Das Förderprogramm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ wurde 2014 vom BMBF ins Leben gerufen, um die Lehrkräftebildung an deutschen Hochschulen nachhaltig zu stärken und umfassend zu optimieren. Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ adressiert sämtliche Lehramtstypen und zielt auf eine verbesserte Kooperation zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. In der 1. Förderrunde (2016-2019) wurden 49 Einzel- und Verbundprojekte an 59 Hochschulen aller Bundesländer gefördert. Nach erfolgreicher Zwischenbegutachtung im Jahr 2018 wurde eine 2. Förderphase für die Jahre 2019 bis 2023 mit 48 ausgewählten Projekten beschlossen. Ergänzend schrieb das BMBF in der laufenden 2. Förderphase einen zusätzlichen Förderschwerpunkt zum Thema „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ für den Zeitraum 2020 bis 2023 aus.
Die TU Braunschweig ist in allen Förderlinien der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ erfolgreich mit Projekten zur Optimierung und Erforschung der Lehrkräftebildung vertreten:
Im Zentrum der abgeschlossenen 1. Förderphase stand das Projekt TU4Teachers I mit den Einzelprojekten Z_Schule, Mehr-Sprache, Pro MINT, Diagonal MINT, KoBB / OSA und Evaluation. Die laufende 2. Förderphase TU4Teachers II schließt daran an mit den weiterführenden Teilprojekten Z-SchuLe PROFIL, Mehr-Sprache II, Diagonal-NaWi, Pro-SciencE, KoBB, OSA und EVAluation. Gegenstand der dritten Förderlinie „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ ist das Projekt DiBS (Digitale Kompetenzen für die Lehrerbildung an der TU Braunschweig) mit den Teilprojekten Baisc Lab, Learning Lab, Teaching Lab, Reflection Space und Digital Research Lab.