Theoretische Informatik 1 WS25/26

News

10. November - Die Vorlesung entfällt am Dienstag, den 11. November.

20. Oktober - Die Große Übung 0 "Einführung in das Beweisen" wird am Dienstag, den 21. Oktober, fortgesetzt.  Gegenstand sind induktive Mengen und Induktionsbeweise.

17. Oktober - Die großen Übungen finden zweiwöchig montags statt.  Die erste Übung am kommenden Montag behandelt allgemeine Beweis-Strukturen, wie sie in dieser Veranstaltung benutzt werden.

18. Juli - Die Informationen auf dieser Seite sind noch vorläufig.

Organisation

Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Roland Meyer gehalten.  Die Übungen werden von René Maseli geleitet.

Wöchentlich werden zwei Vorlesungstermine stattfinden, die Sie durch das Themengebiet führen.  Alle zwei Wochen wird ein Termin davon als Großübung abgehalten, wo speziell Aufgabenbeispiele vorgerechnet werden, die Ihnen bei den Hausaufgaben und zur Klausurvorbereitung helfen sollen.

Vorlesung / Große Übung (wöchentlich): [Stud.IP]

  • Mo, 13:15 - 14:45 in PK 11.1
  • Di, 15:00 - 16:30 in PK 11.1

Kleine Übung (zweiwöchentlich): [Stud.IP]

  • Mo, 11:30 - 13:00 in IZ 358 mit Luca Thomas, ab dem 10. November
  • Di, 09:45 - 11:15 in IZ 358 mit Anton Opaterny, ab dem 11. November
  • Do, 09:45 - 11:15 in IZ 358 mit Natalia Gacek, ab dem 13. November
  • Do, 09:45 - 11:15 in SN 20.1 mit Thomas Haas, ab dem 13. November
  • Do, 13:15 - 14:45 in IZ 358 mit Natalia Gacek, ab dem 13. November
  • Fr, 08:00 - 09:30 in IZ 358 mit Luis Höling, ab dem 14. November
  • Fr, 09:45 - 11:15 in IZ 358 mit René Maseli, ab dem 14. November

Lerntreff Theorie (wöchentlich):

  • Mo, 09:45 - 11:15 in IZ 358 mit Max Bierwagen, ab dem 3. November.

Um das Modul erfolgreich abzuschließen, sind zwei Leistungen zu erbringen:

  • Prüfungsleistung: Zu erbringen durch Bestehen einer schriftlichen Abschlussklausur.
  • Studienleistung: Zu erbringen durch das Erreichen von mindestens 50% der Punkte auf die Übungsaufgaben.

Die Prüfung findet am Freitag, den 06. März 2026 von 11:00 bis 13:00 statt.  Die Räumlichkeiten werden noch bekannt gegeben.

  • Sie besteht aus 10 Aufgaben zu je 10 Punkten. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten.
  • Als Hilfsmittel sind ausschließlich Sprachwörterbücher sowie ein beidseitig handschriftlich beschriebenes DIN A4-Blatt erlaubt.
  • Zur Vorbereitung auf die Prüfung empfiehlt sich das Durcharbeiten der Klausuren aus den vergangenen Jahren.

Vorlesungsablauf

Datum Thema
20. Okt. Große Übung 0: Einführung in Beweise
21. Okt. Große Übung 0-1: Induktive Mengen und Beweise
27. Okt. Verbände, Fixpunkte, Satz von Knaster & Tarski
28. Okt. Stetigkeit, Satz von Kleene
3. Nov. While-Programme
4. Nov. Datenfluss-Analysen
10. Nov. Große Übung 1
17. Nov. Große Übung 2
18. Nov. Reguläre Sprachen
24. Nov. Endliche Automaten und Arden's Lemma
25. Nov. Abschlusseigenschaften Regulärer Sprachen
1. Dez. Große Übung 3
2. Dez. Satz von Myhill & Nerode
8. Dez. Minimale DFAs
9. Dez. Pumping-Lemma für reguläre Sprachen
15. Dez. Große Übung 4
16. Dez. Geschichte der Informatik
5. Jan. Formale Grammatiken und kontextfreie Sprachen
6. Jan. Chomsky-Normalform und Greibach-Normalform
12. Jan. Große Übung 5
13. Jan. Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen
19. Jan. CYK-Algorithmus
20. Jan. Pushdown-Automaten
27. Jan. Große Übung 6
28. Jan. Charakterisierung kontextfreier Sprachen
2. Feb. Abschlusseigenschaften für kontextfreie Sprachen
3. Feb. Klausurvorbereitung

Literatur

  • U. Schöning: Theoretische Informatik - kurz gefasst. Springer, 2008.
  • J. E. Hopcroft, R. Motwani, J. D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Addison-Wesley Longman, 2002.
  • M. Sipser: Introduction to the Theory of Computation. Cengage Learning, 2012.
  • M. Nebel: Formale Grundlagen der Programmierung. Vieweg+Teubner, 2012.
    Erhältlich als E-Book (auf den Seiten der Universitätsbibliothek, ggf. nur aus dem Uni-Netz).
Letzte Aktualisierung: 17.11.2025