Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Physikalische und Theoretische Chemie
Logo Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der TU Braunschweig

Dissertationen

2025

Julia Brüggemann, 23.5. (Jacob)
Quantum-Chemical Calculation of Biomolecular Two-Dimensional Infrared Spectra

Maike Eckhoff, 17.4. (Proppe)
From Chemical Reactivity to Molecular Desgin with Data-Driven Methods

2024

Roland Pollak, 23.9. (Ebbinghaus)
Pseudoisocyaninchlorid (PIC) als Modell für Aggregation in zellulärer Umgebung

Volkan Çalişkanyürek, 13.9. (Tschierlei)
Small molecule activation: Spectroscopic, mechanistic and catalytic investigations of organometallic complexes in artificial photosynthesis

Julia Nowak, 12.6. (Walla)
Spectroscopic investigations of natural and artificial light collection systems

Sara da Silva Ribeiro, 15.3. (Ebbinghaus)
To fold or phase separate: Factors modulating protein conformational stability inside cells and its implications to pathological aggregation

Felix Brandt, 23.1. (Jacob)
Systematic subsystem construction for simulations of enzymatic reactions

Alexander Hautke, 18.1. (Ebbinghaus)
Conformation, localization, condensation and folding stability of CAG repeat RNAs associated with Huntington's disease in vitro and inside living cells

2023

Zunhao Wang, 13.12. (Jacob)
Surface-controlled adsorption of plasmonic DNA Origami nanostructures for single-molecule surface-enhanced Raman spectroscopy (SERS)

Florian Döttinger, 28.9. (Tschierlei)
Exploring structure-property relationships in tailored heteroleptic phenanthroline-based copper(I) photosensitizers

Yingya Yang, 19.9. (Tschierlei)
Photophysical and photochemical studies of copper(I) complexes with extended π-systems

2022

Martin Rentschler, 19.12. (Tschierlei) 
Tayloring of heteroleptic copper-based photosensitizers and their photophysical characterization

Manuel Hohgardt, 2.9.22 (Walla) 
Oktroyierte Ausrichtung von organischen, anorganischen und biologischen Fluorophoren für Anwendungen in der Energiekonversion und Fluoreszenzmikroskopie

Michael Ole Welzel, 11.3.22 (Jacob) 
Complex Scaling in Quantum Chemistry

Marie-Ann Schmid, 11.1.22 (Tschierlei) 
Characterization of light-induced processes of transition metal complexes with Ru (II) and Cu (I) metal centers

2021

Joseph Daniel Schmitt-Monreal, 3.12. (Jacob)
Applications of subsystem-quantum chemistry to materials and surfaces

Maximilian Willich, 17.9. (Walla)
Entwicklung und Analyse eines neuen auf FRET basierten Lichtsammelsystems

Robin Giereth, 15.7. (Tschierlei)
Charakterisierung photoaktiver Übergangsmetallkomplexe und mechanistische Studien zur lichtgetriebenen Aktivierung von CO2

2020

Christian Sydow, 22.6. (Bauerecker)
Experimental optimization of spectroscopic high-resolution FTIR measurements for the determination of line positions, line strengths and pressure broadenings of gaseous isotopologues of hydrogen sulfide, silane, ethylene and sulfur dioxide

Andreas Albrecht, 21.2. (Walla)
Theoretical investigations on molecular orientation and linear polarization in biological and artificial systems

 

Habilitationen

Michael Karnahl (2024)
Heteroleptic copper(I) complexes: Design strategies, excited state properties and photocatalytic applications

Christof Maul (2010)
Free, perturbed, weakly bound: small molecules (HCl, HBr, N2O) in the gas phase. High resolution infrared absorption, resonance enhanced multi-photon ionisation, and three-dimensional velocity map imaging studies

Sigurd Bauerecker (2006)
Erzeugung und absorptionsspektrometrische Untersuchung von molekularen Nanopartikeln im thermischen Gleichgewicht

Martin Goez (1995)
Untersuchungen von Elektronen- und Protonentransferreaktionen organischer Radikalaktionen mittels 1H-CIDNP-Spektroskopie

Uwe Hohm (1994)
Beiträge zur Temperatur- und Frequenzabhängigkeit der mittleren linearen Dipolpolarisierbarkeit freier und wechselwirkender Teilchen

Hans-Gerd Löhmannsröben (1992)
Photoinduzierte Energie- und Elektronenübertragungsreaktionen organischer Moleküle in Lösung

Wolfgang Beckmann (1988)
Experimentelle Untersuchungen zur Lösungskristallisation von Stearinsäure

Klaus Kerl (1977)
Brechungsindexdispersion von Gasen

Heiko Cammenga (1972)
Zur Kinetik des Überganges kondensierte Phase / Dampf

Gottfried Döge (1971)
Molekulare Schwingungsexzitonen in Flüssigkeiten : allgemeine Betrachtungen und Ramanspektroskopische Untersuchungen an Methyljodid und Thiophen

Dissertationen 2010 - 2019

2019

Daniel Gacek, 6.12. (Walla)
Electronic Carotenoid and Chlorophyll Interactions in Biological and Artificial Systems

Dominik Pfennig, 13.9. (Walla)
Measuring the three-dimensional orientation of single molecules with polarized wide-field illumination from different directions

Julian Rudolph, 12.7. (Jacob)
Insights into the Selective Catalytic Reduction of NOx from Quantum Chemical Calculations and Theoretical X-Ray Spectroscopy

Julia Molle, 22.1. (Tinnefeld)
Closing the gap: Measuring Identical Distances by Super-Resolution Microscopy and Single-Molecule FRET

2018

Christoph-Peter Holleboom, 5.11. (Walla)
Electronic carotenoid-chlorophyll interactions in photosynthetic light-harvesting regulation and their correlation to protein packing

Alexander Pieper, 26.10. (Walla)
Entwicklung und Untersuchung eines biomimetischen Lichtsammelsystems

Enrico Pibiri, 7.3. (Tinnefeld)
Entwicklung von DNA-Origami-Nanoadaptern für die Einzelmolekül-Positionierung in Nanoaperturen und der Einfluss eines plasmonischen Systems auf den Förster-Reso­nanz-Energietransfer

Ija Jusuk, 23.1. (Tinnefeld)
DNA-Origami-Nanostrukturen als modulare Plattform für die photophysikalische Charak­terisierung einzelner fluoreszierender Moleküle und die superauflösende Fluo­reszenzmikroskopie

2017

Mario Raab, 20.12. (Tinnefeld)
Probing DNA Nanostructures and Plasmonic Nanoantennas with Single Molecule Localization Microscopy

Carolin Vietz, 12.12. (Tinnefeld)
Self-assembled fluorescence enhancers for the detection of nucleic acids

Bettina Wünsch, 26.10. (Tinnefeld)
Fluoreszenz- und streuungsbasierte Einzelmolekülmikroskopie an DNA-Origami-Nanostrukturen

Michael Schiller, 6.7. (Gericke)
3D Ion Imaging: Elektronische Struktur, Zerfallsdynamik und Anisotropie der Photodissoziation von DCl

Viktor Werwein, 21.3. (Gericke)
Hochgenaue, FTIR-basierte und metrologische Bestimmung von Linienstärke, luft- bzw. selbstinduzierter Druckverbreiterung und Druckverschiebung im 2,26 μm-Band von 14N216O für die Atmosphärendiagnostik

Laura Jess, 15.3. (Walla)
Fluorescence microscopy for interference lithography: Set-up design and pattern characterization by fluorescence modulation

2016

Tillmann Buttersack, 19.12. (Bauerecker)
Zeitlich hochaufgelöste optische und elektrochemische Untersuchungen beim Gefrieren unterkühlter, wässriger Tropfen

Nour Hafi, 16.12. (Walla)
Structure-Polarization Relationship of Fluorescence labelled Samples and Distinction of Subdiffractional Details

Christoffer Oswald, 12.12. (Gericke)
Fluoreszenzlebensdauer- und Anisotropiemessungen mittels Zweiphotonenmikroskopie

Pawel Panek, 29.11. (Jacob)
Theoretical Vibrational Spectroscopy with Localized Modes

Iman Kattan, 17.8. (Walla)
Fluoreszenzkorrelations- und Energietransfermessungen zur Untersuchung der Dissoziation von Membranfusionsproteinen sowie an farbstoffmarkierten DNA-Systemen

Sarah Schulz, 29.6. (Tinnefeld)
Konformationelle Änderungen der archaeellen RNA-Polymerase während des Transkriptionszyklus

Tawfik Al-Hadhuri, 1.6. (Gericke)
A complete analysis of two-photon induced fluorescence anisotropy applied to some biological and biologically relevant molecules

2015

Andreas Gietl, 18.11. (Tinnefeld)
Single-molecule fluorescence with a spatial resolution smaller 10 nanometer

Susanne Holzmeister, geb. Beater 10.11. (Tinnefeld)
Transient binding based STED microscopy

Jürgen Schmied, 16.4. (Tinnefeld)
Applications of fluorescently labeled DNA origami structures

Simone Reichstein, 10.4. (Gericke)
Detektion von Aminen auf Oberflächen mittels Zweiphotonen-Fluoreszenzmikroskopie

2014

Mikhail Poretskiy, 16.12. (Gericke)
Ion-pair Imaging: Apparatus design and its application to a complete characterization of photodissociation processes

Phil Holzmeister, 24.6. (Tinnefeld)
Tackling the limits of single-molecule spectroscopy with brighter and more stable fluorescence from organic dyes

Sebastian Herbrich, 6.6. (Gericke)
Zeit- und polarisationsaufgelöste Multiphotonenspektroskopie und -mikroskopie von biologisch relevanten Molekülen

Maike Clemens, 20.5. (Walla)
Influence of the chromophore protein interaction on the chromophore isomerisation in photoactive yellow protein

Larissa Bieritz, 19.3. (Walla)
Nachweis konzertierter elektronischer Kopplungen in Dreifarbstoffsystemen

2013

Carsten Forthmann, 30.5. (Tinnefeld)
Entwicklung und Anwendung von superauflösender Fluoreszenzmikroskopie

2012

Martin Visser, 21.12. (Gericke)
Absolute Dichtebestimmung von NH- und NH2-Radikalen in einem Mikroplasma mittels Cavity Ring-Down Spektroskopie

Torsten Kolb, 7.12. (Gericke)
Plasma assisted conversion of biogas at atmosphericpressure supported by a DBD and the influence of additives on the product distribution

Jan Frähmcke, 3.5. (Walla)
Color Tuning in Rhodopsin: A QM/MM Study

2011

Javis Anyangwe Nwaboh, 21.11. (Gericke)
Absolute Laser Spectrometric Amount Fraction Measurements: Impact to Traceable Breath Gas Analysis

Tim Berner, 25.10. (Becker)
Untersuchungen zur elektrischen Leitfähigkeit und zur Leitfähigkeitsrelaxation komplexer Oxide mittels Impedanzspektroskopie

Pen Nan Liao, 6.10. (Walla)
Excitonic Interactions as a Mechanism of Non-Photochemical Quenching in Plants

Thorsten Kroker, 31.5. (Gericke)
Qualitative und quantitative Produktanalyse der katalytischen Konvertierung von Biogas in plasmagestützten Rohrströmungsreaktoren

Jan-Eric Ehlers, 19.4. (Gericke)
Multiphotonen-Fluoreszenzmikroskopie an polymeren Systemen

2010

Sebastian Kauczok, 12.5. (Gericke)
3D Velocity Map Imaging: Instrument Design and Application to Quantum State Selective Reaction Dynamics

Stefan Denicke, 16.3. (Gericke)
Zeit- und polarisationsaufgelöste Multiphotonenmikroskopie - Bildgebende Fluoreszenzlebensdauermessungen und Zweifarben-Zweiphotonen-Anisotropiemessungen

Maksym Myndyk, 4.3. (Becker)
Nanocrystalline oxides prepared by mechanochemical reactions

Stephen Dlugocz, 14.1. (Becker)
Untersuchungen zur Redox- und Defekt-Kinetik sowie zu den optischen Eigenschaften oxidischer Verbindungen mit Hilfe der optischen Spektroskopie

Dissertationen 2000 - 2009

2009

Christoph Mitscherling, 1.12. (Gericke)
Selektiver Nachweis der NO-Isotopologe biologischen Ursprungs im unteren ppt-Bereich

Prasad Vishwas Phatak, 8.7. (Elstner)
Investigation of Proton Transfer Pathways in Bacteriorhodopsin with Multi-Length-Scale Simulations

Tobias Schripp, 3.7. (Gericke)
Verteilung von Phthalsäureestern im Innenraum - Anwendung und Beurteilung von Innenluftmodellen

Stefan Bode, 6.7. (Walla)
Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten als Beitrag zur Photoprotektion in Pflanzen

Marius Conny Wanko, 5.6. (Elstner)
Optical Excitations in Biological Systems: Multiscale-Simulation Strategies and Applications to Rhodopsins

Jens Röder, 14.5. (Becker)
PAC-Spektroskopie an Ruddlesden-Popper-Phasen und methodische Entwicklungen zur digitalen PAC-Spektroskopie

2008

Stefan Quentmeier, 22.12. (Gericke)
Two-Color Two-Photon Microscopy

Claudia Quentmeier, 11.12. (Walla)
Zweiphotonen-Spektroskopie an Wildtyp-Pflanzen und Mutanten von Arabidopsis thaliana

Hendrik Hippchen, 5.5. (Walla)
Konfokale Einzelpartikel-Detektion von fluoreszenz-kodierten Nanospheres

Niels Gödecke, 31.3. (Gericke)
3D Velocity Mapping: Vollständige Charakterisierung der bimolekularen Reaktion O(1D) + N2O → 2 NO

Christian Herden, 29.2. (Becker)
Conceptual Design and Setup of a Fully Digital Recording Apparatus for the Application in Perturbed Angular Correlation Spectroscopy

2007

Marius Schrader, 14.9. (Becker)
Spektroskopische Untersuchungen oxidischer Funktionsmaterialien

Ingo Bergmann, 17.8. (Becker)
Spektroskopische Untersuchungen zur Struktur von mechanochemisch hergestellten nanokristallinen komplexen Oxiden

Lars V. Schäfer, 13.6. (Elstner)
Photoactivated Processes in Condensed Phase studied by Molecular Dynamics Simulations

2006

Alexander Börger, 13.12. (Becker)
Spektroskopische Untersuchungen von Substitutionseffekten in Kristallen

Jörg Lauenstein, 12.12. (Gericke)
Isotopenselektiver Nachweis von biologisch freigesetztem Stickstoffmonoxid

Oliver Bartels, 30.11. (Becker)
Hochtemperatur-Mössbauer-Spektroskopie zur Untersuchung der Reaktivität von perowskit- und mullitähnlichen Funktionsmaterialien

Christian Schrader, 16.10. (Gericke)
Untersuchungen von Hochfrequenzentladungen an mikrostrukturierten Elektrodensystemen zur Oberflächenmodifikation

Axel Wehling, 12.10. (Walla)
Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese

Bülent Peker, 6.10. (Gericke)
Zeitaufgelöste Zweiphotonenlasermikroskopie zur in-vivo-Charakterisierung von Zellparametern und endogener NAD(P)H-Fluoreszenz

Jorge Koelliker Delgado, 12.4. (Gericke)
Amount of Carbon Dioxide Fraction Determination by TDLAS: Evidences for a Potential Primary Method Directly Applied in Gas Analysis

Dirk Mienert (Becker)
Magnetic correlations in the electronic one-dimensional quantum spin-1/2 system (Sr,Ca,La)14Cu24O41 studied by µ+SR-experiments under ambient and high-pressure

2005

Lutz Baars-Hibbe, 14.7. (Gericke)
Characterization and Applications of High Frequency Discharges in the Near-Atmospheric Pressure Range Using Micro-Structured Electrode Arrays

Oliver Ott, 9.5. (Gericke)
Analyse der sequentiellen Photodissoziationsdynamik von Schwefeldichlorid, Phosphortrichlorid, Thiophosphorylchlorid und Brommethan mittels 3D-Imaging

Claudia Hagedorn, geb. Fischer, 9.3. (Cammenga)
Kaffee - Änderung physikalisch-chemischer Parameter beim Rösten, Quenchen und Mahlen

Raluca Niesner, 10.1. (Gericke)
New advancements in highly sensitive time-resolved fluorescence two-photon microscopy : Theoretical approaches and bioscientific applications

2004

Marc Kreye, 27.10. (Becker)
Optische Spektroskopie zur Untersuchung der Reaktivität komplexer Oxide

Marcus Menzel, 26.7. (Becker)
Mössbauer-Spektrokopische Untersuchungen ungeordneter oxidischer Festkörper

2003

Axel G. Steer, 12.5. (Cammenga)
Physikalisch-chemische Parameter des Kaffeegetränkes und Untersuchungen zur Röstkaffee-Extraktion

Frank Finkemeier, 8.5. (von Niessen)
Phononen in amorphem Silicium

Daniel E. Mack, 16.4. (Becker)
In-situ Untersuchungen zu Fehlordnung und Ladungstransport in Eisenoxiden mit Perowskitstruktur

2002

Arne Renwrantz, 15.11. (Bertram)
Elektrochemische Oxidation sprengstoffspezifischer Nitroaromaten

Rudolf Tuckermann, 16.10. (Cammenga)
Gase, Aerosole, Tropfen und Partikel in stehenden Ultraschallfeldern : Eine Untersuchung zur Anreicherung schwerer Gase, Verdampfung levitierter Tropfen, Kristall- und Partikelbildung

Karin Gehrich, 8.10. (Cammenga)
Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Martin Figaj, 17.5. (Becker)
In-situ ESR-Spektroskopie an Übergangsmetallionen in Oxidkeramiken

Tina S. Einfeld, 12.2. (Gericke)
Photodissociation Dynamics of Chlorine Containing Molecules. First Applications of a Novel 3D Imaging Technique

Achim Loose (Hohm)
Die mittlere komplexe Dipol-Polarisierbarkeit der Tris(cyclopentadienyl)lanthanoide von Neodym, Samarium und Erbium sowie von Phosphor und Iod in der Gasphase

2001

Cordula Geßner, 18.12. (Gericke)
Mikrostrukturierte Elektrodensysteme - Einsatz einer neuartigen nicht-thermischen Plasmaquelle zur Abgasnachbehandlung, Beschichtung und Synthese in einem weiten Druckbereich bis 1000 mbar

Michael Taraschewski, 18.10. (Cammenga)
Infrarot-spektrometrische Untersuchung von binären Wasser / Kohlendioxid-Nanopartikeln mit einer Multireflexions-Kühlzelle

Peter Scheffler, 17.5. (Gericke)
Mikroelektroden-Arrays als nicht thermische Plasmaquelle für einen weiten Druckbereich bis 1000 mbar

Sabine Schenk (Cammenga)
Entzündung explosionsfähiger Atmosphäre durch gepulste optische Strahlung

Sabine Bollmann , 19.3. (Kerl)
Interferometrische Bestimmung der Refraktionsvirialkoeffizienten AR und BR der Edelgase Helium, Argon, Krypton und ihrer sechs binären Gemische

2000

Jan Leo Rinnenthal, 20.12. (Gericke)
Quantum state energy transfer of molecules in their electronic and vibrational ground state

Melanie Roth (Gericke)
Untersuchung photoinduzierter Dreikörperzerfälle am Beispiel von Cl2O und SOCl2

Dirk Niemeier (Becker)
In-situ spektroskopische Untersuchungen an Titanit, CaTiSiO5, und Malayait, CaSnSiO5

Petra Netuschil (Cammenga)
Charakterisierung der Oberflächen von Mitteldichten Faserplatten (MDF)

Rainer Stosch (Cammenga)
Bestimmung von Permeationswiderständen stabilisierter Monolayer an der Phasengrenze Wasser/Luft

Dissertationen vor 2000

1999

Oliver Hein (von Niessen)
Semi-Empirical Tight-Binding Ways and Means for the Atomistic Simulation of Materials

Sven Hagemann (Cammenga)
Thermodynamische Eigenschaften des Bleis in Lösungen der ozeanischen Salze

Ulrich Gloistein (Cammenga)
Beeinflussung von Phasenumwandlungen in organischen Festkörpern und Ausheilung von Strahlenschäden in Steinsalz

Kerstin Ullrich (Becker)
Optische in-situ Spektroskopie an Olivinen : Temperaturabhängigkeit der Spektren, elektronische Defekte und Defektkinetik

1998

Markus Gödde (Cammenga)
Zündtemperatur organischer Verbindungen in Abhängigkeit von chemischer Struktur und Druck

Ralph Felix Delmdahl (Gericke)
Zustandsaufgelöste Detektion atmosphärisch relevanter Radikale durch Mehrphotonen-Anregungsspektroskopie

Dirk Goebel (Hohm)
Die dynamische Dipol-Polarisierbarkeit von Zink, Cadmium, Quecksilber, Arsen und Iod in der Gasphase

Karl Markus Finke (Lacmann)
Einfluß thermisch erzeugter Deckschichten auf die Korrosionsbeständigkeit geschweißter CrNi-Stähle

1997

Bettina Zielasko (Cammenga)
Ermittlung physikalisch-chemischer Daten von Isomalt und seinen Komponenten

Helge Moog (Cammenga)
Untersuchungen zum K/Ca-Austausch an den Tonmineralen Montmorillonit und Vermiculit

Christoph Mayer (Lacmann)
Keimbildungsuntersuchungen von NaCIO3 mit Hilfe der Asymmetrischen Kristallisation

1996

Roland Dorka (Döge)
Ramanspektroskopische Untersuchungen zur Druck-, Temperatur- und Mischungsabhängigkeit der Isotopiestreuung der Normalschwingungen v1 und v3 von Methyliodid

Petra Schneider (Cammenga)
Verhalten von Phospholipiden und Gallensalzen und ihre Wechselwirkung an der Luft/Wasser-Grenzfläche

Martin M. Welzel (Cammenga)
Entzündung von explosionsfähigen Dampf/Luft- und Gas/Luft-Gemischen durch kontinuierliche optische Strahlung

Christoph Mayer (Lacmann)
Keimbildungsuntersuchungen von NaClO3 mit Hilfe der asymmetrischen Kristallisation 

1995

Andrea Stäudte (Lacmann)
Beschreibung und Vorhersage der thermodynamischen Eigenschaften von Nichtelektrolytgemischen mit dem S-TASQUAC/S-GTASQUAC-Modell

Ulrike Tanneberger (Lacmann)
Einfluß der Kristallperfektion auf die Dispersion der Wachstumsgeschwindigkeit, Messungen an Kaliumaluminiumalauneinzelkristallen

Sigurd Bauerecker (Cammenga)
Hüllstromkühlung - Ein Beitrag zur Tieftemperaturspektroskopie umweltrelevanter Gase und Molekülcluster im Infraroten

Martin Willeke (Kerl)
Untersuchungen zur Massenabhängigkeit von Selbstdiffusionskoeffizienten in fluiden Multikomponentengemischen mit Molekulardynamik-Rechnungen

Ulf Trümper (Hohm)
Über die Polarisierbarkeit von Xenon 1S0 und Chlor X1Σ+g

Stephan Kipp (Lacmann)
Untersuchungen von Oberflächenstrukturen und dynamischen Prozessen mittels Rastersondenmikroskopie

Wolfgang Schröder (Lacmann)
Strukturelle und energetische Untersuchungen der Wechselwirkung von Additiven mit Kristalloberflächen

1994

Uwe Ulbrich (Cammenga)
Kopplung kalorimetrischer mit optischen Methoden und deren Anwendung zur Entschmierung von DSC-Kurven

Astrid Herden (Lacmann)
Dispersion der Wachstumsgeschwindigkeit - eine Folge unterschiedlicher Kristallimperfektion?

Erik Schaepe (Lacmann)
Kinetik der Elektrokristallisation  - Modellierung und Messungen - Die Impedanz des Konsekutivmechanismus und die Abscheidung binärer Legierungen

1993

Doris Schneider (Döge)
Ramanspektroskopische Untersuchungen der resonanten Kopplung symmetrischer Gerüstschwingungen aliphatischer und aromatischer Ringe in der flüssigen Phase

Ingeborg Steppuhn (Cammenga)
Kalorimetrische Untersuchungen zur Solvatation, Assoziation und Reaktion von Molekülen in Lösung

Burkhard Schäfer (Lacmann)
Modellierung thermodynamischer Eigenschaften von Nichtelektrolyt-Mischungen unter besonderer Berücksichtigung chemischer Wechselwirkungen

Bernd Müller-Zülow (Lacmann)
Kinetik der konsekutiven Durchtrittsreaktion von Palladium in perchlorsaurer Lösung

1992

Henrik Crone-Münzebrock (Döge)
Molekulardynamische Simulationen von Methyliodid in der flüssigen Phase

Stefan Kämmer (Lacmann)
Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen an Kristalloberflächen

Jörg Rolfs (Lacmann)
Untersuchungen zum Wachstum von KNO3-Einkristallen in wäßriger Lösung mit und ohne Fremdstoff

1991

Matthias Rauls (Lacmann)
Untersuchungen zum Verhältnis zwischen Wachstum und Auflösung von kristallen mit digitaler Bildauswertung

1989

Siegfried Schwarzer (Kerl)
Quantitative Mehrkomponentengemischanalyse gasförmiger Mischungen mit Hilfe von Brechzahldispersionsmessungen im sichtbaren Spektralbereich

Uwe Hohm (Kerl)
Hochtemperaturinterferometrie an Gasen

Dirk Stegemann (Cammenga)
Adsorptions-, Absorptions- und Diffusionsverhalten von N2O in Bodenmatrices

Ludger Figura (Cammenga)
Stripping und Analytik von Methan aus natürlichen Wässern

Detlef Brennecke (Lacmann)
Modellierung des Phasengleichgewichtsverhaltens und der thermodynamischen Eigenschaften von Nichtelektrolytgemischen

1988

Ahmed Bot (Kerl)
Quantitative Mehrkomponentengemischanalyse flüssiger Mischungen mit Hilfe von Brechzahldispersionsmessungen im sichtbaren Spektralbereich

Peter Gabel (Cammenga)
Charakterisierung von Adsorbentien für einen Einsatz in der Kaffeetechnologie

Stefan Sarge (Cammenga)
Dynamische Kalorimetrie zur Bestimmung der Reinheit organischer und anorganischer Substanzen sowie der Energetik und Kinetik elementorganischer Umlagerungsreaktionen

Sabine Eligehausen (Cammenga)
Kinetische Untersuchungen organischer Festkörperreaktionen: Die thermische cis trans-Isomerisierung von Azobenzol

1987

Detlef Koenemann (Cammenga)
Kontinuierliche Messung der Wasserdampfpermeation durch komprimierte Monolayer

1986

Andrea Boehncke (Cammenga)
Oberflächentemperatur und vertikale Temperaturverteilung unterhalb der Oberfläche verdampfenden/verdunstenden Wassers bei Variation verschiedener Parameter

Henry Häusler (Kerl)
Optische Bestimmung von Virialkoeffizienten der Gase C2H4, C2H6 und SF6

1985

Joachim Reichelt (Cammenga)
Theoretische Überlegungen und experimentelle Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Mikrokalorimetrie

Axel Wilkening (Bertram)
Elektrochemische Auflösung von Chalkopyrit in einer organischen Chloroaluminatschmelze

1984

Gerd Hoogestraat (Lacmann)
Modellrechnungen und Experimente zur potentiostatischen Abscheidung von Palladium-Silber-Legierungen

Ali Akbar Roosta (Döge)
Ramanspektroskopische Untersuchung der Schwingungsrelaxation in reinem Dichlormethan und in den Mischungen von Dichlormethan mit Schwefelkohlenstoff

Michael Mickeleit (Lacmann)
Statistische Mechanik und thermodynamische Eigenschaften von Multikomponenten-Mischungen

Heinz Kluge (Dreeskamp)
13C-13C-Kopplungskonstanten in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen​

1983

Dietlind Linsel-Böttcher (Lacmann)
Elekrosorption, Elektrolytische Abscheidung und Auflösung von Kupfer und Zink an Platin in alkalischer Cyanidlösung 

Burkhardt Jahn
Photochemische und Photophysikalische Prozesse des 9-t-Butylanthrazens 

1982

Hartmut Greulich (Bertram)
Zur Laugung von Chalkopyrit bei anodischen Potentialen 

Reinhard Müller (Bertram)
Das elektrochemische Verhalten von natürlichem Chalkopyrit in geschmolzenem Zinkchlorid /Kaliumchlorid

1981

Wolfgang Beckmann (Lacmann)
Zur Grenzflächenkinetik der Kondensation und Verdampfung von Eiseinkristallen

Dietmar Könnecke (Lacmann)
Modelle zur Berechnung von Lösungsformen und Experimente über die anodische Auflösung von Kupfereinkristallen

Eilhard Hillrichs (Bertram)
Anodische Auflösung von Kupfersulfiden

Walter Schmitz (Döge)
Wechselwirkungen und Bewegungen in flüssigen Thiophen-Mischungen

1980

Hans-Jürgen Petrick (Cammenga)
Die Äquivalentleitfähigkeit des Wassers im Bereich niedriger Temperaturen

Doris Scheibe (Döge)
Ramanspektroskopische Untersuchungen der C=O-Streckschwingung von Methyl-Äthyl-Keton in flüssiger Phase und in flüssigen Mischungen

Friedrich-Wilhelm Schulze (Cammenga)
Neue Methoden zur Untersuchung der Übergangskinetik zwischen kondensierter und dampfförmiger Phase

Detlef-Helge-Schiel (Döge)
Ramanspektroskopische Untersuchungen von Adamantan in der plastischen Phase 

Manfred Poßiel (Döge)
Zur Ableitung von Relaxationsprozessen und schwingungsspektroskopische Untersuchungen an E-Banden von flüssigem und gasförmigem CH3CN und CD3CN

Thomas Bien (Döge)
Schwingungsspektroskopische Untersuchungen an entarteten Schwingungsbanden zum Umorientierungs- und Wechselwirkungsverhalten von Cyclohexan in der flüssigen Phase

1979

Heino Bothe (Cammenga)
Thermodynamische und kinetische Untersuchungen an Coffein und Coffeinhydrat

Toshio Kuroda (Lacmann)
Kinetik des Eiswachstums aus der Gasphase und seine Wachstumsformen

Ulrich-Breymann (Dreeskamp)
Fluoreszenzlöschung alternierender und nicht alternierender Kohlenwasserstoffe

Joachim Pabst (Dreeskamp)
Thermisch und Schweratom-induzierte Interkombinationsprozesse in Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

Michael Jescheck (Kerl)
Untersuchung der Diffusion in binären Gemischen realer Gase

1978

Hubert Franke (Lacmann)
Monte-Carlo-Simulation der dendritischen Erstarrung an einem zweidimensionalen Kristallmodell

Albrecht Khuen (Döge)
Schwingungsrelaxation und Molekülumorientierung in flüssigem Methyljodid

1977

Georg Forst (Döge)
Selbst- und gegenseitige Diffusionskoeffizienten vom Gemisch Chloroform - Cyclohexan

Rüdiger Egeling (Bertram)
Zur Kinetik der anodischen Passivierung unter Berücksichtigung von Simultanreaktionen

1976

Rainer Moormann (Döge)
Ramanspektroskopische Untersuchungen an Wasserstoffbrückenkomplexen des Chloroforms und Versuche zur Deutung der Komplexeigenschaften mit Hilfe von MO-Rechnungen

1975

Bernd-Eberhard Rudolph (Cammenga)
Temperaturverhältnisse und Wärmetransport in verdampfenden Flüssigkeiten

1974

Jürgen Cleve (Cordes)
Ultraschallmessungen an Blei und Wismut. Ein Beitrag zum Vorgang des Schmelzens und der Rekristallisation

Willy Uhlenhaut (Cordes)
Über die Bestimmung der Dissoziationsenergien der Germaniummonohalogenide

Reiner Arndt (Döge)
Ramanspektroskopische Untersuchungen von flüssigem Dioxan und binären Dioxanmischungen

Hans-Jochen Randig (Lacmann)
Keimbildung und Kristallwachstum bei der Elektrolytischen Abscheidung von Kupfer-Zink-Legierungen auf Platineinkristallkathoden

1972

Hans-Jörg Hölscher (Cordes)
Über die Temperaturabhängigkeit der Viskosität polarer und unpolarer reiner Flüssigkeiten: Ein Beitrag zur Frage der Struktur und der molekularen Beweglichkeit im flüssigen Zustand

Heinrich Illi (Bertram)
Polarographische und chronoamperometrische Untersuchungen im geschmolzenen Wismut(III)-chlorid mit Hilfe von festen Elektroden 

Gerd R. Teuber (Bertram)
Elektrodengrenzflächen in einer Zinn-II-chlorid-Schmelze

1971

Herbert Münnich (Cordes)
Beitrag zur Kinetik der Kristallisation von Aluminiumhydroxid aus übersättigten Natriumaluminatlaugen

Heinz- Jörgen Zander (Cordes)
Messungen der Hall-Konstanten an flüssigen Legierungen des Systems Na-K im Konzentrationsbereich um das Eutektikum

Hans-Jürgen Keese (Cordes)
Bestimmung der Oberflächenspannung von flüssigen Aluminium-Legierungen nach der Methode des maximalen Blasendruckes

1970

Georgios A. Marnezos (Cordes)
Über die ultravioletten Spektren und die thermodynamischen Eigenschaften der Mono- und Dihalogenide der IV. Hauptgruppe

Jürgen Schulz (Cordes)
Ramanspektroskopische Untersuchungen an Cyclohexan im Hinblick auf den molekularen Umorientierungsvorgang in flüssiger und fester Phase

Michael Grabe (Cordes)
Optische Prüfung mikroskopisch rauher Oberflächen

1969

László Pazsitka (Bertram)
Die Messung der komplexen Dielektrizitätskonstante der geschmolzenen Salze SbCl3, SbBr3, SbJ3 und der Systeme SbCl3-SbBr3, Sb-SbJ3 im Mikrowellenbereich (9 GHz) mit einer Hohlraumresonatormethode

Manfred Steinmeier (Cordes)
Untersuchungen der Konzentrations – und Temperaturabhängigkeit der gegenseitigen Diffusion im flüssige binären System CCI4 – CHCl3 

Werner Krebs (Cordes)
Untersuchungen an rauhen Oberflächen und ihre Kennzeichnung im Vergleich zu mechanischen und optischen Meßmethoden mit besonderer Berücksichtigung von Oberflächenstandards und deren Kopien

1968

Klaus Kerl (Cordes)
Über die Untersuchung der Diffusion binärer Gasgemische

Karl-Heinz C. Standke (Cordes)
Die Selbstdiffusion von Bi210 in 6 flüssigen Bi-In-Legierungen im Temperaturgebiet von 200 - 520 °C

Eberhard Barnstorf (Cordes)
Optische Aktivität als Messparameter für die Struktur nicht idealer Flüssigkeiten

Heinrich Klinge (Cordes)
Untersuchungen über die Verdampfungsgeschwindigkeit von Alkoholen und Wasser

1967

Wolfgang Richter (Cordes)
Der Einfluß der Temperatur auf die Viskosität der Schmelzen einiger organischer Stoffe

Reiner Balhorn (Cordes)
Deutung des Schmelzvorganges durch Messung des Widerstands und der Intensität von Röntgeninterferenzen im Schmelzbereich

Heiko Cammenga (Cordes)
Untersuchung über die Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Festkörpern im Bereich kleiner Dampfdrucke

Manfred Gabel (Cordes)
Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Halbwertsbreite an Ramanlinien innermolekularer Schwingungen von Molekülen der Symmetriegruppe Td in flüssiger Phase

Klaus Meier (Cordes)
Über die Keimbildung in binären flüssigen Mischungen

1966

Detlef Pieper (Cordes)
Der Einfluß adsorbierter, potentialbestimmender Ionen auf das zeitliche Anklingen der Diffusionsüberspannung an Quecksilber 

Eberhard Warkehr (Cordes)
Ein ultraviolettes Adsorptionsspektrum des zweiatomigen Siliziums 

Hermann Menk (Cordes)
Über einige thermodynamische Daten des Phosphors und seiner Oxide 

Wolf Rasch (Cordes)
Untersuchungen der Polarisation von DSK-Palladium-Wasserstoffanoden für Brennstoffzellen

1965

Rolf Kruse (Cordes)
Versetzungen und Versetzungsverteilung in bei hochkonstantem äußeren Temperaturfeld hergestellten Antimon- und Antimon-Wismut-Einkristallen

Kyongmin Kim (Cordes)
Über die Selbstdiffusion in anisotropen Antimon- Einkristallen durch Isotopenaustausche

1963

Hans-Joachim Groß (Cordes)
Elektrostatische Aufladung strömender Flüssigkeiten: Abhängigkeit von Rohrlänge und Strömungsgeschwindigkeit

Karlheinz Rohleder (Cordes)
Das Spektrum und die thermochemischen Eigenschaften des Siliciummonochlorids

Peter-Jürgen Frenzel (Cordes)
Untersuchungen zur Kinetik des thermischen Zerfalls der Stickstoffwasserstoffsäure

Manfred Titze (Cordes)
Untersuchungen über die Verteilung des Cadmium in Zn-Cd-Legierungen mit Cd-Gehalten unter 1%

1962

Ferdinand Blomeyer (Cordes)
Bestimmung der Oberflächenspannung von Zinn und einiger Zinn-Blei-Legierungen nach der Methode des ruhenden Tropfens 

Francisco Herrero Martin (Cordes)
Die elektrische Stromleitung in Aluminiumtriäthyl- Lithiumhydrid - Komplexen und ihren Lösungen in organischen Lösungsmitteln 

Wolfgang Pistor (Cordes)
Der Einfluss von Verunreinigungen auf den Zerfall übersättigter α-Mischkristalle im System Blei - Zinn 

1961

Herbert Beneke (Cordes)
Physikalisch-chemische Grundlagen zur elektrolytischen Trennung von Gemischen schwacher organischer Säuren und Basen unter besonderer Berücksichtigung von Phenolderivaten und Pyridinbasen

Gottfried Döge
Über die Selbstdiffusionskoeffizienten der Legierungspartner im flüssigen System Blei-Antimon

Wilhelm Jacobj (Cordes)
Bestimmung der Oberflächenspannung und Dichte von flüssigem Blei und Indium sowie einiger Wismut-Indium-Legierungen nach der Methode des ruhenden Tropfens

1959

Heinz Röttger (Cordes)
Über den elektrischen Leitungsmechanismus metallorganischer Komplexverbindungen

Gustav Meerlender (Suhrmann)
Über den Zustand des Wassers als Flüssigkeit, als Lösungsmittel und in Säuren und Laugen

Marlen Kukuk (Cordes)
Über die Diffusion im Legierungssystem 

1958

Bruno Brukner (Cordes)
Der Einfluss von Salzen auf die optische Aktivität von Dipolmolekeln in solvatisierenden Lösungsmitteln

Berth-Arnim Engelke (Cordes)
Über die Lichtemission aus der positiven Säule einer Glimmentladung

1941

Viktor Klock (Cordes)
Die thermische Dissoziation des gasförmigen Schwefelwasserstoffes

Bildnachweise dieser Seite

Forschung

Arbeitsgruppen
AG Bauerecker
AG Hohm
AG Jacob
AG Maul
AG Proppe
AG Tschierlei 
AG Walla

Assoziierte Gruppen
AG Muñoz (GRS)

Emeriti
AG Becker
AG Gericke

Institut

Personal
Leitung
Institutsvorstand
Personalverzeichnis

Einrichtungen
Werkstatt
Schülerlabor Chemie
Agnes-Pockels-Labor

Dokumente
Institutsordnung
Betriebsanweisungen
Laserschutz
Notrufblatt

Service

Campusplan
Veranstaltungskalender
Hochschulöff. Bekanntmachungen
Vertrauenspersonen
Whistle Blowing

Ticket GITZ
Ticket GB3
Energie-Webportal

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Gaußstraße 17
38106 Braunschweig
Postfach 3329
38023 Braunschweig
Telefon 0531 3915325

Im Notfall

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.