Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Karriere bei SE²A
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig

Wissenschaftliche Karrierewege

Wissenschaftliche Karrierewege

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in SE²A sieht kontinuierliche Unterstützung der Entwicklung auf allen Karriereebenen vor.

Studierende

  • Durch das neue „Student Science Programme“ vernetzt SE²A interessierte Studierende innerhalb ihres Forschungsbereichs untereinander. Das Programm „Excellent.ING honours programme“ der Fakultät Maschinenbau unterstützt zudem herausragende Studierende.
  • Unsere Nachwuchswissenschaftler:innen nehmen im Rahmen des SE²A Doktorand:innenprogramms an GradTUBS, dem Graduiertenprogramm der TU Braunschweig, teil. Darüber hinaus wird ein spezifisches Rahmenprogramm innerhalb der SE²A Research Training Groups angeboten, das sowohl wissenschaftliche als auch überfachliche Qualifizierung einschließt (beispielsweise in Workshops oder Summer-/Winterschools).
  • Eine Besonderheit stellen die Junior Research Groups (JRG) in verschiedenen Disziplinen dar. Diese interdisziplinären Teams werden von Nachwuchsgruppenleiterinnen und -Leitern (entsprechen Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren) geführt.

Kontakt

 


Promovierende

Structure
PhD-Welcome

Doktorandinnen und Doktoranden im Exzellenzcluster SE²A werden durch ein strukturiertes Programm mit einem breiten Spektrum an allgemeinen Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt. Die Teilnahme am SE²A-Graduiertenprogramm ist für alle Doktorand:innen des Clusters verpflichtend und steht Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern offen, die in enger Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft des Clusters arbeiten (assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler).

Die Elemente des Graduiertenprogramms spiegeln die spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen des Clusters wider. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Individuelle Promotionsbetreuung und Qualifizierungsplanung
  • Aktiver Beitrag zum SE²A-Graduiertenprogramm
  • Regelmäßige Seminare und Workshops, abgestimmt auf den Bedarf der Promovierenden
  • Eine jährliche Summer School
  • Netzwerk-Aktivitäten
  • Förderung von individuellen Qualifizierungsmaßnahmen und Forschungsaufenthalten im Ausland

Das SE²A-Doktorand:innenprogramm wird von den Graduiertenprogrammen der Partnerinstitutionen begleitet: GradTUBS, LUH Graduiertenakademie und DLR Graduiertenprogramm.

Kontakt


Post-Doktorand*innen

Wissenschaftler:innen auf einem Post-Doc-Level mit exzellenter Forschungserfahrung und Publikationen, die an einer der SE²A Cluster-Institutionen angestellt sind, können sich um die Förderung eines Junior Research Project (JRP) bewerben. Die Gesamtsumme der Förderung ist auf 100.000 Euro bei einer Projektdauer von 18 Monaten beschränkt. Bewerber:innen müssen eine neue und aussichtsreiche Forschungsidee der drei Integrated Cluster Areas (ICA) aufweisen.
Forschungsideen und -hypothesen zu folgenden wissenschaftlichen Themen sind willkommen:

- Wasserstoff in der Luftfahrt
- Thermomanagement & Kühlung
- Technologiebewertung und -optimierung

Ausschreibungen werden auf dieser Webseite bekannt gegeben. Mehr Informationen zur Bewerbung gibt es hier.

Abgeschlossene Projekte

JRP „Human demands of sustainable aviation“

Dr. Sandra Buchmüller, Institute of Flight Guidance, TU Braunschweig

JRP „High-Lift Augmentation through Closely Coupled Propeller-Wing Design“

Dr. ir. Tomas Sinnige, TU Delft

JRP „Virtual electrofuel production line design under volatile resources“

Dr.-Ing. René Schenkendorf, Institute of Energy and Process Systems Engineering, TU Braunschweig

JRP „Reaction kinetics from molecular dynamics and non-equilibrium thermodynamics“

Dr.-Ing. Gerardo Valadez Huerta, Institute of Thermodynamics, TU Braunschweig

Kontakt


Nachwuchsgruppen

Zu den besonderen Maßnahmen von SE²A gehört die Einrichtung von Nachwuchsgruppen (JRG) in verschiedenen Disziplinen, wie z.B. Ingenieurwesen, Mathematik, Betriebswirtschaft und Naturwissenschaften. Diese interdisziplinären Teams werden von je einer Nachwuchsgruppenleiterin oder einem Nachwuchsgruppenleiter angeführt, die aus der nationalen oder internationalen Forschungsgemeinschaft rekrutiert worden sind.

JRG-A1 „Overall system evaluation“

Die Gestaltung des Wechsels hin zu nachhaltigem Luftverkehr erfordert ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge im Luftverkehrssystem. Die Aufgabe der Nachwuchsgruppe ist die Analyse und Evaluierung verschiedener Einflussmöglichkeiten, um langfristige Ziele für die Entwicklung des Luftverkehrssektors zu erreichen.
 

JRG-B1 „Flow Physics of Laminar Wing and Fuselage“

Die Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die Anwendung der hybriden laminaren Strömungskontrolle (HLFC) durch Absaugung an Transportflugzeugen.
 

JRG-B2 „Flow Physics of Load Reduction

Die Nachwuchsgruppe befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von aktiver Lastreduktion zur Abminderung von dynamischen Lasten an Transportflugzeugflügeln, verursacht durch Böen oder instationäre Flugmanöver.
 

JRG-B5 "Long-Range Aircraft Configurations and Technology Analyses"

Der Schwerpunkt der Nachwuchsgruppe liegt auf der multidisziplinären Untersuchung von Langstreckenflugzeugkonzepten mit vielversprechenden Technologien für das Flugwerk und das Antriebssystem sowie mit nachhaltigeren Kraftstoffoptionen.
 

JRG-C3 „Fuel Cells for Aviation“

Bisher sind die luftfahrtspezifischen Anforderungen an die Auslegung von Brennstoffzellensystemen noch weitgehend unbehandelt. Von unmittelbarem Interesse sind unter anderem drastische Verbesserungen der spezifischen Energie, der Zuverlässigkeit, der Lebensdauer und der Flexibilität im Betrieb und bei der Integration in die Flugzeugzelle. Diese Herausforderungen sind Forschungsschwerpunkte der Nachwuchsgruppe.

Kontakt


Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Gabriele Raabe

Mitglied des SE²A-Vorstands
+49 531 391 - 2628
g.raabe(at)tu-braunschweig.de

Tatjana Szalkau, M.A.

Wissenschaftliche Koordinatorin
+49 531 391-66664
tatjana.szalkau(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.