Verkehrsingenieurwesen ist ein "konsekutives", d. h. aufeinander aufbauendes Bachelor-Master-Studium auf Ingenieurniveau. Im Studiengang Verkehrsingenieurwesen werden die zukünftigen Verkehrsingenieurinnen und -ingenieure ausgebildet. Am Anfang steht der 6-semestrige Bachelorstudiengang.
Nach Abschluss des Studiums mit der Bachelorarbeit wird der Hochschulgrad »Bachelor of Science« (B. Sc.) Verkehrsingenieurwesen verliehen. Anschließend können in den vier Semestern des Masterstudium die Kenntnisse vertieft und spezielles Wissen für ein individuelles Qualifikationsprofil erworben werden. Mit dem Studienende und erfolgreich abgelegter Masterprüfung (inkl. Master Thesis) wird der Hochschulgrad »Master of Science« (M. Sc.) Verkehrsingenieurwesen verliehen.
Professionalisierung
Beide Studiengänge beinhalten sowohl Fachpraktika, um gezielt Kenntnisse für das berufliche Umfeld zu erwerben, als auch einen Professionalisierungsbereich, in dem Schlüsselkompetenzen wie etwa Projektmanagement, Sprachen oder Präsentationstechniken erworben werden.
mehr zum Praktikum ...
Welche Aussichten haben Absolventen?
Die Bachelorabsolventinnen und -absolventen besitzen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur professionellen Bearbeitung von verkehrsrelevanten Aufgaben.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über Problemlösungskompetenz und setzen diese mit ihrem Fachwissen selbständig um. Ihr integrativer Mix aus Generalist und Spezialist befähigt sie zu strategisch-gestaltenden und verantwortlichen Tätigkeiten, insbesondere für eine spätere Funktion im Management.
mehr ...
Die TU Braunschweig führt Anfang Dezember ein neues Campusmanagementsystem ein.
finden Sie unter Aktuelles
für Studierende und Absolventinnen und Absolventen finden Sie hier