Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
SE²A
Flugzeugskizze fliegt über Berglandschaft
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig

Exzellenzcluster SE²A

Wie werden wir in Zukunft fliegen?

Der Exzellenzcluster SE²A – Sustainable and Energy-Efficient Aviation [EXC 2163] ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, in dem wir unter der Leitung der Luftfahrtforschenden der TU Braunschweig die interdisziplinären Kompetenzen nationaler und internationaler Forschungspartner bündeln.

Uns als Forschungsverbund treibt ein klares Ziel an: Wir wollen Ideen und Lösungen für eine klimafreundlichere Luftfahrt der Zukunft entwickeln. Dazu nutzen wir eine international führende Struktur der Grundlagenforschung, die wir weiter ausbauen - für die Luftfahrt, die Energietechnik und eine ganzheitliche Systembewertung. Mit unserer Grundlagenforschung legen wir die Basis für die dazu notwendigen Technologien nicht nur im Bereich des Flugzeuges, sondern auch bei den Energieträgern und darüber hinaus bis hin zu Fragen der Akzeptanz und der Erwartungshaltung an den Luftverkehr im Jahr 2050.

Die Aufgabe, der wir uns dabei stellen müssen, ist also nicht "ob", sondern "wie" wir mit unserer Forschung den Flugverkehr der Zukunft neu denken. Daraus lassen sich Fragen wie diese ableiten:

  • Wie werden wir in Zukunft klimaneutral fliegen?
  • Welche nachhaltigen Energiespeicher und Kraftstoffe werden wir zukünftig nutzen?
  • Und wie meistern wir die Herausforderung, dass die Luftfahrt Teil eines kreislaufbasierten Energiesystems wird?

Um neue Energiequellen wie Wasserstoff, Batterien oder synthetisches Kerosin nutzen zu können, müssen die Flugzeuge von morgen jedoch auch anders designt sein als heute, benötigen neue Infrastrukturen auf Flughäfen und vieles mehr. Zusammen mit unseren Partnern hinterfragen wir in diversen Projekten das Bestehende und denken Lösungen neu.

Neben der Technische Universität Braunschweig (TUBS) sind die folgenden Forschungseinrichtungen im Exzellenzcluster tätig:

  •  Leibniz Universität Hannover (LUH)
  •  Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  •  Hochschule für Bildenden Künste Braunschweig (HBK)
  •  Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)  
  •  Technische Universität Delft (TU Delft)

Woran forscht SE²A? Und wer sind die Forschenden? Erfahren Sie mehr über uns.

Mitglieder

Unsere Expert*innen 

Publikationen

Publikationsliste


Die Zukunft des Fliegens gestalten - Der SE²A-Imagefilm

Thumbnail Imagefilm SE2A

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden

Mit einem Team von 140 Forschenden in einem innovativen, internationalen Forschungsverbund nimmt SE²A eine Vorreiterrolle bei der Erfüllung sich wandelnder Anforderungen und Erwartungen in Bezug auf Umweltschutz und Lärmreduzierung im Luftverkehr ein. Da der Luftverkehr weiterhin rasant wächst, ist der Bedarf an nachhaltigen Lösungen so groß wie nie zuvor. Der neue Imagefilm unterstreicht das Engagement des Clusters für eine umfassende Revolution des Luftverkehrssystems mit dem Ziel, die Emissionen deutlich zu reduzieren und letztlich die Klimaauswirkungen des Luftverkehrs für die nächste Generation des Fliegens zu minimieren.


Forschung

Der SE²A-Exzellenzcluster forscht in drei integrierten Clustereinheiten: Flugzeugverkehrssysteme, Flugzeug-Performance und neue Energietechnologien. Entdecken Sie, wie vielfältig und lebendig die Forschung an nachhaltigen Technologien bei uns ist.

International

Kompetenzen bündeln und gemeinsam an einer nachhaltigeren Luftfahrt forschen ist das Ziel unserer internationalen Zusammenarbeit: ob mit der TU Delft und der ISAE-SUPAERO in Toulouse oder in unseren internationalen Förderprogrammen.

Engagement

Wir machen uns stark für Gleichberechtigung und Diversität in der Forschung und Wissenschaft. Mit ChangING und den SE²A International Female Programmes fördern wir gezielt Schülerinnen, Studentinnen und Absolventinnen – damit alle die gleichen Chancen haben.

Karriere

Bei uns forschen internationale, diverse Teams gemeinsam an der Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt. Ob junge Doktorand*innen oder erfahrende Professor*innen – erfahren Sie mehr über Ihre Chancen in unserem Exzellenzcluster.

Aktuelles

Valerio Mosca präsentiert CLIME der Präsidentin der TU Braunschweig Dr. Angela Ittel

Nachhaltige Zukunft in der Luft: CLIME beeindruckt zahlreiche Gäste auf der Hannover Messe 2025

Am Niedersachsen-Stand präsentierte der Exzellenzcluster SE²A das skalierte Flugzeugmodell CLIME – ein Highlight der Forschung des Exzellenzclusters. Weiterlesen

Die Gruppe des Girls'Day vor dem Hauptgebäude des NFF

Girls'Day 2025 bei SE²A

Auch dieses Jahr konnten die großen und kleinen Schüler*innen wieder tolle Sachen bei uns entdecken und erleben. Weiterlesen

09.05.2025

SE²A Exzellenzcluster Konferenz 2025

Save the date! Die diesjährige SE²A Konferenz findet vom 17. bis 19. September statt!

02.05.2025

TU Delft und TU Braunschweig stärken europäische Forschungspartnerschaft für nachhaltige Luftfahrt

Dekan Henri Werij und Prof. Peter Hecker unterzeichnen Vereinbarung zur Erneuerung und Stärkung der Partnerschaft zwischen den Universitäten.

15.04.2025

Forschung für nachhaltige Luftfahrt: „Verpflichtung und Leidenschaft“

Wissenschaftler Michelangelo Corelli Grappadelli spricht in einem Interview über seine Forschung in SE²A.

14.04.2025

SE²A @ CampusXperience

Erlebe die Vielfalt des Universitätslebens bei der "CampusXperience" im Juni 2025 und lerne SE²A kennen!

mehr Nachrichten


Exzellent erklärt – Spitzenforschung von SE²A

Werden wir mit neuen Technologien keine "Flugscham" mehr haben müssen? Kann die Ressource Wasserstoff in ausreichender Menge vorgehalten werden, wenn dieser Energiespeicher industrieübergreifend von allen als Alternative eingesetzt wird? Und warum benötigt es von den ersten Forschungsergebnissen bis zur Einführung der neuen Flugzeuge in den alltäglichen Flugverkehr Jahrzehnte?

Der Exzellenzcluster-Podcast „Exzellent erklärt“ macht Spitzenforschung in Deutschland für alle verstehbar. Professorinnen und Professoren führen uns in die Faszination der Wissenschaft ein und zeigen, was Forscher*innen antreibt.

„Wir werden für die Zukunft nachhaltigere Antriebssysteme technologiereif machen, aber das Reisen in der Luft wird seinen Erlebnischarakter behalten – inklusive Übelkeit.“

Prof. Dr. Jens Friedrichs

Weitere Informationen...


International Aviation Summer School 2024

Thumbnail für das Video zur Aviation Summer School
Your browser does not support the video tag.

Die "Summer School for Advanced Sustainable Aviation Technologies" ist ein Projekt des SE²A-Exzellenzclusters, das mit internationalen Studierenden im Sommer 2023 das erste Mal stattfand.

Auch 2024 hat SE²A wieder eingeladen: Nicht nur national Studierende, sondern auch Studierende aus dem Ausland erhielten Einblicke sowohl in die aktuelle Forschung als auch in Diskurse. Begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm lernten sie zudem das historische Braunschweig sowie die Infrastruktur am Campus Forschungsflughafen kennen.

Ziel der Summer School ist es unter anderem, junge Studierende für SE²A zu begeistern und für eine wissenschaftliche Karriere in unserem einzigartigen Exzellenzcluster zu gewinnen.

Mehr Informationen


Kontakt

Sind Sie Vertreter*innen der Presse oder Politik und haben Fragen zu unserer Forschung? Unsere Wissenschaftler*innen teilen gerne ihr Wissen und Ihre Expertise mit Ihnen.

Porträt von Prof. Dr. Jens Friedrichs

Prof. Jens Friedrichs

j.friedrichs(at)tu-braunschweig.de

Sprecher des Clusters

Porträt von Nofi

Nofiyanti Heradita Seifert

Tel.: + 49 531 391 66661
nofiyanti-heradita.seifert(at)tu-braunschweig.de

Projektassistenz

Porträt von Doris Pester

Dr. Doris Pester

Tel.: +49 531 391 66663
se2a(at)tu-braunschweig.de

Geschäftsführerin

Alle Ansprechpersonen

Anfahrt

Partner

Logo Leibniz Universität Hannover
Logo DLR
Logo HBK
Logo PTB
Logo TU Delft
DFG
Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.