Models of Computation WS25/26

News

03. November - Morgen (04. November) findet statt der großen Übung eine weitere Vorlesung statt. Am 10. und 11. November entfallen beide Termine.

01. Oktober - Informationen zum Beginn der Vorlesung wurden ergänzt.

18. Juli - Die Informationen auf dieser Webseite sind noch vorläufig.

Organisation

Die Vorlesung wird gehalten von Prof. Dr. Roland Meyer. Der Übungsbetrieb wird von Natalia Gacek geleitet.

  • Zielgruppe der Vorlesung sind Studierende der Informatik im Bachelor.
  • Vorlesungstermin: Montag, 16:45 - 18:15 in IZ 358
  • Übungstermin: Dienstag, 11:30 - 13:00 in IZ 358
  • Die Vorlesung beginnt am 27.10.2025.

Modul

Es handelt sich um eine Veranstaltung mit 4 (2 VL + 2 Ü) Semesterwochenstunden.
Um das Modul erfolgreich mit 5 ETCS abzuschließen, sind zwei Leistungen zu erbringen:

  • Studienleistung: Sie erreichen mindestens 50% der Punkte in den Übungsaufgaben.
  • Prüfungsleistung: Sie bestehen eine (voraussichtlich) mündliche Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit.

Übungsblätter

Die Übungsblätter werden (in der Regel) wöchtenlich veröffentlicht.
Sie dürfen diese allein oder zu zweit bearbeiten.
Die Abgabe erfolgt per Mail oder im Abgabekasten vor IZ 342/343 zur angegebenen Deadline.

Materialien

Woche 1 - Skript [Seite 3, Seite 6: Lemma 1.3 Beweis]

Woche 2 (1. VL) - Skript (Seite 6: Lemma 1.3, Seite 8: Theorem 1.1 Beweis], [Seite 11, Seite 12: Proposition 2.1]

Woche 2 (2. VL) - Skript [Seite 13: Abschnitt 2.2, Seite 15: Korollar 2.3], [Seite 16: Definition 2.8, Seite 17: Abschnitt 2.4), Intuition zu Kapitel 4

Woche 3 - Markov-Ketten 1

Inhalte

Es werden operationelle Modelle zur Beschreibung des Verhaltens von Programmen betrachtet.
Für diese Modelle werden Berechnungsprobleme formuliert und Algorithmen zu deren Lösung vorgestellt.
Die Modelle umfassen

  • omega-Automaten,
  • Pushdown-Automaten,
  • Vektoradditionssysteme,
  • Games,
  • Timed-Automata und
  • Markov-Ketten.

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die theoretischeren Forschungsarbeiten des Instituts und die entsprechenden Kurse des Masterstudiums.

Literatur

Die Liste der Literatur, auf der die Vorlesung aufbaut, wird im Laufe des Semesters vervollständigt.

  • C. Baier, J. Katoen: Principles of Model Checking. The MIT Press, 2008 (Kapitel 10)
Letzte Aktualisierung: 18.11.2025