren fächerübergreifend Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft erarbeitet werden. Auf die Zukunftslabore können sich interdisziplinäre Konsortien aus Forscher*innen und Praxispartner*innen aus Niedersachsen bewerben.
Im ZKfN werden die Aktivitäten der Zukunftslabore gebündelt und deren strategische Verknüpfung unterstützt. Das unter diesem Dach versammelte Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stellt die interdisziplinäre und standortübergreifende Forschung in den Mittelpunkt des Handelns und lädt explizit Wissenschaftler*innen der verschiedenen Hochschulstandorte in Niedersachen ein, sich gemeinsam in einem Zukunftslabor zu beteiligen.
Das Rückgrat des ZKfN bildet die Geschäftsstelle, welche – ebenso wie das Zentrum - an der TU Braunschweig verortet ist. Deren Mitarbeiter*innen sind die die ersten Ansprechpartner*innen für alle Stakeholder des ZKfN. Sie unterstützt den Betrieb und die Organisation der Zukunftslabore. Gemeinsam mit den Akteur*innen der Zukunftslabore werden die Erkenntnisse aus der Forschung für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Ausschreibungen für die Zukunftslabore werden zukünftig an dieser Stelle veröffentlich werden.
Weitere Informationen zum ZKfN finden Sie hier.