Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute & Einrichtungen
  • Research Institute of Teacher Education
  • QLB
Logo des Research Institute of Teacher Education der TU Braunschweig
TU4Teachers I
  • QLB
    • TU4Teachers I
    • TU4Teachers II
    • DiBS

TU4Teachers I

TU$Teachers

TU4Teachers - Lehrkräftebildung an der TU Braunschweig

Das Projekt TU4Teachers I wurde vom 1.01.2016 - 30.06.2019 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF) gefördert. 

Die Abschlusspublikation können Sie hier herunterladen: https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00068766.

Rückblick und Ergebnisse: TU4Teachers I

Mit dem Projekt „TU4Teachers – Lehrkräftebildung an der TU Braunschweig“ wurde das Ziel erreicht, die Lehrer*innenbildung an der TU Braunschweig prägnant zu profilieren und interdisziplinäre Forschungsvorhaben zu forcieren, in denen die Lehrerbildung als universitäre Forschungsdisziplin sichtbar zum Tragen kommt.

Im Rahmen der ersten Förderphase des Projekts TU4Teachers wurde ein Zentrum für Schulforschung und Lehrerbildung gegründet (Z_Schule), um wissenschaftliche Ressourcen der Lehrkräftebildung fakultäts- und hochschulübergreifend zu bündeln, interdisziplinäre Forschung zu initiieren und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

Das Zusammenspiel fachlicher, diagnostischer und didaktischer Kompetenzen wurde in drei Teilprojekten erforscht:

Das Teilprojekt Mehr-Sprache setzte an der Erkenntnis an, dass ein adäquater Umgang mit sprachlicher Heterogenität spezifische professionelle (Förder-)Kompetenzen voraussetzt. In Anlehnung an erprobte Lehr-Lernformate zu Deutsch als Zweitsprache und an Innovationsprojekte der Neurowissenschaften wurden interdisziplinäre und phasenübergreifende Lehr-Lerneinheiten im Blended-Learning- und Trainings-Format entwickelt, die linguistisches und pädagogisches Wissen mit neurobiologischem Vermittlungswissen verknüpfen.

Das Teilprojekt Pro-MINT fokussierte fachliche Professionalisierungsprozesse in den MINT-Fächern, indem in Kooperation der Projektpartner aus den Fachwissenschaften und den Fachdidaktiken fachspezifische kompetenzorientierte Lerneinheiten in den gymnasialen MINT-Fächern Physik, Chemie und Mathematik entwickelt und evaluiert wurden. Es adressierte die Forderung, abstrakte fachliche Konzepte der Wissenschaft im Hinblick auf ihre Anwendung in Unterrichtssituationen zu ergänzen.

Das Teilprojekt Diagonal-MINT setzte am Kompetenzbereich ‚Beurteilen‘ der Standards für die Lehrerbildung der KMK (2004) und entsprechenden Forschungen hierzu an. In Kooperation der beteiligten MINT-Fachdidaktiken wurde ein forschungsbasiertes Lehrkonzept zur diagnostischen Kompetenzentwicklung in den MINT-Fächern entwickelt und eine Videodatenbank mit fachspezifischen Unterrichtsvignetten aufgebaut. Eine ausgewogene Professionalität von Lehrkräften bedarf über pädagogische, fachliche und fachdidaktische Kompetenzen hinaus auch selbstregulativer und selbstreflexiver Kompetenzen. Von daher wurden im Rahmen des Antrags flankierend kompetenzorientierte Begleit- und Beratungsstrukturen für Studierende etabliert.

Im Teilprojekt KoBB wurde eine bereits vor Studienbeginn ansetzende kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstruktur für Lehramtsstudierende aufgebaut, die unter Einbezug der schulischen Praxisphasen den Aufbau selbstregulativer Fähigkeiten und individueller, professionsspezifischer Reflexionskompetenzen unterstützt. Etabliert wurde auch ein die Praxisphasen ergänzendes Training zum Classroom-Management und für Studierende der MINT-Fächer ein Mentoring-Programm.

Ergänzend hierzu pilotierte das Teilprojekt OSA ein auf die Hauptzielgruppe der MINT-Studierenden fokussiertes Online-Self-Assessment. Zudem wurde eine zweigleisige Evaluation durchgeführt. Die interne Evaluation erfolgte in den Teilprojekten durch die jeweiligen Projektleitungen, ergänzt durch eine längsschnittlich angelegte, maßnahmen- und laufbahnbezogene Gesamtevaluation. Die Evaluation des Gesamtprojekts bezog neben den Projektverantwortlichen und Lehrenden Studierende direkt mit ein und soll perspektivisch im Rahmen des lehramtsbezogenen Qualitätsmanagements genutzt werden.

Logo
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.