Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute & Einrichtungen
  • Research Institute of Teacher Education
Logo des Research Institute of Teacher Education der TU Braunschweig
Team
  • Research Institute of Teacher Education
    • Forschung
    • Aktuelles
    • QLB
    • Rund ums Institut
    • Kooperationen
    • Team

Team

Wissenschaftliche Leiterin

Katja Koch

Prof. Dr. Katja Koch

Vizepräsidentin für Organisationsentwicklung & Lehrkräftebildung /
Institut für Erziehungswissenschaft
Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
Bienroder Weg 97, Raum 218, 2. OG

Tel.: +49 531 391 8839
katkoch(at)tu-braunschweig.de

Wissenschaftliche Geschäftsführerin

Imke Misch

Dr. Imke Misch

Bienroder Weg 80, Raum 017c, EG

Tel: +49 531 391 8692

 i.​misch(at)tu-braun­schweig.de

Lebenslauf

Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Musikwissenschaft, Romanistik und Neueren Geschichte
1997 Universität zu Köln
1991-1996 Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
WS 1989/90 Université de Poitiers, Frankreich
1987-1991 Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Studienabschlüsse
1998 Promotion, Universität zu Köln
1993 Magister Artium, Freiburg i. Br.

Stipendien
2024 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship, Deutsches Historisches Institut Paris
2019 Fellowship der Japan Foundation (Gastwissenschaftlerin an der University of Tokyo, Graduate School of Arts and Sciences)
2019 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship, Deutsches Historisches Institut Paris
1995-1997 Promotionsstipendium der Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg
1989/90 Romanisten-Stipendium des DAAD, Poitiers, Frankreich
1988 Sprachkursstipendium der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Trento, Italien

Sonstiges
2004 Teilnehmerin am 7. German-American Frontiers of Engineering der Alexander von Humboldt-Stiftung; Thema: Engineering and Art
2012 Referentin beim Workshop Sinneswelten, veranstaltet von CIERA, Moulin d’Andé, Frankreich

Berufliches

Berufliche Stationen
10/2020-    Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Research Institute of Teacher Education, Technische Universität Braunschweig

Lehrtätigkeit
Mai 2023 University of Helsinki
WiSe 2013/14, 2017-2020 Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
2011-2016 Musikhochschule Münster
2009-2013 Stockhausen-Kurse Kürten
2007 Lucerne-Festival, Schweiz
SoSe 2006 Universität zu Köln
1998 Hochschule für Musik, Köln
1997-2004 Universität zu Köln

Publikationen

Selbstständige Schriften und Aufsätze

Zwischen Inspiration und Aneignung oder 'Alles ist Kunst'. Karlheinz Stockhausen und Japan, in: Inspiration, Annäherung oder Rivalität? Das musikalische Dreieck Deutschland – Japan – Frankreich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von M. Bochmann, Baden-Baden: Olms, 2026 (in Vorbereitung).

"I try to free myself". Kulturelle Identität im musikalischen Denken Toru Takemitsus, in: Toru Takemitsu. Globalisiertes Komponieren, hrsg. von M. Bandur und R. Schmusch, München 2024, 42-60.

Auf Spurensuche in Paris: Yvette Grimaud, "Uraufführerin der 2. Boulez-Sonate". Künstlerische Identität, Selbstkonzept und Netzwerk, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 35(3), 187–207.
doi.org/10.25365/oezg-2024-35-3-11.

Karlheinz Stockhausen über Ludwig van Beethovens späte Streichquartette (Bonn 2024, im Druck).

"I want to push the boundaries". Die Noh-Künstlerin Ryoko Aoki, in: NZfM, 01/2024, 45-47.

Karlheinz Stockhausen, in: Cambridge Companion to Serial Music, hrsg. von M. Iddon, Cambridge University Press 2023, 140-153.

Der kompositorische Nachlass von Yvette Grimaud im Forschungszentrum Musik und Gender (fmg), in: Musikwissenschaft - Feminismus - Kritik. Ein Generationenaustausch zum 25-jährigen Jubiläum der Fachgruppe Fauen- und Genderstudien, = Jahrbuch Musik und Gender, Band 13, hrsg. von C. Bartsch und S. Schauberger, Hildesheim 2022, 173-176.

Zwischen Bühne und Backstage. Die Pianistinnen Yvette Grimaud und Yvonne Loriod im kulturellen Geflecht der Nachkriegsjahre, in: Gender und Neue Musik: Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, hrsg. von Nina Noeske und Vera Grund, Bielefeld 2020, 83-102.

"Die Stille ist nicht stumm." Rebecca Saunders im Dialog mit Molly Blum: Resonanzen, in: NZfM, 02/2019, 33ff.

Artikel Karlheinz Stockhausen, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentation, hrsg. von B. Borchard und N. Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamurg, 2003ff. Stand vom 15.10.2018. URL:  http://mugi.hfmt-hamburg.de/artikel/ Karlheinz_Stockhausen

Misosuppe und Schwarzbrot. Zur kompositorischen Positionsbestimmung Mayako Kubos, NZfM, 06/2018, S. 26-29.

Gender, Interkulturalität, Kunstmusik. Selbstverortungsstrategien zeitgenössischer Komponistinnen, in: Wiederherstellen – Unterbrechen – Verändern? Politiken der (Re-)Produktion, hrsg. von C. Onnen und S. Rode-Breymann, Leverkusen 2018, S. 215-228.

Karlheinz Stockhausen: The Challenge of Legacy. An Introduction, in: The Musical Legacy of Karlheinz Stockhausen: Looking Back and Forward, hrsg. von M. J. Grant und I. Misch, Hofheim 2016, S. 11-19.

„Leute unseres Geistes.“ Bernd Alois Zimmerman und Karlheinz Stockhausen, Archiv für Musikwissenschaft Jg. 72, H. 1 (2015), S. 19-35.

Von der Vergangenheit zur Gegenwart. Geschichtsbewußtsein im Schaffen Luciano Berios, in: Luciano Berio, = Musik-Konzepte, Neue Folge, Bd. 128, hrsg. von Ulrich Tadday, München 2005, S. 5-21.

Reflexionen über das Verstehen Neuer Musik, in: Musik und Verstehen, hrsg. von W. Steinbeck und Chr. von Blumröder, Laaber 2005, 185-195.

Art. Syncopa(tio) (2004), in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, nach H. H. Egge­brecht hrsg. von A. Riethmüller, Wiesbaden 1972-83, Stuttgart 1984ff.

Serielles Denken in LICHT, in: Internationales Stockhausen-Symposion 2000: LICHT. Musikwissen­schaftliches Institut der Universität zu Köln, 19. bis 22. Oktober 2000, Tagungsbericht, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 10, Münster 2004, S. 36-51.

Musikalische Wucherungen. Zu Pierre Boulez’ Notations, in: Kompositorische Stationen des 20. Jahrhunderts. Debussy, Webern, Messiaen, Boulez, Cage, Stockhausen, Höller, Bayle, hrsg. von Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 7, Münster 2004.

Zum Aspekt des Raumes in Luciano Berios Allelujah II, in: Aspetti musicali. Musikhistorische Dimensionen Italiens 1600-2000, Festschrift für Dietrich Kämper zum 65. Geburtstag, hrsg. von N. Bolín, Chr. von Blumröder und I. Misch, Köln 2001, S. 291-302.

Art. Minimal music (2000), in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 30. Auslieferung 2000, nach H. H. Eggebrecht hrsg. von A. Riethmüller, Wiesbaden 1972-83, Stuttgart 1984ff.

"Wir können noch eine Dimension tiefer gehen...". Zur Gestaltung des Raumes in der Elektronischen Musik Karlheinz Stockhausens, in: Internationales Stockhausen-Symposion 1998. Musikwissen­schaftliches Institut der Universität zu Köln, 11. bis 14. November 1998, Tagungsbericht, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder in Verbindung mit J. Fritsch, D. Gutknecht, D. Kämper und R. Schumacher, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 4, Saarbrücken 1999, S. 134-146.

Zur Kompositionstechnik Karlheinz Stockhausens: GRUPPEN für 3 Orchester (1955-57), = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 2, Saarbrücken 1999.

On the serial shaping of Stockhausen’s GRUPPEN für drei Orchester, Perspectives of New Music XXXVI, Nr. 1, Winter 1998, S. 143-187.

HYMNEN. Elektronische und konkrete Musik, in: Stockhausen 70. Das Programmbuch Köln 1998, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 1, Saarbrücken 1998, S. 97-104.

Art. Claude Ballif, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von H.-W. Heister und W. W. Sparrer, München 1992ff., 10. Nlf.

Herausgaben

Karel Goeyvaerts – Karlheinz Stockhausen / Briefwechsel – Correspondence 1951-1958, hrsg. von M. Delaere und I. Misch, Kürten 2017.

The Musical Legacy of Karlheinz Stockhausen: Looking Back and Forward, hrsg. von M. J. Grant und I. Misch, Hofheim 2016.

Karlheinz Stockhausen, Écouter en découvreur, Paris 2016.

Karlheinz Stockhausen, Texte zur Musik 1991 bis 1998 und 1998 bis 2007, Band 11: Nachsätze: Zu KREUZSPIEL (1951) bis LIBRA (1977) – Werktreue – Ergänzendes zu LICHT; Band 12: FREITAG aus LICHT – Neue Konzertpraxis; Band 13: MITTWOCH aus LICHT – Elektronische Musik; Band 14: Über Musik, Kunst, Gott und die Welt – Blickwinkel ­– Komponistenalltag; Band 15: SONNTAG aus LICHT – Neue Einzelwerke – Stockhausen-Kurse Kürten; Band 16: LICHT-Reflexe – Seiten­zweige – Klangproduktion / Klangprojektion; Band 17: KLANG-Zyklus – Geist und Musik – Aus­blicke, Kürten 2014.

Karlheinz Stockhausen, Kompositorische Grundlagen Neuer Musik. Sechs Seminare für die Darm­städter Ferienkurse 1970, Kürten 2009.

Komposition und Musikwissenschaft im Dialog V (2001-2004). Mit Beiträgen von Ludger Brümmer, Jean-Claude Eloy, Wilfried Jentzsch, Henri Pousseur, Wolfgang Rihm, Denis Smalley, Daniel Teruggi und Hans Tutschku, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Bei­träge zur Musik der Zeit, Band 11, Berlin 2006.

Internationales Stockhausen-Symposion 2000: LICHT. Musikwissenschaftliches Institut der Uni­versität zu Köln, 19. bis 22. Oktober 2000, Tagungsbericht, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blum­röder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 10, Münster 2005.

Komposition und Musikwissenschaft im Dialog IV (2000-2003). François Bayle, L’image de son / Klangbilder. Technique de mon écoute / Technik meines Hörens, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 8, Münster 2003.

Komposition und Musikwissenschaft im Dialog III (1999-2001). Mit Beiträgen von Toshio Hosokawa, Mauricio Kagel, Gottfried Michael Koenig, Flo Menezes, Younghi Pagh-Paan, Jean-Claude Risset, Makoto Shinohara und Daniel Teruggi, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 6, Münster 2003.

Komposition und Musikwissenschaft im Dialog II (1999). Henri Pousseur, Parabeln und Spiralen. Zwei Hauptaspekte meines Lebenswerkes, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 5, Münster, Hamburg und London 2002.

Karlheinz Stockhausen bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt 1951-1996. Dokumente und Briefe, hrsg. von I. Misch und M. Bandur, Kürten 2001.

Aspetti musicali. Musikhistorische Dimensionen Italiens 1600-2000, Festschrift für Dietrich Kämper zum 65. Geburtstag, hrsg. von N. Bolín, Chr. von Blumröder und I. Misch, Köln 2001.

Komposition und Musikwissenschaft im Dialog I (1997-1998). Mit Beiträgen von Johannes Fritsch, York Höller, Helmut Lachenmann, Dieter Schnebel, Karlheinz Stockhausen und Michael Vetter, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 3, Saarbrücken 2000.

Internationales Stockhausen-Symposion 1998. Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln, 11. bis 14. November 1998, Tagungsbericht, hrsg. von I. Misch, Chr. von Blumröder, J. Fritsch, D. Gutknecht, D. Kämper und R. Schumacher, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 4, Saarbrücken 1999.

Stockhausen 70. Das Programmbuch Köln 1998, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 1, Saarbrücken 1998.

Sonstiges

ELISION: Choreografische Virtuositäten 1 und 2, Einleitung zu zwei Konzerten der Hochschule für Musik, Theater und Medien im Rahmen des Klangbrücken-Festivals 2024.

Bohor, for example, Einleitung zum Eröffnunsgkonzert des Klangbrücken-Festivals 2023: Iannis Xenakis - Musik und Technologie, Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Einleitung zu Earth#Sky#Space. Zeitgenössische und neue Werke für Vokalensemble, 24.-26. Juni 2018. Eine Kooperationsveranstaltung der HMTMH mit dem Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrum Christuskirche Hannover, dem Mädchenchor Hannover, dem Kammerchor Hannover und den Neuen Vocalsolisten Stuttgart, Programmheft Hannover 2018, S. 4.

Luciano Berio: Cries of London, Programmheft Klangbrücken 2018, Staatsoper Hannover.

Pierre Boulez: „Notations“, in: Porträt Pierre Boulez. Ein Programmbuch zur gleichnamigen Konzertreihe im Wiener Konzerthaus, 7. Mai bis 19. Juni 2017, hrsg. von D. Schweiger und Isabel Neudecker, Wien 2017, S. 62f.

Karlheinz Stockhausen, DER JAHRESLAUF, Programmheft Tokio 2014.

Einführungstexte zur CD Zeit(t)räume Karlheinz Stockhausen – Luciano Berio (Stockhausen: TIERKREIS. 12 Melodien der Sternzeichen. Version für Sopran und Kalvier / KLAVIERSTÜCK IX; Berio: Sequenza III / Quattro Canzoni Popolari), CD WERGO, Music of our time, 6742 (2013).

Einführungstexte zu Karlheinz Stockhausen, KLANG – Die 24 Stunden des Tages: HARMONIEN (5. Stunde) und SCHÖNHEIT (6. Stunde), CD 87 der Stockhausen-Gesamtausgabe (2011); BALANCE (7. Stunde) und GLÜCK (8. Stunde), CD 88 (2011); HOFFNUNG (9. Stunde) und GLANZ (10. Stunde), CD 89 (2011); TREUE (11. Stunde) und ERWACHEN (12. Stunde), CD 90 (2011); JUBILÄUM und TIERKREIS, CD 100 (2011); zu Text-CD 24: Zuhören ist eine Kunst (Gespräch, 1961) und Die Kunst zu hören (Vortrag, 1988) (2012).

GOLDSTAUB, in: Programmheft TAMAR. Eine musikalische Installation, Ruhrtriennale 2009.

Karlheinz Stockhausen, in: Pollini Perspectives, Paris 2009-2010, Salle Pleyel, hrsg. von H. Saint Simon, Paris 2009, S. 23-25. 

Wolfgang Rihm im Gespräch mit Christoph von Blumröder, Eike Feß und Imke Misch, in: Komposition und Musikwissenschaft im Dialog V (2001-2004). Mit Beiträgen von Ludger Brümmer, Jean-Claude Eloy, Wilfried Jentzsch, Henri Pousseur, Wolfgang Rihm, Denis Smalley, Daniel Teruggi und Hans Tutschku, hrsg. von I. Misch und Chr. von Blumröder, = Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit, Band 11, Berlin 2006, S. 59-82.

Schöpfung und Erschöpfung; Musikauswahl und Text zu Mauricio Kagel, Die Erschöpfung der Welt und Karlheinz Stockhausen: Licht, = Musik in Deutschland 1950-2000, Musiktheater-Portrait, CD Deutscher Musikrat, 2003.

Assistenz

Agnes Ottlik
Bienroder Weg 80, R. 10, EG

Tel.: +49 531 391 3894

agnes.ottlik(at)tu-braunschweig.de



Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.