Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • WI2: Wirtschaftsinformatik - Service-Informationssysteme
  • Team
  • Bijan Khosrawi-Rad
Logo des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationsmanagement (Wi2)
  • Team
    • Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz
    • Larissa Bachmann (Teamassistenz)
    • Patrick Hiske (Techniker)
    • Tim Lange (Techniker)
    • Dr. Linda Grogorick
    • Dr. Ricarda Schlimbach
    • Dr. Timo Strohmann
    • Pascal Abel
    • Rebecca Finster
    • Manuel Geiger
    • Paul Keller
    • Bijan Khosrawi-Rad
    • Anna M. Lux
    • Michael Meyer
    • Varinia Wittholz
    • - Ehemalige -

Bijan Khosrawi-Rad

#StudyBuddy

#ConversationalAgents

#VirtualCompanionship

#GamebasedLearning

#E-Learning

#LearningTechniques

#DesignScienceResearch

Bijan Khosrawi-Rad
Bijan Khosrawi-Rad
IZ 511 C
+49 531 391-3133 (aufgrund von Home Office nicht durchgängig besetzt)
b.khosrawi-rad(at)tu-braunschweig.de

Offene Abschlussarbeitsthemen

Zur Zeit sind keine Abschlussarbeiten ausgeschrieben. 

Werdegang

Akademischer Werdegang

2021 - heute Promotion am Lehrstuhl für Informationsmanagement der TU Braunschweig
2019 - 2021 Masterstudium Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig
2016 - 2019 Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig

Beruflicher Werdegang

2021 - heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informationsmanagement der TU Braunschweig
2020 - 2021 Werkstudent bei der Siemens Mobility GmbH
2020 Studentischer Hilfswissenschaftler an der Stabsstelle für Chancengleichheit der TU Braunschweig
2019 - 2021 Studentischer Hilfswissenschaftler am Lehrstuhl für Informationsmanagement der TU Braunschweig
2019 - 2020 Studentischer Hilfswissenschaftler am Lehrstuhl für Decision Support der TU Braunschweig
2018 - 2020 Werkstudent bei der Volkswagen Bank GmbH
2018 Teilnahme am Borek.digital Startup Accelerator, Auszeichnung mit dem 3. Platz
2018 - heute Co-Founder des Social Startups WE.EAT
2018 Studentischer Hilfswissenschaftler am Institut für Computational Mathmetics der TU Braunschweig
Projekte

Forschung im Projekt "StudyBuddy: Ein virtueller Companion für die berufliche Weiterbildung"

"StudyBuddy" ist ein 3-jähriges und durch das BiBB-gefördertes Projekt zur Konzipierung, Entwicklung und Erprobung eines adaptiven, KI-gestützten Lern-Companions. Mehr dazu hier: https://study-buddy-research.de/. 

Forschung im Projekt "Shopping Companion"

Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM), in Experimenten Wissen über die Gestaltung eines virtuellen Companions zur persönlichen Begleitung beim Einkaufen zu entwickeln.

Lehre

Lehrveranstaltungen

  • Workshop Lerntechniken (seit SoSe 2019)
  • Vorlesung Digitale Transformation: Services (seit SoSe 2021)
  • Innovationsprojekt wi4you - Die Wirtschaftsinformatik bekannt machen! (WS 2021/22)
  • TOM-Methode StudyBuddy (WS 2021/22 & SoSe 2022)
  • Software-Entwicklungspraktikum StudyBuddy (SoSe 2022), 3. Platz beim Tag der jungen Software-Entwickler:innen
  • Team-Projekt Designing Collaborative Game-based Learning (SoSe 2022)
  • Mit-Betreuung von Design Thinking Workshops an der Jacobs University Bremen  (seit WS 2021/22)
  • Vorlesung Digitale Transformation: Kooperationen (seit WS 2022/23)
  • Innovationsprojekt StudyBuddy: Gestaltung und Nutzer:innentests (WS 2022/23)
  • Wissenschaftliches Seminar (WS 2022/23)
  • Software-Entwicklungspraktikum Gamified StudyBuddy (SoSe 2023)

Betreute Abschlussarbeiten

  • Individualisierung im digitalen Lernen durch künstliche Intelligenz - Eine systematische Literaturanalyse

  • Entwicklung einer Digital Game-based Learning Anwendung - Eine Instanziierung von Design Guidelines

  • Machbarkeitsanalyse zur Klassifikation von Lernstilen mit der Hilfe eines Conversational Agents

  • Literaturanalyse zu adaptivem E-Learning: Eine systematische Übersichtsarbeit

  • Gestaltungsanforderungen und -richtlinien für Game-based Learning Anwendungen: Eine systematische Literaturanalyse

  • Konzipierung einer Digital Game-based Learning Anwendung auf Basis von Design Guidelines

  • The Potential of Augmented Reality to Design Adaptive User Experience for Indoor Navigation Systems in Physical Retail

  • Design Guidelines für persönlichkeitsadaptive Lern-Companions

  • Gestaltungswissen für gamifizierte Learning Companions

  • Implementierung eines moderierenden Conversational Agents in das digitale Serious Game „Adapt or Die!“

Veröffentlichungen

2023

  • Khosrawi-Rad, B., Grogorick, L., Robra-Bissantz, S. (2023). Game-Inspired Pedagogical Conversational Agents – A Systematic Literature Review. In: AIS Transactions on Human-Computer Interaction, 15(1) (Forthcoming).

2022

  • Khosrawi-Rad, B., Schlimbach, R., Strohmann, T. & Robra-Bissantz, S. (2022). Design Knowledge for Virtual Learning Companions, International Conference on Information Systems Education and Research (pre-ICIS Workshop), Kopenhagen, Denmark. (Best Paper Finalist) https://www.researchgate.net/publication/366303853_Design_Knowledge_for_Virtual_Learning_Companions 
  • Rinn, H., Khosrawi-Rad, B., Schlimbach, R., Masurek, M., Robra-Bissantz, S., & Markgraf, D. (2022). Needs of Students in Further Education – A Mixed Methods Study, Proceedings der Gemeinschaft neuer Medien (GeNeMe), Dresden. https://www.researchgate.net/publication/364559430_Needs_of_Students_in_Further_Education_-A_Mixed_Methods_Study
  • Schlimbach, R., Lillig, S.,  Khosrawi-Rad, B., & Robra-Bissantz, S. (2022). Selbstreguliertes, digitales Lernen - Eine Taxonomie zu den Problemfeldern, Proceedings der Gemeinschaft neuer Medien (GeNeMe), Dresden. https://www.researchgate.net/publication/364316742_Selbstreguliertes_digitales_Lernen_-_Eine_Taxonomie_zu_den_Problemfeldern
  • Khosrawi-Rad, B., Schlimbach, R., Asghari, R. (2023). Growth Hacking – Der Schlüssel zu beschleunigtem Wachstum für Startups?. In: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-022-00912-6 
  • Khosrawi-Rad, B., Grogorick, L., Keller, P., Schlimbach, R., Rinn, H., Robra-Bissantz, S. (2022). Do you trust the Bot? – Entwicklung und Evaluation eines Conversational Agents zur Klassifikation von Lernstilen, 20. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI), Karlsruhe, Germany. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/38865 
  • Schlimbach, R. & Khosrawi-Rad, B. (2022). Towards Ethical Design Features for Pedagogical Conversational Agents, 28th Americas Conference in Information Systems (AMCIS), Minneapolis, MN, USA. https://aisel.aisnet.org/amcis2022/sig_service/sig_service/1/. 
  • Siemon D., Strohmann, T., Khosrawi-Rad, B., de Vreede, T., Elshan, E. & Meyer, M. (2022). Why Do We Turn to Virtual Companions? A Text Mining Analysis of Replika Reviews, 28th Americas Conference in Information Systems (AMCIS), Minneapolis, MN, USA. https://aisel.aisnet.org/amcis2022/sig_hci/sig_hci/10/ 
  • Strohmann, T., Siemon, D., Khosrawi-Rad, B. & Robra- Bissantz, S. (2022). Toward a design theory for virtual companionship. In: Human–Computer Interaction, https://doi.org/10.1080/07370024.2022.2084620

  • Schlimbach, R., Khosrawi-Rad, B. & Robra-Bissantz, S. (2022). Deriving Design Knowledge for eLearning Companions to Support International Students, 35th Bled eConference - Digital Restructuring and Human (Re)Action (BLED), Bled, Slovenia. https://www.researchgate.net/publication/361487019_Deriving_Design_Knowledge_for_eLearning_Companions_to_support_international_students 
  • Khosrawi-Rad, B., Rinn, H., Schlimbach, R., Gebbing, P., Yang, X., Lattemann, C., Markgraf, D. & Robra-Bissantz, S. (2022). Conversational Agents in Education - A Systematic Literature Review, 30th European Conference on Information Systems (ECIS), Timisoara, Romania. aisel.aisnet.org/ecis2022_rp/18
  • Khosrawi-Rad, B., Keller, P., Grogorick, L. & Robra-Bissantz, S. (2022). Introducing Vicky: A Pedagogical Conversational Agent for the Classification of Learning Styles, 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST), St. Petersburg, FL, USA. https://www.usf.edu/business/documents/desrist/paper_112.pdf
  • Schlimbach, R., Khosrawi-Rad, B., Robra-Bissantz, S. (2022) Quo Vadis: Auf dem Weg zu Ethik-Guidelines für den Einsatz KI-basierter Lern-Companions in der Lehre? In: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-022-00846-z 

  • Khosrawi-Rad, B., Schlimbach, R., Robra-Bissantz, S. (2022) Gestaltung virtueller Lern-Companions durch einen Co-Creation Prozess, Wirtschaftsinformatik 2022 Proceedings. https://aisel.aisnet.org/wi2022/workshops/workshops/11/

2021

  • Khosrawi-Rad, B., Grogorick, L., Robra-Bissantz, S. (2021) Zwischen Frust und Freude – Wie nehmen Lernende verschiedene Spielmechaniken beim Digital Game-based Learning wahr?, Proceedings der Gemeinschaft neuer Medien (GeNeMe), Dresden, pp. 75-91. https://www.researchgate.net/publication/356911948_Zwischen_Frust_und_Freude_-_Wie_nehmen_Lernende_verschiedene_Spielmechaniken_beim_Digital_Game-based_Learning_wahr 

Tätigkeiten als Gutachter für Konferenzen und Journals:

  • International Conference on Information Systems (ICIS)
  • European Conference on Information Systems (ECIS)
  • Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)
  • Americas Conference on Information Systems (AMCIS)
  • WI - Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik

Mitgliedschaften und Verbände

  • Association for Information Systems (AIS) & Special Interest Group Education
  • Die Wirtschaftsinformatik e. V
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.