Since 1/2015 | Research Associate (PostDoc), Technische Universität Braunschweig, Institute of Sociology |
12/2014 | Dr. rer. soc., TU Braunschweig, Carl Friedrich Gauß Faculty, Department of Social Sciences |
8/2009 - 8/2015 | Guest lecturer for Sociology in the program "Urban and Environmental Engineering", PUC Rio de Janeiro, Brazil |
8/2008 - 12/2014 | Research Assistant, TU Braunschweig, Department of Social Sciences |
9/2007 | Magistra Artium (M.A.) Sociology, TU Braunschweig |
2/2004 - 7/2004 | Study abroad at the PUC Porto Alegre, Brazil |
Holzhauser, N., S. Moebius & A. Ploder. Hg. 2023. Soziologie und Krise. Gesellschaftliche Spannungen als Motor der Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Holzhauser, N., S. Moebius & A. Ploder. 2023. Soziologie und Krise – Ein produktives Spannungsverhältnis? S. 1-18 in: Soziologie und Krise. Gesellschaftliche Spannungen als Motor der Geschichte der Soziologie. Herausgegeben von N. Holzhauser, S. Moebius & A. Ploder. Wiesbaden: Springer VS.
Holzhauser, N. Hg. 2023. Die unsichtbare Hälfte. Frauen in der Geschichte der Soziologie. Dossier. Soziopolis.
Holzhauser, N. 2023. Die unsichtbare Hälfte. Frauen in der Geschichte der Soziologie. Einführung in die gleichnamige Dossier-Publikationsreihe. Soziopolis
Bothner, F., S. Schrader, F. Bandau, & N. Holzhauser. 2022. Never let a serious crisis go to waste: The introduction of supplemental carbon taxes in Europe. Journal of Public Policy, 1-21
Holzhauser, N. & F. Eggert. 2021. Evolutionary sociology – New paradigm, developing subfield, or on the brink of extinction? Soziologische Revue, 44(4): 532-549
Holzhauser, N. 2021: Who gets to be a classic in the social sciences? Impact of Social Sciences Blog, London School of Economics. 18.10.2021
Holzhauser, N. 2021: Quantifying the exclusionary process of canonisation, or How to become a classic of the social sciences, International Review of Sociology, 31(1): 97-122
S. Moebius & N. Holzhauser. 2021. Zur Gründung der Sektion Soziologiegeschichte der DGS. Soziologie 49(1): 214-217
Moebius, S. & N. Holzhauser. 2021. Á propos de la récente fondation de la section Histoire de la sociologie de l´Association allemande de sociologie. Traduit e adapté par Martin Strauss. Bulletin d´Histoire de la Sociologie. RT49. 7(12): 10-11
Schnettler, S., M. Hammerl, N. Holzhauser & K. Willführ. 2021. Im Erscheinen. Evolutionary Sociology in Germany and Austria. In: ASA-Newsletter of the Section on “Evolution, Biology, & Society”
Holzhauser, N. 2020. Rezension von Thomas Hoebel und Wolfgang Knöbl, „Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie“, Zeitschrift für Genozidforschung
Holzhauser, N. & F. Eggert. 2019. The Role of Measurement in Theorising about the World, in Social Science Information 58(2): 301-326.
Holzhauser, N. & F. Eggert. 2019. Die Geschichte des Instituts für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in Die ersten Institute für Psychologie im deutschsprachigen Raumn. Ihre Geschichte von der Entstehung bis zur Gegenwart, hrsg. von A. Stock & W. Schneider. Hogrefe Verlag.
Holzhauser, N., A. Ploder, S. Moebius & O. Römer. 2019. Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band: 3. Zeittafel der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: Springer VS
Holzhauser, N. & A. Wierzock. 2019. Zwischen Philosophie, Staatswissenschaften und Soziologie: Ferdinand Tönnies’ Lehrveranstaltungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in Zyklos 5. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, hrsg. M. Endreß und S. Moebius, Wiesbaden: VS
Franzen, M., et al. 2019. Das DFG-Netzwerk „Soziologie soziologischen Wissens“, in Soziologie 48(3)
Holzhauser, N. 2018a. Zur Marginalisierung von Frauen in der frühen deutschsprachigen Soziologie, in Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, hrsg. M. Endreß und S. Moebius, Wiesbaden: VS
Holzhauser, N. 2018b. Rezension von Andrea Hamp „Der praktische Sinn in wissenschaftlichen Diskussionen“, Wiesbaden: VS, in Soziologische Revue 41(3)
Holzhauser, N. 2018c. „Es läßt sich privat nicht mehr richtig leben.“ – Vom Grauen organisierter Normalität, in Zeitschrift für Genozidforschung 16(2)
Holzhauser, N. 2017a. Quantifizierende Analyse von elektronischen Bücher- und Textdatenbanken als Zugang zur Soziologiegeschichte, in: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, hrsg. von S. Moebius & A. Ploder, Wiesbaden: VS
Holzhauser, N. 2017b. Who ´s Who und andere Personalenzyklopädien als Daten der Soziologiegeschichte, in: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Band 2, hrsg. von S. Moebius & A. Ploder, Wiesbaden: VS
Holzhauser, N. 2017c. Oxford als hybrides Bildungs- und Tourismusevent, in Hybride Events, S.233-248, hrsg. von Gregor Betz et al., Wiesbaden: VS
Holzhauser, N. 2017d. Theodor Geiger. Soziologischer Klassiker, Querdenker, Humanist, in Soziopolis
Holzhauser, N. 2016a. Jenseits von Mythen, Heuristiken und Metaphern – Soziologiegeschichte als integraler Bestandteil der Soziologie. Themenessay in Soziologische Revue 39(3)
Holzhauser, N. 2016b. 2. Workshop zur Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 11./12 Dezember 2015, in Soziopolis
Büsching, F., N. Holzhauser, et al. 2016. A Smart Spa – Having fun with physical activities, in MobiCom2016 International Conference on Mobile Computing and Networking: New York. (Peer-reviewed Conference Proceeding in der Informatik)
Holzhauser, N. 2015a. Definitorische und methodologische Probleme bei der Analyse der soziologischen Disziplinentwicklung zur Zeit des Nationalsozialismus, in Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40(2): 129-146
Holzhauser, N. 2015b. Konkurrenz als Erklärungsansatz im Werk Theodor Geigers, in Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 1, S.195-222, hrsg. von M. Endreß et al., Wiesbaden: VS
Holzhauser, N. 2015c. Warum die Flugzeuge nicht landen. Einige Anmerkungen zu Top Ten Soziologie, Wissenschaft und Pseudowissenschaft, in Soziologie 44(1): 33-55
Holzhauser, N. 2015d. In Erinnerung an Hans Oppenheimer (18. Juni 1901 – 20. März 1945), in Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, S.177-184, hrsg. von M. Endreß et al., Wiesbaden: VS
Holzhauser, N. 2014. Zur Geschlechterungleichheit soziologischer Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Buchdiskurs des 20. Jahrhunderts, in GENDER 6(1): 127-137
Oberbeck, H. & N. Holzhauser. 2012. Theodor Geiger und sein Wirken in Braunschweig, in Jüdisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig. Band 2, 65-77. Hrsg. von G. Biegel et. al. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang
Holzhauser, N. 2011. „Wir verkaufen ein Erlebnis“ – Eventisierung als Gestaltungselement des Strukturwandels am Beispiel eines Automobilunternehmens, in Urbane Events, 105-122, hrsg. von G. Betz, R. Hitzler, M. Pfadenhauer, Wiesbaden: VS