Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Physikalische und Theoretische Chemie
  • AG Becker
Logo Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der TU Braunschweig

Mitarbeiter und Gäste

Tim Berner, Dr.rer.nat., Dipl. Chem.
Arbeitsgebiete: Impedanz-Spektroskopie, Anisotrope Leitfähigkeitsmessungen an Cobaltsilikat-Einkristallen, Abhängigkeit der Leitfähigkeit von Temperatur und Sauerstoff-Fugazität, Änderung der Leitfähigkeit bei schnellem Wechsel der Gasatmosphäre

Sven-Ulf Weber, Dr., Dipl.-Phys., Dipl.-Min.
Arbeitsgebiete: Mössbauer-Spektroskopie

Maksym Myndyk, Dr., Dipl.-Phys.
Arbeitsgebiete: Mössbauer-Spektroskopie, Hochtemperaturverhalten und Strukturen von FeS und FeS2, Eisensulfide

Jianmin Shi, Dr.
Arbeitsgebiete: Optische Spektroskopie unter in situ Bedingungen, Kinetik des Kationen-Gitterplatzwechsels in Olivinen oder Spinellen, Synthese und Charakterisierung von komplexen Oxiden, Defektchemie, Anionen- oder Kationen Substitutionen in Oxiden, TiO2:N, Ce:YSZ, Redox-Kinetik, chemische Diffusionsprozesse in Dünnschichten und Einkristallen, Spektroskopische Untersuchungen von Li1-xMPO4 und Lithium Ion Batterien

Krishnamoorthy Viswanathan, Prof. Dr.
Arbeitsgebiete: Mineralogie, Strukturanalyse

Salvatore Cusenza, Dr.

Stephen Dlugocz, Dr.rer.nat., Dipl. Chem.
Arbeitsgebiete: Optische Spektroskopie, Thermogravimetrie, ESR-Spektroskopie

Jens Röder, Dr.rer.nat., Dipl. Chem.
Arbeitsgebiete: PAC-Spektroskopie, Röntgendiffraktometrie, Rietveld-Methode, Feststoffsynthese, Einkristallzucht, Tracer-Diffusion

Ralf-Werner Röwer, Dr.rer.nat.
Arbeitsgebiete: Thermogravimetrie

da Silva, Klebson Lucenildo, M. Sc. Phys.
Arbeitsgebiete: Mössbauer-Spektroskopie, Mechanochemie

Vladimir Šepelak, Prof. Dr.rer.nat.
Arbeitsgebiete: Mößbauer-Spektroskopie, Mechanochemie, Eigenschaften und Strukturen von nanokristallinen Festkörpern

Marius Schrader, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Optische Spektroskopie unter in-situ Bedingungen, ESR-Spektroskopie bei tiefen Temperaturen, Reduktionsverhalten von Bariumtitanat (BaTiO3), Hochtemperaturverhalten von chromdotiertem Mullit, Strukturelle Untersuchungen am System ZnO:ZnS:MnO

Alexander Börger, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Optische Spektroskopie unter in-situ Bedingungen in Transmission und diffuser Reflexion, ESR-Spektroskopie, Anionen-modifizierte Ionenleiter und Farbpigmente (z.B. Stickstoff-stabilisiertes Zirkon- und Vanadiumoxid, Schwefelhaltiges Zinkoxix und Zinkselenid

Hoda Mohagheghi, Dr.
Arbeitsgebiete: Spin-coating von ZnS mit MnO

Stephan Kipp, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.

Ingo Bergmann, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Mechanochemie, Mössbauer-Spektroskopie, Magnetisierungsmessungen, Transmissionselektronen-Mikroskopie

Oliver Bartels, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Mössbauer-Spektroskopie, Strukturen von Eisennitriden und Kinetik der Bildungsreaktion von NH3/H2-Gemischen, Untersuchung von Funktionsmaterialien mit Perowskit-Struktur bei hohen Temperaturen und stark unterschiedlichen Sauerstoff-Partialdrücken  (Kathodenmaterialien für Brennstoffzellen), Analysen an Kohlen, Aschen, Schlacken, REM/EDX, XRD, Mineralumwandlungen, Thermogravimetrie TGA

Christoph Hoge, Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Optische Spektrokopie an Mayenit (Ca12Al14O33), ESR

Dirk Mienert, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.
Arbeitsgebiete: Impedanz-Spektroskopie, Labview Programmierung, Untersuchung der anisotropen Leitfähigkeit in Ortho-Silikaten als Funktion der Temperatur und der Sauerstoff-Fugazität am Beispiel des Cobalt-Olivins Co2SiO4

Stoyan Gutzov, Prof. Dr.
Arbeitsgebiete: Optische Spektroskopie, Lumineszenz Spektroskopie, Optische Materialien, Keramiken, Oxide, Oxidnitride, Seltenerd dotierte Oxide, Leuchtstoffsysnthese

Anton Zubrik
Arbeitsgebiete: Mössbauer Spektroskopie

Marek Matik
Arbeitsgebiete: Mössbauer Spektroskopie

Dirk Baabe, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.
Arbeitsgebiete: Impedanz-Spektroskopie, Mössbauer-Spektroskopie

Mauro Alves, Dr.rer.nat.
Arbeitsgebiete: PAC-Spektrokopie

Monika Mutke, cand.chem.
Arbeitsgebiete: ESR-Spektroskopie

Marc Kreye, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: UV/VIS-Spektroskopie, Mössbauer-Spektroskopie

Daniel Emil Mack, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.
Arbeitsgebiete: Mössbauer-Spektroskopie, Strontiumferrate, Impedanz-Spektroskopie an Festkörpern

Marcus Menzel, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Laser Ablation, Mechano-Synthese, Mössbauer-Spektroskopie

Jochen Klages, Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: ERS-Spektroskopie

Arne Renwrantz
Arbeitsgebiete: TNT-Abfall

Diana Deuse (Chemielaborantin)

Kerstin Ullrich, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Elektrochemie an Festkörpern

Martin Figaj, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.
Arbeitsgebiete: ESR-Spektroskopie, Verhalten fester Stoffe bei hohen Temperaturen

Michael Zöllner, Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Reaktivität im System Fe-Si-O, Tracer-Diffusion, Rasteerkraftmikroskopie, Oberflächendiffusion

Olaf Lehmann, Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Mössbauer-Spektroskopie an Gläsern

Dirk Niemeier, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.
Arbeitsgebiete: Mössbauer-Spektroskopie an Mineralen, EXAFS, Diffusion, Kationenumlagerung, Ordnungs-Unordnungs-Übergänge

Benjamin Kniep, cand.chem.
Arbeitsgebiete: Mössbauer-Spektroskopie

Oliver Ott, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Untersuchungen im System Fe-Si, Optische Spektroskopie

Frauke Schrobsdorff, Chemisch-Technische Assistentin

Christian Herden, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.
Arbeitsgebiete: PAC-Spektroskopie

Silke Wißmann, Dr.rer.nat., Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Mössbauer-Spektroskopie, Kationenverteilung in Spinellen, Diffusion in Fayalit

Martin Gallinger, Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: In-situ Mössbauer-Spektroskopie an Fischer-Tropsch Katalysatoren

Chiara Marchiori, Dipl.-Chem.

Turhan Boydak, Dipl.-Chem.

Thorsten Gust, Dipl.-Chem.
Arbeitsgebiete: Untersuchung der Verschlackung von Brennräumen in Kohlekraftwerken

Chris Stanek, cand.chem. (University of Cornell)

Dr. Annett Daniel
Arbeitsgebiete: Sn-Mössbauer-Spektroskopie an Gläsern

Dr. Gert Schulz

Stefan Jockisch, Dipl.-Ing.

Christian Kuhrs, Dipl.-Chem.

Dirk Stüber, Dipl.-Chem.

Gisela Till

Silke Werner

Mark Jakob

Serena Tarantino

Bildnachweise dieser Seite

Forschung

Arbeitsgruppen
AG Bauerecker
AG Hohm
AG Jacob
AG Maul
AG Proppe
AG Tschierlei 
AG Walla

Assoziierte Gruppen
AG Muñoz (GRS)

Emeriti
AG Becker
AG Gericke

Institut

Personal
Leitung
Institutsvorstand
Personalverzeichnis

Einrichtungen
Werkstatt
Schülerlabor Chemie
Agnes-Pockels-Labor

Dokumente
Institutsordnung
Betriebsanweisungen
Laserschutz
Notrufblatt

Service

Campusplan
Veranstaltungskalender
Hochschulöff. Bekanntmachungen
Vertrauenspersonen
Whistle Blowing

Ticket GITZ
Ticket GB3
Energie-Webportal

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Gaußstraße 17
38106 Braunschweig
Postfach 3329
38023 Braunschweig
Telefon 0531 3915325

Im Notfall

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.