Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute & Einrichtungen
  • Research Institute of Teacher Education
Logo des Research Institute of Teacher Education der TU Braunschweig
Forschung
  • Research Institute of Teacher Education
    • Forschung
    • Aktuelles
    • QLB
    • Rund ums Institut
    • Kooperationen
    • Team

Forschung

Serviceleistungen

Das RI unterstützt seine Mitglieder bei der Erstellung von Forschungsanträgen und während der Durchführung von Forschungsvorhaben. Zu den Angeboten gehört im Vorfeld der Antragstellung Unterstützung bei Information und Kommunikation, interner und externer Vernetzung; im Rahmen der Antragstellung operative Unterstützung durch Koordination und Begleitung; nach der Bewilligung Unterstützung im Bereich Kooperation, Berichtswesen, finanzielle Abwicklung, Presse und Kommunikation.

Sprechen Sie uns gerne an!

Finanzielle Forschungsförderung

Aktuell besteht die Möglichkeit einer finanziellen Förderung von kleineren Vorhaben, in deren Rahmen Wissenschaftler:innen der TU Braun­schweig bzw. Mitglieder des RI im interdisziplinären Zuschnitt zu aktuellen und zukunfts­weisenden Themen der Lehrkräftebildung forschen. Details zur Ausschreibung finden Sie unter Aktuelles.

 

RI unterstützt Forschungsprojekt zu Bodyshaming im Sportunterricht

Wortwolke Bodyshaming

Mit dem neuen Förderinstrument des RI wird ein erstes Projekt finanziell unterstützt:

Bodyshaming im Sportunterricht – Praktiken, Repräsentationen, Triggerpunkte, Awareness

Projektbeteiligte:

Dr. Nicola Böhlke (Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik)
Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick (Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik)
Thomas Kronschläger (Institut für Germanistik)

Projektlaufzeit: Januar 2025 – Februar 2026

Bodyshaming ist zu verstehen als aktuelles gesellschaftliches Phänomen und brisantes Diskursfeld erzieherischer Aufgaben. Im Vordergrund stehen Praktiken der Diskriminierung von Personen, die vom Körperethos hinsichtlich kultureller Normen und Schönheitsideale (z. B. Körperumfang, -größe, -konstitution, Inszenierung; Birk & Mirbek, 2021), aber auch von körperlichen Techniken hinsichtlich stereotyper und normativer Erwartungen (z.B. motorische Kompetenz, Bewegungsweise, Leistungsfähigkeit) abweichen und deshalb Beschämung erleiden. Dies betrifft auch das zwischenmenschliche Miteinander und pädagogische Arbeiten in der Institution Schule.

Dabei ist Bodyshaming durch Social Media in besondere Dynamiken eingebunden: Auf digitalen Kommunikationsplattformen werden körpernormierende und -idealisierende Inhalte entlang Kriterien wie Gewicht, Proportionalität, Fitness etc. verbreitet, welche als Grundlage für Vergleiche, Manipulationen und Bewertungen von Körpern und Körperlichkeit dienen. In diesem Zusammenhang kommt dem medienorientierten Deutschunterricht sowie dem körperorientierten Sportunterricht eine besondere Bildungsfunktion im Fächerkanon zu. Vor allem im Schulsport steht der Körper bzw. die Körperlichkeit und Leiblichkeit im Zentrum der peerkulturellen und schulpädagogischen Aufmerksamkeit.

Empirische Einblicke in den Sportunterrichtalltag (vgl. u.a. Böhlke & Zander, 2022; Hunger & Böhlke, 2018; Serwe-Pandrick & Böhlke, i. D.) verweisen darauf, dass die Teilnahme am Sportunterricht für einige Schüler:innen mit Situationen der sozialen Ausgrenzung, Scham, Hilflosigkeit und Angst verbunden ist, weil sie wegen ihrer körperlichen Konstitution bzw. körperlichen Leistungsfähigkeit regelmäßig Abwertungen durch andere (Schüler:innen, Lehrkräfte) erfahren. Mit Blick auf die modernen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen spielen sich solche Szenen der körperbezogenen Anerkennung und Missachtung verstärkt auf der Bühne sozialer Medien ab, die das Thema Bodyshaming vielgestaltig repräsentieren.

Das vom Research Institute of Teacher Education geförderte, interdisziplinär angelegte Forschungsprojekt eröffnet einen explorativen Zugang zum Thema. Anvisiert ist, zum einen die verschiedenen Praktiken und Repräsentationen von Bodyshaming im Sportunterricht aufzudecken sowie zum anderen Sichtweisen, Bedeutungszuschreibungen und Sensibilitäten von (Sport-)lehramtsstudierenden zum Thema körperbezogener (Anti-)Diskriminierungen im Kontext des Lehrkraftberufes zu evaluieren. Diesen Zielperspektiven wird sich mittels einer qualitativen Forschungsmethodik genähert. Der Zugang zum Phänomen erfolgt dabei einerseits über die Betroffenenperspektive (Studierende als ehemalige Schüler:innen) mit der Methode der schriftlichen Kurznarrationen, andererseits über die Vermittlungsperspektive (Studierende als zukünftige Pädagogen) mittels leitfadenorientierter Interviews. In der Datenauswertung kommen sowohl sequenzanalytische als auch linguistische Analyseverfahren zum Einsatz. Auf Grundlage der generierten Erkenntnisse sollen erste Anknüpfungspunkte für die Unterrichtsgestaltung/-entwicklung zur Prävention und Intervention von Bodyshaming entwickelt werden.

Bildnachweise dieser Seite
Letzte Aktualisierung: 05.02.2025

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.