Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Professoren
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Prof. Dr. Jan Standke
  • Professoren
    • Jun.-Prof. Dr. Katharina Kellermann
    • Prof. Dr. Jan Standke

Prof. Dr. Jan Standke

Prof. Dr. Jan Standke

Prof. Dr. Jan Standke

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur
Institut für Germanistik
Abteilung: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 132

Tel.: +49 531 391 8666
Fax: +49 531 391 8658

Email: j.standke(at)tu-bs.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

 

Prof. Dr. Jan Standke eröffnet die Nominierungsbekanntgabe für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 auf der Leipziger Buchmesse

Buchmesse Leipzig 2025, Bekanntgabe der nominierten Bücher zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025, Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Buchmesse Leipzig 2025, Bekanntgabe der nominierten Bücher zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025, Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.

Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 stehen fest. Aus 630 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys 32 herausragende und beeindruckende Titel ausgewählt. Diese eignen sich für Leser:innen ab drei Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen.

"Die Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, das zeigen unsere nominierten Titel, bietet nicht nur mitreißende Geschichten, starke Bilder und anspruchsvolle Ästhetik. Sie ist ganz oft auch ein sensibler Seismograph für die Beben, von denen unsere Welt momentan erschüttert wird, im Kleinen wie im Großen", erklärte der Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur Prof. Dr. Jan Standke. "Sie rüttelt uns auf und führt vor Augen, wie unverzichtbar eine stabile Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sind."

Die Kritikerjury hat jeweils sechs Bücher in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch nominiert. Die nominierten Bücher laden dazu ein, sich mit den großen Themen unserer Zeit zu befassen, und zeigen, wie wenig es braucht, um die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Die sechs Favoriten der Jugendjury reichen vom Chat-Roman bis zum Öko-Thriller. Maren Amini, Karen Exner und Lena Hällmayer sind die nominierten Illustrator:innen für den Sonderpreis "Neue Talente".

www.jugendliteratur.org/news/seismographen-fuer-das-weltgeschehen-710/

Prof. Dr. Jan Standke eröffnet die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 auf der Frankfurter Buchmesse

Jan Standke auf der Frankfurter Buchmesse
Prof. Dr. Jan Standke auf der Frankfurter Buchmesse

Bundesjugendministerin Lisa Paus hat am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 verliehen. Vor einem Publikum von 1.600 Gästen verkündete sie die Preisträger:innen in sieben Kategorien.

Eröffnet wurde die Preisverleihung von Prof. Dr. Jan Standke (Institut für Germanistik der TU Braunschweig), der seit April dieses Jahres den Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ) leitet. Zuvor war er Vorsitzender der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 für herausragende Kinder- und Jugendbücher vergeben. Er ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert. Der Sonderpreis Gesamtwerk ist mit 12.000 Euro, alle weiteren Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von je 10.000 Euro verbunden. Zudem erhalten alle Preisträger:innen eine Skulptur, die bronzene Momo. Stifter der Auszeichnung ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausrichter ist der Arbeitskreis für Jugendliteratur. Die Aufzeichnung der diesjährigen Preisverleihung kann auf der Homepage des AKJ eingesehen werden (https://www.jugendliteratur.org).

Der diesjährige Sonderpreis Gesamtwerk Übersetzung ging an Rolf Erdorf. Er hat rund 200 Titel aus dem Niederländischen ins Deutsche übertragen, die sämtliche Sparten der Kinder- und Jugendliteratur umfassen. Der Auszeichnung für das Lebenswerk steht der Sonderpreis "Neue Talente" gegenüber. Gewinnerin ist Astrid Bührle-Gallet, die mit ihrer Übersetzung der französischen Novelle Möge der Tigris um dich weinen (Orlanda) einen klugen und sprachlich überzeugenden Text vorgelegt hat. Die Kritikerjury prämierte vier herausragende Bücher in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch. Als bestes Bilderbuch überzeugte Wünsche (Horami). In einem eindrücklichen Zusammenspiel von poetischem Text und starker Bildsprache erzählen die Autorin Mượn Thị Văn und die Illustratorin Victo Ngai eine Fluchtgeschichte aus Südvietnam, die auf der Familiengeschichte der Autorin basiert.

Sieger im Kinderbuch ist der Roman Wolf (Carlsen) von Saša Stanišić. Aus der Perspektive des nicht eingreifenden Ich-Erzählers beschreibt Stanišić einen Mobbing-Vorfall unter Jugendlichen im Waldcamp. In der Sparte Jugendbuch konnte sich Eva Rottmann mit Kurz vor dem Rand (Jacoby & Stuart) durchsetzen. Im Mittelpunkt dieses Romans steht die Skaterin Ari, die mit ihrem Vater in einer Hochhaussiedlung wohnt. In 15 Kapiteln, die sich jeweils einem Tag widmen, erhalten Lesende einen Einblick in die Fragilität des jugendlichen Erlebens, zu der das Miteinander der Clique ebenso gehört wie das erste Verliebtsein. Um das brennende Thema Migration geht es im Preisbuch der Sparte Sachbuch; hier überzeugte der dokumentarische Comic Games. Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan (Splitter). In Comic-Sequenzen – angereichert durch Infografiken und Sachtexte – schildert der Autor und Illustrator Patrick Oberholzer die authentischen Fluchterfahrungen von fünf Menschen aus Afghanistan. Das Preisbuch der Jugendjury beleuchtet die Monstrosität des Krieges: Alice Winns historischer Roman Durch das große Feuer (Eisele) erzählt bewegend von der heimlichen Liebesbeziehung zweier Freunde vor dem Hintergrund ihrer Erlebnisse an der Front des Ersten Weltkrieges.

Prof. Dr. Standke neuer Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V.

Vorstand AKJ
Prof. Dr. Jan Standke wurde im Rahmen der Leipziger Buchmesse im März 2024 zum Vorsitzenden des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ) gewählt (v.l. mit weiteren Vorstandsmitgliedern: Prof. Dr. Julia Abel, Ilona Einwohlt, Dr. Angelika B. Hirsch, es fehlt: Anke Märk-Bürmann).

Neuerscheinungen - Prof. Dr. Jan Standke

Cover Sammelband Sich selbst schreiben
Jan Standke & Inger Lison (Hg.) (2024): Sich selbst schreiben. Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, Weinheim: Beltz.
Cover Sammelband Gegenwartslyrik
Jan Standke (Hg.) (2024): Gegenwartslyrik im Deutschunterricht, Weinheim: Beltz (erscheint 10/2024).
Cover LiU_2_2024
Jan Standke & Thomas Kronschläger (Hg.): Triggerwarnung. Phänomen und deutschdidaktische Bedeutung im Kontext der Medienkultur der Gegenwart (= Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2/2024)
DDG 11
Christian Kurze & Jan Standke (2024) (Hg.): Kafka revisited. Zur Aktualität eines 'Klassikers' im Kontext von Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Literaturunterricht, Trier: WVT.

Neues aus den Medien

Professor Jan Standke und Christian Kurze im Gespräch mit Braunschweiger Zeitung über die Aktualität Franz Kafkas

www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/article407883056/neues-buch-aus-braunschweigs-tu-was-schueler-an-kafka-schaetzen.html

Professor Standke im Gespräch mit der Frankfurter Buchmesse über den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 und die Bedeutung der Leseförderung

www.buchmesse.de/news/ueber-650-eingereichte-buecher-einzutauchen

04/05/2023: Professor Standke im Interview mit der Braunschweiger Zeitung über ChatGPT und schulischen Unterricht

www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article238299143/ChatGPT-ist-laengst-in-Braunschweigs-Schulen-angekommen.html

24/11/2020: Im Interview mit SBS German: Im Podcast "Abenteuer lesen" spricht Professor Standke über aktuelle Trends der Kinder- und Jugendliteratur und die Bedeutung der Gegenwartsliteratur für das Literarische Lernen im Deutschunterricht:

https://www.listennotes.com/podcasts/reading-adventure/ein-jubil%C3%A4um-die-200-episode-c-34JxAX1EO/

10/11/2020: Prof. Dr. Jan Standke vom Institut für Germanistik der TU Braunschweig gibt im Interview mit der "Braunschweiger Zeitung" Auskunft über die ausgezeichneten Bücher des "Deutschen Jugendliteraturpreises" 2020 und seine Arbeit als Vorsitzender der Kritikerjury.

https://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/article230884000/Chef-Juror-Jan-Standke-stellt-die-besten-Jugendbuecher-vor.html

Weitere Interviews und Medienauftritte mit Prof. Standke zur Kinder- und Jugendliteratur und weiteren literaturdidaktischen Themen

  • Aufzeichnung der Übertragung der des "Deutschen Jugendliteraturpreises" 2020 (Berlin): www.youtube.com/watch
  • Aufzeichnung der Übertragung der des "Deutschen Jugendliteraturpreises" 2019 (Frankfurt): https://www.youtube.com/watch?v=N2pDeh61D7s
  • Die Welt der Erwachsenen durchschauen. Interview in der Sendung "Fazit" des Deutschlandfunks (16.10.2020): https://www.ardaudiothek.de/fazit-kultur-vom-tage/die-welt-der-erwachsenen-durchschauen-deutscher-jugendliteraturpreis-verliehen/81809192
  • Ein Braunschweiger Professor bestimmt mit, was Schüler lesen. Interview mit der "Braunschweiger Zeitung" (16.04.2019): https://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/article216972983/Ein-Braunschweiger-Professor-bestimmt-mit-was-Schueler-lesen.html
  • „Herrlich komische, anrührende, zuweilen auch erschütternde Sichtweisen…“ Interview der mit dem Magazin der "Frankfurter Buchmesse" (16.09.2020): www.buchmesse.de/news/herrlich-komische-anruehrende-zuweilen-auch-erschuetternde-sichtweisen

  • Interview zur Jugendliteratur in Unterricht und Literaturbetrieb in "arttourist.com" (http://arttourist.com/literatur/jugendliteraturpreis.html) (2019)

  • Ausgesprochen facettenreich. Der Deutsche Jugendliteraturpreis 2019. Interview in: Schöner lesen 4/2019, S. 28-29.

  • Kinder- und Jugendbücher für die unterrichtsfreie Zeit. Interview in der Sendung "Unter Büchern", MDR Kultur (21.03.2020): https://www.mdr.de/kultur/podcast/unter-buechern/audio-unter-buechern-kinder-und-jugenbuecher-freie-zeit-100.html

  • Warum uns der neue «Räuber Hotzenplotz» glücklich macht. Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung" (08.05.2018): https://www.nzz.ch/panorama/raeuber-hotzenplotz-ld.1384013

  • Internetvideos statt Shakespeare. Interview mit der "Braunschweiger Zeitung" (24.06.2017): https://www.braunschweiger-zeitung.de/verbraucher/article210994925/Internetvideos-statt-Shakespeare.html

Hinweise zum Einreichen von Hausarbeiten

  • Bitte reichen Sie an mich gerichtete Hausarbeiten grundsätzlich in ausgedruckter Form zu den Öffnungszeiten des Sekretariats bei Frau Klages ein bzw. hinterlegen Sie die Arbeit im Postfach oder senden Sie die Arbeit postalisch.
  • Vermerken Sie auf dem Deckblatt auch, ob der Nachweis der Teilnahme bereits beiliegt bzw. wann Sie den Nachweis nachreichen. Vermerken Sie bitte auch, ob es sich ggf. um eine Leistung im Rahmen des Vorstudiums handelt.
  • Zusätzlich zur Einreichung in Papierform senden Sie eine digitale Fassung Ihrer Hausarbeit per Mail an mich.

Zeitschrift: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule

Themenhefte 2024: H 1 Künstliche Intelligenz, H 2: Triggerwarnungen?!, H 3: Neal Shusterman

Funktionen

Funktionen in der Technischen Universität Braunschweig

  • seit 04/2024: Prädekan der Fakultät 6
  • seit 04/2024: Wissenschaftlicher Leiter des Research Institute of Teacher Education
  • seit 2019: Mitglied der KSW
  • seit Sommersemester 2021: Mitglied im Rat der GradTUBS
  • seit Sommersemester 2021: Vorsitzender der Ständigen Promotionskommission der Fakultät 6
  • seit Wintersemester 2020: Mitglied in der Taskforce "Praktikum"
  • seit Wintersemester 2020: Mitglied im Vorstand des "Research Instituts of Teacher Education" der TU Braunschweig
  • 2019/2021: Geschäftsführender Leiter des Instituts für Germanistik der TU Braunschweig
  • Sommersemester 2019 bis 2021: Mitglied im Fakultätsrat (FK 6 TU Braunschweig)
  • seit 2019: Mitglied der Ständigen Promotionskommission der FK 6 der Technischen Universität Braunschweig
  • seit 2019: stellvertretendes Mitglied der Senatskommission für Studienqualität der TU Braunschweig
  • seit 2019: stellvertretendes Mitglied der Senatskommission für Studium und Weiterbildung der TU Braunschweig
  • seit 2019: Mitglied des Regionalnetzes GHR 300
  • 2019-2021: stellvertretendes Mitglied im Rat der GradTUBS
  • seit 2018: Wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig

Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und weitere Tätigkeiten

  • ab März 2024: 1. Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur
  • ab 2023: Mitglied der Jury zum James Krüss Preis
  • September 2022: Wahl zum 1. Vorsitzenden der Gesellschaft für Hochschulgermanistik im Deutschen Germanistenverband und Sprecher des Deutschen Germanistenverbandes
  • seit März 2022: mit Steffen Gailberger Sprecher der AG "Literarisches Lernen" im SDD
  • seit 01/2019: gemeinsam mit Wolfgang Adam Herausgeber von "Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte" sowie der Schriftenreihe "Beihefte zum Euphorion" (Winter Verlag Heidelberg)
  • September 2019: Wahl zum 2. Vorsitzenden der Gesellschaft für Hochschulgermanistik im Deutschen Germanistenverband
  • Mitglied in der Jury zur Vergaben des Friedrich-Gerstäcker-Preises für Jugendliteratur 
  • Januar 2018: Berufung zum Vorsitzenden der Kritikerjurys des Deutschen Jugendliteraturpreises 2019/20
  • September 2016: Berufung in den gemeinsamen bildungspolitischen Arbeitsskreis von Symposion Deutschdidaktik und Deutschem Germanistenverband (für SDD)
  • September 2016: Wahl in den Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes
  • ab Sommersemester 2016: Leiter der Abteilung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur"
  • Mitglied der Kritikerjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017/18
  • seit 2015: alleinverantwortlicher Herausgeber "Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule" (WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier)
Forschungsschwerpunkte
  • Literarisches Lernen im Deutschunterricht und Theoriegeschichte des literarischen Lernens
  • Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht
  • Materialität der Literatur im digitalen Zeitalter
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Inklusiver Literaturunterricht
  • Germanistische Lehrerbildung - Praxisorientierung und Übergängen zwischen 1. und 2. Phase
Publikationen

Herausgeberschaft Schriftenreihen

Jan Standke & Thomas Düllo (Reihenherausgeber): culture - discourse - history [Logos Verlag Berlin] (https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engtransid?page=/Buchreihen/culture.html&lng=deu&id=)

  • Bd. 1: Jan Standke u. Thomas Düllo: Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, Berlin 2008.
  • Bd. 2: Johannes Angermüller, Jan Standke & Jens Maeße (Hg.): Moving (Con)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie, Berlin 2011.
  • Bd. 3: Joaquim Braga u. Christian Möckel: Rethinking Culture and Cultural Analysis, Berlin 2012.
  • Bd. 4: Katharina Britz: Auf dem Weg zur Mitte. Bildung und Darstellung personaler Identität mit Produkten, Marken und digitalen Medien, Berlin 2013.
  • Bd. 5: Karin Deckner: Krugende Krüge gefüllt mit Apfelsaftschorle. Dinge im Gastraum im Kontext materieller Kultur, Berlin 2017.
  • Bd. 6: Christine Karallus: Die Sichtbarkeit des Verbrechens. Die Tatortfotografie als Beweismittel um 1900, Berlin 2017.

Jan Standke & Dieter Wrobel (Reihenherausgeber): Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur [WVT Verlag Trier] (http://www.wvttrier.de/)

  • Bd. 1: Jan Standke (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen, Trier 2016.  Rezension JGKF (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung / 2018, S. 186-187)
  • Bd. 2: Jan Standke (Hg.): Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht, Trier 2017.
  • Bd. 3: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht, Trier 2019.
  • Bd. 4: Carlo Brune und Ines Theilen (Hg.): Wellenritt in riffreicher Zone - Gegenwartslyrik im Unterricht, Trier 2019.
  • Bd. 5: Jan Standke (Hg.): Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin - Das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive, Trier 2020.
  • Bd. 6: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale, Trier 2021.
  • Bd. 7: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Trier 2021.
  • Bd. 8: Jan Standke (Hg.): Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption, Trier 2021.
  • in Vorbereitung Bd. 9: Jan Standke (Hg.): Spiele(n) in der Gegenwartskultur. Medien und Praktiken des Spiel(en)s im literatur- und mediendidaktischen Kontext, Trier 2022.
  • in Vorbereitung Bd. 10: Nicola König und Jan Standke: Komik in Gegenwartskultur und Deutschunterricht (erscheint 2023).

Jan Standke (Reihenherausgeber): Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik [Schneider Verlag Hohengehren]

  • Bd. 1: Sebastian Bernhardt: Ausreißen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur (erscheint 2021) 
  • Bd. 2: Jana Mikota, Iris Heiser u.a. (Hg.): Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur / Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur (erscheint 2022)
  • Bd. 3: Jan Standke, Inger Lison (Hg.): Tagebücher, Listen, Blogs & Co. Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendliteratur und -medien (erscheint 2022).

Wolfgang Adam und Jan Standke (Reihenherausgeber): Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte [Winter Verlag Heidelberg] (https://www.winter-verlag.de/de/programm/buchreihen/germanistik/reihe7/Beih_z_Euphorion/)

Zeitschriften

  • seit 2015 alleinverantwortlicher Herausgeber "Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule"
  • seit 2019 Mitherausger "Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte"
  • mit Dieter Wrobel (Hg.): Das Böse (= Praxis Deutsch 261/2017)
  • mit Mark-Georg Dehrmann (Hg.): Germanistik und Lehrerbildung. Debatten und Positionen (= Heft 2 Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 2012) (Rezension in FAZ vom 18.07.2012)
  • mit Elvira Topalovic (Hg): Deutschdidaktik 2000-2018. Debatten - Entwicklungen - Perspektiven (= Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 1/2019).
  • Themenheft "Liebesarten" (= Der Deutschunterricht 5/2021)
  • mit Elvira Topalovic (Hg): Krisen erzählen (= Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 3/2021).

Monografien

  • Resonanz und Krise der Theorie. Konzeptualisierungen in der deutschen Literaturwissenschaft (Königshausen & Neumann = überarb. u. erweiterte Dissertationsschrift)
  • Robert Seethaler: Der Trafikant (Reclam Lektüreschlüssel XL), Stuttgart: Reclam 2018.
  • Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene (Reclam Lektüreschlüssel XL), Stuttgart: Reclam 2020.
  • Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht (= Reclam "Bildung und Unterricht"), erscheint 2023.

unveröffentlicht

  • Verhandlungen des Widerläufigen. Zur Rezeption des New Historicism in der germanistischen Literaturwissenschaft zwischen Ressentiment und Integration (unveröffentlichte Examensarbeit)
  • Kritik und Wertung. Förderung von Reflexionskompetenz in der Sekundarstufe II am Beispiel des Umgangs mit Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht einer 11. Klasse (unveröffentlichte Examensarbeit zur Laufbahnprüfung des 2. Staatsexamens)

Sammelbände / Handbücher

  • Jan Standke u. Thomas Düllo (Hg.): Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, Berlin 2008 ( = culture-discourse-history, hg. von Jan Standke und Thomas Düllo Bd. 1) http://www.logos-verlag.de
  • Weimarer Beiträge. Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive. Zur Funktion und Wirkung einer literaturwissenschaftlichen Zeitschrift in der DDR, hg. von Wolfgang Adam, Holger Dainat und Dagmar Ende unter Mitwirkung von Jan Standke, Berlin 2009.
  • Johannes Angermüller, Jan Standke & Jens Maeße (Hg.): Moving (Con)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie (= culture-discourse-history, hg. von Jan Standke und Thomas Düllo Bd. 2), Berlin 2011.
  • mit Claudius Sittig (Hg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien, Würzburg 2013 (Königshausen & Neumann).
    • Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik 2 (2015), S. 464-467 (Walter Erhart)
    • Rezensiert in: Geschichte der Germanistik (2014) (Urte Stobbe)
  • Jan Standke (Hg.): Die Romane Thomas Glavinics. Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven, Frankfurt a.M. 2014 (= "Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik", hg. von Bodo Lecke u. Christian Dawidowski).
  • Jan Standke (Hg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte, Heidelberg: Winter 2014.
  • Jan Standke (Hg.): Gebrochene Wirklichkeit. Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht, Baltmannsweiler 2015.
  • mit Jörn Brüggemann und Mark-Georg Dehrmann (Hg.): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, Baltmannsweiler 2015.
  • Kaspar H. Spinner u. Jan Standke (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge - Didaktik - Methodik, Paderborn: Schöningh 2016.
  • mit Garbiñe Iztueta, Mario Saalbach, Iraide Talavera und Dr. Carme Bescansa (Hg.): Raum – Gefühl – Heimat: Literarische Repräsentationen nach 1945, Gießen 2017.

  • Sebastian Bernhardt und Jan Standke (Hg): Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen Literaturdidaktik, Bielefeld: Transcript 2022.

in Vorbereitung

  • Jan Standke und Jörg Kilian (Hg.) Schlüsseltexte der Deutschdidaktik (in Vorbereitung für 2023, erscheint bei UTB Vandenhoeck & Ruprecht

Aufsätze / Artikel

2022

  • Kinder- und Jugendliteratur, in:  von Brand, Kilian, Sosna, Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten, Seelze: Friedrich 2022, S. 125-140.
  • mit Sebastian Bernhardt: Einleitung, in: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen Literaturdidaktik, Bielefeld: Transcript 2022, S. 9-22.
  • Gewalt in der Gegenwartsliteratur und -kultur. Mediale Vielfalt und Zugänge für den Literaturunterricht, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1 (2022), S. 1-6.

  • mit Steffen Gailberger: Textkomplexität, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2 (2022), S. 157-159.

2021

  • mit A. Sieber, C. Plien, K. Steiner: Vermittlungs- und bildungsbezogene Zugänge (zu Mehrdeutigkeit), in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2021, S. 376-378.

  • "Ich habe einfach Lust, vom Leben zu erzählen." Jan Standke im Gespräch mit Stefanie Höfler, in: Literatur im Unterricht 3/2021, S. 211-216.

  • Von schwarzen Vögeln, Tiefseequallen und dem Erwachsenwerden: Die Autorin Stefanie Höfler, in: Literatur im Unterricht 3/2021, S. 209f.

  • Liebesarten, in: Der Deutschunterricht 4/21 (hg. von Jan Standke), S. 2-8.

  • "Wenn du möchtest, liebe Mama, sei stolz auf mich!“ Adoleszenz und Brief in Robert Seethalers „Der Trafikant“, in: Carolin Bohn (Hg.), Maria Frommhold (Hg.), Christian Wiebe (Hg.): BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf, Heidelberg: Winter 2021, S. 139-144.

  • Böse Technologien. Technologische Singularität in Karl Olsbergs dystopischem Jugendroman Boy in a White Room (2017), kjl&m 21.4 (2021), 60-68.

  • Elvira Topalovic´ / Jan Standke: Erzählen lassen: Resonanzen der Krise in Sprache(n), Literatur(en) und Medien, in: Jan Standke und Elvira Topalovic´ (Hg.): In Krisen erzählen – von Krisen erzählen. Sprachliche, literarische und mediale Dimensionen (= MDGV 2/2021), S. 109-115.

  • Gegenwartsdramatik, Theaterkultur und Literaturunterricht, in: Jan Standke (Hg.): Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption, Trier 2021, 1-15.

  • mit Dieter Wrobel: „Jetzt nimmst du genau das, was du kennst, und erzählst davon.“ Literarische, poetologische, mediale und  didaktische Werkaspekte bei Andreas Steinhöfel, in: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale, Trier 2021, S. 1-21.
  • mit Dieter Wrobel: Natur als Thema der Gegenwartskultur und der Literaturdidaktik. Ästhetische Verhandlungen des ökologischen Wandels in literarischen Texten und anderen Medien, in: Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Trier 2021, S. 1-16.

  • Literarische Strahlkraft. Beobachtungen zu Themen und Erzählweisen aktueller Jugendliteratur. Ein Genre zwischen hippen Momentaufnahmen und bewährten Longsellern, in: JuLit 1/202

2020:

  • Solidarität, Menschlichkeit und Rücksichtnahme. Der deutsche Jugendliteraturpreis 2020, in: JuLit 4/2020, S. 19-22.
  • Spiele mit dem erzählten Selbst. Überlegungen zur Identitätsorientierung im Literaturunterricht am Beispiel autofiktionalen Erzählens und anderer ästhetischer Verfahren bei Thomas Glavinic, in: Renate Stauf und Christian Wiebe (Hg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgard, Heidelberg 2020, S. 237-256.
  • Tamara Bach. Ihr Werk in literaturdidaktischer Perspektive, in: Literatur im Unterricht 3/2020, S. 209-213.
  • Gender Studies , in: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, Stuttgart: Metzler 2020, S. 343-352.
  • Multimodale Literatur. Medienverbund, Erzählen und Lesen im digitalen Zeitalter, in: Der Deutschunterricht 4 (2020), S. 38-48.
  • Drama und Theater der Gegenwart im Literaturunterricht, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2 (2020), S. 119-122.
  • Literatur, Identität und ihre Kontexte bei Juli Zeh. Perspektiven für die Literaturdidaktik, den Literaturunterricht und die Gegenwartsliteraturforschung, in: Jan Standke (Hg.): Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin - Das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive, Trier 2020, S. 1-22.
  • DDR – Rückblick und Aktualität in der Gegenwartsliteratur, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1 (2020), S. 1-5. 

2019:

  • Große Erzählkunst. Die Preisbücher der Kritikerjury, in: JuLit 4/19, S. 13-17.
  • Robert Seethaler zur Einführung, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3 (2019), S. 1-6.
  • Natur und Gegenwartsliteratur, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die 2 (2019), S. 1-8.
  • Spiele(n). Literatur, Medien und Literaturunterricht, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1 (2019), S. 1-8.
  • mit Dieter Wrobel: Krankheit erzählen, in: Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht, Trier 2019, S. 1-13.
  • mit Elvira Topalovic: Identitäten(en) einer Wissenschaftsdisziplin: Deutschdidaktiker*innen im Gespräch, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1 (2019), S. 1-6.
  • mit Sebastian Bernhardt: Gegenwartsliteratur, in: Christiane Lütge (Hg.): Literaturdidaktik (= Grundthemen der Literaturwissenschaft, Bd. 14), Berlin/New York: de Gruyter, S. 319 - 337.
  • Interpretationen, in: Florian Radvan und Tilman von Brand (Hg.): Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht, Seelze: Kallmeyer 2019, S. 302-319.
  • Kinder- und Jugendliteratur ausstellen? Zum didaktischen Potenzial von Literaturausstellungen am Beispiel der Kinder- und Jugendbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig (= Ausstellungskatalog: Ich schreibe, um zu leben. Die Kinderbuchautorin Barabara Bartos-Höppner).

2018:

  • Andreas Steinhöfel – Zur Einführung, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3 (2018), S. 1-7.
  • Technik und Technologie in der Gegenwartsliteratur, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2 (2018), S. 1-7.
  • Literaturklassiker und Klassikervariationen in Gegenwartskultur und Literaturunterricht am Beispiel von Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale: Letzte Stunde vor den Ferien“ (2017), in: Siegrid Thielking (Hg.): Klassikervariationen, Bielefeld: Aisthesis (2018), S. 113-142.
  • mit Katrin Manz: Glück, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2018, S. 1-5.
  • "Schreiben ist mein Zuhause." Jugendbuchpreis für "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß", in: JuLit 4 (2018), S.
    29-33.

2017:

  • mit Inger Lison: Verwobene Schicksale. Jugendbuchpreis für Bonnie-Sue Hitchcock und Sonja Finck, in: JuLit
    4/2017, S. 24-28.
  • Juli Zeh, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3 (2017), S. 207-209.
  • Krankheit erzählen, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2 (2017), S. 103-105.
  • mit Dieter Wrobel: Das Böse (Basisartikel), in: Praxis Deutsch 261 (2017), S. 4-11.
  • mit Katrin Manz: Können Mörder weinen? Moralische und symbolische Dimensionen des Bösen im Roman Der Mörder weinte, in: Praxis Deutsch 261 (2017), S. 28-35.
  • Der ewige Kampf von Gut und Böse. Rogue One - A Star Wars Story, in: Praxis Deutsch (261), S. 63.
  • mit Johanna Fay: Deutschdidaktik - eine Fachdidaktik mit zwei verbundenen Säulen oder zwei verbundene Didaktiken mit einem Fachbezug?, in: Der Deutschunterricht 2 (2017), S. 18-33.
  • Gegenwartsliteratur - Literarisches Lernen - Inklusion. Perspektiven für einen inklusiven Literaturunterricht, in: Jan Standke (Hg.): Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht, Trier 2017, S. 1-11.
  • Michael Köhlmeier: Das Mädchen mit dem Fingerhut (2016). Vom "Nichtankommen" eines unbegleiteten Mädchens, in: Dieter Wrobel und Jana Mikota (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht, Bd. 2: Sekundarstufe I&II, S. 207-214.
  • Audiovisuelle Klappentexte. Mit Buchtrailern Lese- und Medienkompetenz fördern, in: Lesefutter 2017. Positionen, Projekte und Publikationen zur Förderung der Lesekompetenz, S. 28-36.
  • Springen, Wandern, Reisen. Die Popularisierung metafiktionalen Erzählens im fantastischen Jugendbuch der Gegenwart, in: kjl&m 1/2017 (Michael Ritter [Hg.]: Themenheft "Metafiktionales Erzählen), S. 58-62.

2016:

  • Schwierige Text, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2 (2016), S. 107-109.
  • Wolfgang Herrndorf lesen - Einleitung, in: Jan Standke (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Trier: WvT 2016, S. 1-8.
  • mit Kaspar H. Spinner: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht, in: dies. (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge - Didaktik -Methodik, Paderborn: UTB Schöningh.
  • Gegenwartsliteratur und inklusiver Deutschunterricht, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1 (2016), S. 1-5.

2015:

  • Editorial zum Themenheft: Wolfgang Herrndorf, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3 (2015), S. 207-209.
  • mit Jörn Brüggemann und Mark-Georg Dehrmann: Literarizität als Herausforderung für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung, in: dies. (Hg.): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, Baltmannsweiler 2015, S. 7-14.
  • Kehlmanns Zauberlehring. "Beerholms Vorstellung" im Literaturunterricht, in: Jan Standke (Hg.): Gebrochene Wirklichkeit. Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht, Baltmannsweiler 2015, S. 105-142.
  • Die Vermessung des Ruhms. Zu Werk und Wirkung Daniel Kehlmanns in Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, in: Jan Standke (Hg.): Gebrochene Wirklichkeit. Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht, Baltmannsweiler 2015, S. 19-74.
  • Eine ständige Präsenz von Echos. Ein Gespräch mit Daniel Kehlmann über das Lesen und Schreiben von Literatur, in: Jan Standke (Hg.): Gebrochene Wirklichkeit. Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht, Baltmannsweiler 2015, S. 9-18.
  • Draußen vor der Tür. Immer noch? Gegenwartsliteratur, Forschung und Deutschunterricht, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1 (2015), S. 1-7.

2014:

  • zu diesem Band, in: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte, Heidelberg: Winter 2014, S. 7f.
  • mit Alexander Preisinger & Pascale Delormas: Literaturwissenschaft und Diskursanalyse, in: Kompendium interdisziplinäre Diskursforschung, Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen, hg. von J. Angermüller et al, Bielefeld 2014, S. 130-144.
  • Symbolisches Textverstehen: die Erzählung "Die Maske", in: Deutschunterricht 3 (2014), S. 26-32.
  • Gegenwartsliteraturforschung - Gegenwartsliteraturunterricht? Thomas Glavinics Romane in literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive, in: Jan Standke (Hg.): Die Romane Thomas Glavinics in fachdidaktischer und literatur-wissenschaftlicher Perspektive (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik / Peter Lang) Berlin/New York 2014, S. 19-54.
  • Vorwort, in: Jan Standke (Hg.): Die Romane Thomas Glavinics in fachdidaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik / Peter Lang: erscheint 2014) ) Berlin/New York 2014, S. 9-11.
  • Ich bin ich, und ich bin nicht ich. Interview mit Thomas Glavinic, in: Jan Standke (Hg.): Die Romane Thomas Glavinics in fachdidaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik / Peter Lang: erscheint 2014) ) Berlin/New York 2014, S. 11-19.
  • Identitätsgefährdungen? Perspektiven literarischer Bildung am Beispiel der Romane Thomas Glavinics, in: Andrea Bartl u.a. (Hg.): Zwischen Alptraum und Glück: Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart, Göttingen, S. 193-220.
  • Art.: Objekt, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • Art.: Autor, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • Art.: Taktik, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • Art.: Stimme, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • Art.: Schlüsseltext, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • Art.: Theorie, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • Art.: Textualität, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • Art.: Werk, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • Art.: literaturwissenschaftliche Diskursanalyse, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • Art.: New Historicism, in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.
  • mit Johannes Angermüller: Diskurs (historisch-kulturwissenschaftlich), in: DiskursNetz - Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2014.

2013:

  • mit Claudius Sittig: 'Zur Einführung'. Eine Problemskizze zur germanistischen Lehrbuchkultur, in: Claudius Sittig u. Jan Standke (Hg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien, Würzburg 2013, S. 7-25.
  • Prämierte Bücher. Literaturbezogene Wertungen untersuchen und ästhetische Urteile formulieren, in: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 241 (2013), S. 52-59.
  • Das Schwierige (in) der literarischen Bildung. Kontroversentheoretische Überlegungen zur Verhandlung eines literaturdidaktischen 'Denkrahmens', in: Christian Dawidowski (Hg.): Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung: Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, Frankfurt a.M. 2013, S. 281-301.
  • "Es ist alles total wahr und alles total erfunden." Moritz von Uslars Reportageroman Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung und die Kritik der Repräsentation im Literaturunterricht, in: Christian Dawidowski und Dieter Wrobel (Hg.): Kritik und Kompetenz - Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext, Baltmannsweiler: Schneider 2013, 211-235.
  • Art. Einführung, Lehrbuch, in: Handbuch praxeologische Begriffe, hg. von Ute Frietsch, Bielefeld: Transcript 2013, S. 250-255.
  • mit J. Angermüller: Art. Schulenbildung, in: Handbuch praxeologische Begriffe, Bielefeld: Transcript 2013, S. 372-375.

2012:

  • mit Mark-Georg Dehrmann: Einführung, in: Germanistik und Lehrerbildung. Debatten und Positionen (= Heft 2 Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 2012), S. 107-118.
  • mit Mark-Georg Dehrmann: Die Größe der Germanistik und die Lehrerbildung, in: FAZ Bildungswelten (27.09.2012)
  • mit J. Angermüller & J. Maeße: Dynamik und Komplexität gesellschaftlicher und kultureller Globalisierung. Zur Einführung, in: Moving (Con)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie, hg. von Johannes Angermüller, Jan Standke & Jens Maeße, Berlin 2011, S. 7-18.
  • »... das ist ein Graun zu lesen«. Logiken der Theorieverwerfung im literaturwissenschaftlichen Feld zwischen philologischer Gründungsphase und cultural turn, in: Moving (Con)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie, hg. von Johannes Angermüller, Jan Standke & Jens Maeße, Berlin 2011, S. 62-103.
  • August von Kotzebue: Der Mann von vierzig Jahren, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 143f.
  • August von Kotzebue: Der Schauspieler wider Willen, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 185f.
  • August von Kotzebue: Die Seelenwanderung, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 192f.
  • August von Kotzebue: Incognito, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 116.
  • August von Kotzebue: Die Verkleidungen, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 231f.
  • August von Kotzebue: Der fürstliche Wildfang, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 77f.

bis 2012:

  • mit C. Sittig: Lehren aus der Konjunktur. Beobachtungen zur aktuellen Lehrbuchkultur in der germanistischen Literaturwissenschaft, literaturkritik.de (7/2010)
  • August Wilhelm Iffland, "Luassan. Fürst von Garisene", in: Ifflands Dramen. Ein Lexikon, hg. vom Deutschen Seminar der Leibnitz Universität Hannover, Hannover 2009, S. 165-170.
  • August Wilhelm Iffland, "Allzu scharf macht schartig", in: Ifflands Dramen. Ein Lexikon, hg. vom Deutschen Seminar der Leibnitz Universität Hannover, Hannover 2009, S. 25-28.
  • Hybride Theorien? Transkultureller Theorietransfer in den Kulturwissenschaften, in: 'Meine Sprache grenzt mich ab....'. Transkulturalität und kulturelle Übersetzung im Kontext von Migration", hg. von Gisella M. Vorderobermeier und Michaela Wolf, Münster 2008, S. 251-273.
  • Vorwort, in: Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, hg. von Jan Standke und Thomas Düllo, Berlin 2008, S. 7-9.
  • Ist der Kulturbegriff noch zu retten? Beobachtungen zu einer Kontroverse in den Kulturwissenschaften, in: Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, hg. von Jan Standke und Thomas Düllo, Berlin 2008, S. 35-58.
  • Wie "sicher" ist die Region? Zur Erforschung regionaler Kultur im Kontext der Kulturwissenschaften, in: Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert, hg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Anette Schneider, Halle 2007, S. 13-29.
  • (zusammen mit Diana Stört): Tagungsbericht "Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive - 50 Jahre Weimarer Beiträge". In: Weimarer Beiträge. Heft 3 (2006), S. 459-462.

Rezensionen

  • Die Zukunft (in) der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Eine Einführung von Nicolas Pethes und ein prominent besetzter Sammelband bieten Rück- und Ausblicke auf ein Zentralthema der Kulturwissenschaften (Rezension auf literaturkritik.de)
  • Mit runden Ecken, aber ohne scharfe Kanten. Alexander Koseninas Studienbuch verführt zur 'Literarischen Anthropologie'. (Rezension zu:) Kosenina, Alexander: Literarische Anthropologie.Die Neuentdeckung des Menschen. (Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft) in: IASLonline
  • Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Clemens Kammler u.a. (Rezension auf LitKult.de)
  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften - Rezensiert für H-Soz-u-Kult / erschienen am 04.12.2008
  • Literaturwissenschaftliche Vollversorgung: Das Handbuch Literaturwissenschaft und das Metzler Lexikon Literatur lassen keine Wünsche offen. (Rezension zu: Thomas Anz, Handbuch Literaturwissenschaft, 3. Bd., Stuttgart 2007; Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hrsg.) Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 2007 / auf LitKult.de)
  • Didaktische Reduktionen und der Blick auf das Ganze. Die Germanisten Klaus-Michael Bogdal, Kai Kauffmann, Georg Mein, Meinolf Schumacher und Johannes Volmert machen Ernst mit dem BA und verleihen dem 'Germanistischen Lehrbuch' neue Konturen. (Rezension zu: Klaus-Michael Bogadal / Kai Kauffmann / Georg Mein (Hg.): BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2007. / bei www.literaturkritik.de/public/rezension.php
  • Wozu und zu welchem Ende? Zwei neue Einführungen ins Feld der Kulturwissenschaften. (Kurzrezension über: Sabina Becker: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien. Reinbek: Rowohlt 2007. - Silvia Serena Tschopp / Wolfgang E.J. Weber: Grundfragen der Kulturgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.) www.iaslonline.de/index.php
  • Metzler Lexikon Weltliteratur 1.000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Axel Ruckaberle, Stuttgart 2006, in: LitKult.de
  • Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe, hrsg. v. Ansgar Nünning , 3., aktualis. u. erw. Aufl. 2004, in: LitKult.de
  • Marie Antoinette Glaser, Literaturwissenschaft als Wissenschaftskultur. Zu den Praktiken, Mechanismen und Prinzipien einer Disziplin ( = Studien zur Germanistik, Bd.14), Hamburg 2005, , in: LitKult.de
  • Mieke Bal, Kulturanalyse, hrsg. u. Nachw. v. Thomas Fechner-Smarsly u. Sonja Neef, Stuttgart 2002, in: LitKult.de
  • Peter Burke, Was ist Kulturgeschichte?, Stuttgart 2005, in: LitKult.de
  • Romanistische Kulturwissenschaft?, hrsg. v. Paul Geyer, Claudia Jünke u. Rainer Zaiser, Würzburg 2004. 350 S., in: LitKult.de
  • Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 3 Bände, hrsg. v. Leonhardt, Joachim-Felix / Ludwig, Hans-Werner / Schwarze, Dietrich / Straßner, Erich, Berlin / New York 1999-2002, in: LitKult.de
  • Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Ansätze-Personen-Grundbegriffe, hrsg. von Helmut Schanze u. a., Stuttgart 2002, , in: LitKult.de
  • Knut Hickethier, Einführung in die Medienwissenschaft, Stuttgart 2003, , in: LitKult.de
  • Rüdiger Zymner, Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft, Paderborn 2003, , in: LitKult.de
  • Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen, hrsg. v. Hans-Otto Hügel, Stuttgart 2003, in: LitKult.de
  • Handbuch interkulturelle Germanistik, hrsg. v. Alois Wierlacher u. Andrea Bogner, Stuttgart 2003, , in: LitKult.de
  • Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005, hg. von Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann, Bielefeld 2004, in: LitKult.de
  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. d. Reallexikons d. dtsch. Literaturgeschichte, 3. Bd., Ersch. 1997-2002, in: LitKult.de
  • Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung?, hg. von Walter Erhart, Stuttgart 2003, in: LitKult.de
  • Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Broschierte Sonderausgabe, hg. von Jürgen Mittelstraß, Stuttgart 2004, in: LitKult.de
  • Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, hrsg. v. Christina von Braun u. Inge Stephan, Stuttgart 2005, in: LitKult.de
  • Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte, hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, Berlin / New York 2003, in: LitKult.de
  • Hans Ulrich Gumbrecht, Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten, Stuttgart 2003, in: LitKult.de
  • Moritz Baßler, Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie, Stuttgart 2005, in: LitKult.de
  • Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart 2005, in: LitKult.de
  • Sigrid Weigel, Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte, München 2003, in: LitKult.de
  • Intermedium Literatur - Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft, hg. von Roger Lüdecke und Erika Gruber, Göttingen 2004, in: LitKult.de
  • Karl Eibl, Animal Poeta - Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie, Paderborn 2004, in: LitKult.de
  • Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Tansdifferenz, hrsg. v. Lars Allolio-Näcke, Britta Kalscheuer u. Arne Manzeschke, Berlin 2005, in: LitKult.de
  • Kulturwissenschaft Interdisziplinär, hrsg. v. Klaus Stierstorfer u. Laurenz Volkmann, Tübingen 2005, in: LitKult.de
  • Anthropologie der Literatur-Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder, hg. von Manfred Engel und Rüdiger Zymner, Paderborn 2004, in: LitKult.de
  • Waltraud Wara Wende, Kultur, Medien, Literatur. Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft, Würzburg 2004, in: LitKult.de
  • Ursula Peters, Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000, Tübingen 2004, in: LitKult.de
  • Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, hg. von Heinz Dieter Kittsteiner, München 2004, in: LitKult.de
  • Positionen der Kulturanthropologie, hrsg. v. Aleida Assmann, Ulrich Gaier, Gisela Trommsdorff, Stuttgart 2004, in: LitKult.de
  • Handbuch der Kulturwissenschaften, 3 Bde. Grundlagen und Schlüsselbegriffe; Paradigmen und Disziplinen; Themen und Tendenzen Hrsg. v. Friedrich Jaeger, Burkhard Liebsch, Jürgen Straub u. a., Stuttgart 2004, in: LitKult.de
  • Jacques Derrida, Die differance. Ausgewählte Texte, hg. von Peter Engelmann, Stuttgart 2004, in: LitKult.de
  • Oliver Jahraus, Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft, Stuttgart 2004, in: LitKult.de
Wissenschaftliche Biographie

Berufliche Laufbahn

Listenplätze

  • Listenplatz 1: W3-Professur "Germanistik/Literaturdidaktik", Universität Duisburg-Essen (2021 abgelehnt)
  • Listenplatz 1: W3-Professur „Didaktik der deutschen Literatur“, TU Braunschweig (2017 angenommen)
  • Listenplatz 1: W1-Professur „Fachdidaktik Deutsch“, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (2013 angenommen)
  • Listenplatz 2: W3-Professur "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur", Universität Greifswald
  • Listenplatz 2: W3-Professur „Didaktik der deutschen Literatur“, Universität Hannover
  • Listenplatz 3: W2-Professur „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“, Ludwig-Maximilians-Universität München

wissenschaftliche Vita

  • seit 15.09.2017: Inhaber des Lehrstuhls (W3) für "Didaktik der deutschen Literatur" an der TU Braunschweig
  • Juli 2017: Ruf auf die W3-Professur "Didaktik der deutschen Literatur" an der TU Braunschweig
  • ab Oktober 2015: Verwaltung der Professur "Didaktik der deutschen Literatur" (W 3) an der TU Braunschweig
  • Januar 2015: Herausgeber "Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule"
  • Januar 2015: Mitglied im Herausgebergremium "Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte" - zuständig für Literatur der Moderne, Gegenwartsliteratur, Literaturbetrieb und Literaturvermittlung (Winter Verlag Heidelberg)
  • September 2014: W1-Professur für Fachdidaktik Deutsch an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • April 2014: Gastdozentur: Área de Filología Alemana - Universidad del País Vasco - Vitoria / Spanien
  • April 2012: Gastdozentur: Área de Filología Alemana - Universidad del País Vasco - Vitoria / Spanien
  • seit Juli 2011: wissenschaftlicher Assistent (Neuere deutsche Literatur / Literatur der Frühen Neuzeit / Literaturdidaktik) am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück
  • April 2011: Gastdozentur: Área de Filología Alemana - Universidad del País Vasco - Vitoria / Spanien
  • April 2010: Gastdozentur: Área de Filología Alemana - Universidad del País Vasco - Vitoria / Spanien
  • März 2009: Gastdozentur: Área de Filología Alemana - Universidad del País Vasco - Vitoria / Spanien
  • seit 02.2007: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Neuere deutsche Literatur / Literatur der Frühen Neuzeit / Literaturdidaktik) am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück
  • 2001 bis 2007: freiberufliche Tätigkeit im Bereich der Erwachsenenbildung (Deutsch als Fremdsprache für ausländische Existenzgründer, Bewerbungscoaching und Rhetorikschulung im Rahmen Freier Maßnahmen gem. § 10 SGB III) / pädagogische und schulfachliche Zusatzbetreuung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II (Gymnasium & Sekundarschule)

Jurytätigkeit

  • seit 2020: Mitglied der Kritikerjury des Friedrich-Gerstäcker-Preises für Jugendliteratur der Stadt Braunschweig
  • Vorsitzender der Kritikerjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2019/2020
  • Mitglied der Kritikerjury in der Sparte Jugendbuch des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017/18

Bildung und Qualifikationen

  • April 2014: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch / Sport) (sehr gut)
  • April 2011: Beginn des deutschdidaktischen Habilitationsprojekts
  • März 2011: Verteidigung der Dissertationsschrift (Gesamtprädikat der Promotion: summa cum laude)
  • Oktober 2008: Hauptverantwortlich für die Schriftleitung des "Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte"
  • März 2008: Gründung LitKult.de [Rezensionsforum Kultur- und Sozialwissenschaften]
  • seit Februar 2007: Mitarbeit in der Schriftleitung des "Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte"
  • Januar 2007: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (mit Auszeichnung) - Titel der Examensarbeit: "Verhandlungen des Widerläufigen. Zur Rezeption des New Historicism in der germanistischen Literaturwissenschaft zwischen Ressentiment und Integration."
  • 01.02.-01.04. 2005: 2. Schulpraktikum an Magdeburger Gymnasien
  • 01.10.-01.12.2004: 1. Schulpraktikum an Magdeburger Gymnasien
  • 2003 bis 2006: wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl 'Neuere deutsche Literaturwissenschaft' der Universität Magdeburg (Prof. Dr. Wolfgang Adam)
  • 2003 bis 2005: Mitarbeit im DFG-Drittmittelprojekt "Impuls und Transfer. Kultur- und. Literaturgeschichte in der Region Magdeburg 1631-1815" / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2003 bis 2006: Tutor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und germanistische Literaturdidaktik am Institut für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2001 bis 2006: Studium der Fächer Germanistik und Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2000-2001: Wehrdienst in Havelberg
  • 2000: Abitur in Magdeburg (Albert-Einstein-Gymnasium) / Praktikum: Regiehospitanz Schauspiel (Theater der Landeshauptstadt Magdeburg)
Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeiten

Mitgliedschaften

  • Symposion Deutschdidaktik e.V.
  • Deutscher Germanistenverband
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Arbeitskreis für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
  • Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung

Gutachtertätigkeit

  • DAAD
  • AQAS e.V. (Re-/Akkreditierungen)
  • Fachgutachter im Rahmen der Laufbahnprüfung für das Unterrichtsfach Deutsch an Gymnasien am Staatlichen Seminar für Lehrämter Magdeburg
Vorträge und Fortbildungen

Vorträge (in Auswahl)

  • Regionalität - Kulturwissenschaftliche Bestimmungsversuche (Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert. Tagung zur regionalen Musikgeschichte Salzwedel - 16. und 17. September 2005)
  • Literaturwissenschaft und Cultural Studies - Chancen, Grenzen, Perspektiven (inter-aktion-zukunft][Kultur - Bildung - Magdeburg, 25. bis 27. September 2005)
  • Ort, Raum, Gedächtnis -Narrativität und die Kunst der Erinnerung bei Michel de Certeau (Erinnerungsräume. Kulturtopographisches Gedächtnis und die Donaumonarchie GERMANISTICA SAVARIENSIS "Literaturen im Kontakt 4", Berzsenyi-Daniel-Hochschule Szombathely, 6.-8. Dezember 2007)
  • Medien und Praktiken des Lehrens und Lernens in der Literaturwissenschaft, 18.05.2009 (Studienbücher - Einführungen - Leitfäden. Literaturwissenschaftliche Lehrbücher in der Diskussion / Vortragsreihe am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück, Sommersemester 2009 [Organisation: Jan Standke]
  • Literaturdidaktische Perspektiven auf das Werk Thomas Glavinics - Wissenschaftliches Kolloquium zur Bamberger Poetik-Professur Thomas Glavinics, 10.-12. Juli 2012/Universität Bamberg)
  • Das Schwierige (in) der literarischen Bildung. Zur Bedeutung von Komplexität und Widerständigkeit im literaturdidaktischen Diskurs, Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung: Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, vom 21.-22. Juni 2012 / Universität Osnabrück)
  • Podiumsdiskussion Deutschstunden - zur Lehrerausbildung im Rahmen des germanistischen Colloquiums "Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert" vom 4. bis 6. April 2013 an der Leibniz Universität Hannover
  • Urteil - Wertung - Kritik. Zur Aktualität literaturbezogener Wertungshandlungen in Deutschunterricht und fachdidaktischer Forschung (22.01.2015 Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Phasenübergreifende Kompetenzentwicklung in der Deutschlehrerbildung. Fallorientierte Verfahren in Studium und Referendariat (Fallarbeit in der Lehrerbildung. Fallorientierte Verfahren und Beratungsansätze in Studium und Referendariat I Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg I 07.05.2015)
  • Heimatlosigkeit und dystopische Räume in der neueren Kinder- und Jugendliteratur (Raum-Gefühl-Heimat: Literarische Repräsentationen nach 1945 I 23.-25. September 2015 Universität des Baskenlandes Vitoria-Gasteiz, Spanien)
  • Indianer in der Großstadt. Nils Mohls Roman "Es war einmal Indianerland" (Ringvorlesung "Kinder- und Jugendliteratur", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8.12.2015)
  • Sprachlich 'tiefbegabt'? Heterogenität als Thema der neueren Kinder- und Jugendliteratur (Rinvorlesung "Facetten der deutschen Sprache" am Institut für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig, 28.06.2016)
  • Ausgezeichnete Bücher. Prämierte KJL in Deutschunterricht und Forschung ("Schatz oder Schund im Silbersee? Eine mehrperspektivische Suche nach dem guten Buch", Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW, 7.-9.10.2016 in der Akademie Remscheid).
  • Das bin doch ich! Autofiktionales Erzählen bei Thomas Glavinic, 15.11.2016 (Ringvorlesung "Erschriebenes Leben. Literarizität und Autofiktion in Briefen, Tagebüchern und Autobiographien", Technische Universität Braunschweig).
  • Blättern oder Wischen? Literarisches Lernen und die Materialität der Literatur im Zeitalter der Digitalisierung, 15.11.2016 (Technische Universität Braunschweig)
  • Deutsche Literatur und Sprache im Bildungskontext 2017 (4. Konferenz der Germanisten und Deutschlehrer
    der Ostsee-Anrainerländer, 21.-23.04.2017, Universität Riga)
  • Deplatziert? Warum die Kinder- und Jugendliteratur in die Universitätsbibliothek gehört? ( Universität Halle, 03.05.2017)
  • Literatur? Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Didaktik der deutschen Literatur und des Literaturunterrichts
    (Braunschweig, 12.12.2018)

Tagungsorganisationen

  • mit Mark-Georg Dehrmann und Jörn Brüggemann: Leitung der Sektion Literarizität in Theoriebildung, interpretatorischer Praxis und Vermittlung auf dem Deutschen Germanistentag 2013 (Kiel): "Germanistik für das 21. Jahrhundert. Positionierungen des Faches in Forschung, Studium, Schule und Gesellschaft" (22.-25.09.2013)
  • Fallarbeit in der Lehrerbildung. Fallorientierte Verfahren und Beratungsansätze in Studium und Referendariat, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (07.05.2015)
  • mit Prof. Dr. Mario Saalbach, Dr. Carme Bescansa, Dr. Garbiñe Iztueta: Raum-Gefühl-Heimat: Literarische Repräsentationen nach 1945 (23.-25. September 2015 Universität des Baskenlandes Vitoria-Gasteiz, Spanien)
  • Inklusiver Fachunterricht. Perspektiven für die Lehrerbildung und Unterrichtspraxis (Kooperationstagung mit dem Staatlichen Seminar für Lehrämter Magdeburg, September 2015)
  • Erzählen in medialen 'Zwischenräumen' - Kleine Formen transmedialen Erzählens in Forschung und Deutschunterricht (Sektionsleitung im Rahmen des 25. Deutscher Germanistentag 2016 in Bayreuth 25.09. - 28.09.16)
  • Transmedialität des Bösen. Perspektiven für den Deutschunterricht (in Vorbereitung für 2020)

Lehrerfortbildungen

  • Workshop: 'Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht der Sek I & II', im Rahmen der Ostfriesischen Hochschultage 2013: "Die Lust am Lernen und Denken" (7./8. März 2013, Aurich)
  • Workshop: Das Böse in Literatur, Kunst, Film und Serie als Gegenstand des literarischen Lernens / Der Buchtrailer als Medium der Leseförderung (16.01.2014 / Aurich)
  • Vom Studium ins Referendariat. Referendare und Praktikanten im Unterrichtsfach Deutsch betreuen (Workshop für Mentoren und Betreuungslehrkräfte (OvGU 11/2015)
  • "Lesewelten - Spielräume für junge Köpfe" (Fortbildung für Mitarbeiter in Schulmediotheken und Öffentlichen Bibliotheken, 08.06.2016, LISA Halle)
  • 'Ausgezeichnete Bücher'. Prämierte KJL in Deutschunterricht und Forschung. Schatz oder Schund im Silbersee?
    Eine mehrperspektivische Suche nach dem guten Buch (07.-09.10.2016 in der Akademie Remscheid)
  • Eingangsvortrag: "Wischen oder Blättern? Literarisches Lernen und Materialität der Literatur im digitalen Zeitalter"
    sowie Workshop: "Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht - Anregungen und Perspektiven für die Sek.I
    und Sek.II", Fachtag Deutsch am Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung im Regionalen Pädagogischen
    Zentrum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (13.03.2019)
  • Eingangsvortrag: Lesemotivation und literarisches Lernen in der Primarstufe – Aktuelle Erkenntnisse und Anregungen für den Unterricht (5. Fachtag “Lernen braucht Bewegung", Aurich 27.11.2019)
  • Workshop: Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht – Anregungen und Perspektiven (29. EDR-Studientag, Papenburg 28.11.2019)
  • Vortrag: „Wischen oder Blättern? Literarisches Lernen und Materialität der Literatur im digitalen Zeitalter“ (29. EDR-Studientag, Papenburg 28.11.2019)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.