Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt
  • Forschung
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt der TU Braunschweig
Publikationen
  • Forschung
    • SFB/TRR 364 SynTrac
    • Sustainable and Energy Efficient Aviation
    • Hochauftrieb künftiger Verkehrsflugzeuge
    • Energiewende in der Luftfahrt
    • Publikationen
    • Infrastruktur
    • NFL Forschungstag

Publikationen

NFL Forschungsberichte

Das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt veröffentlicht Forschungsberichte aus der Luft- und Raumfahrt. Wenn Sie sich für eine Veröffentlichung (z.B. Dissertation) über das NFL interessieren, klären wir Sie gerne über die Einzelheiten auf. Entnehmen Sie dafür bitte erste Informationen aus dem Merkblatt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die im Kästchen "Kontakt" genannte Person.

Das NFL in der Online Bibliothek

Auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek lassen sich einige Forschungsberichte vollständig einsehen. In die Online Bibliothek gelangen Sie einfach durch einen Klick auf diese Box!

Kontakt

Natalie Wolter

 0531/391-9822

natalie.wolter(at)tu-braunschweig.de

Positionspapiere des NFL

Drohnen im Alltag (GER)

Drones in everyday life (ENG)

Accelerating the path towards carbon-free aviation (ENG)

Klima und Fliegen (GER)

Climate and Aviation (ENG)

Forschungsberichte 2025

  • 2025-01 Klug: Aerodynamics of Gust Load Alleviation on a Forward Swept Aircraft Configuration
  • 2025-02 Kirsch: Parametric studies of distributed propeller propulsion in cruise flight with focus on over-wing positions
  • 2025-03 Dwinger: Ein systemtheoretischer Ansatz zur Gasturbinen-Leistungsrechnung
  • 2025-04 El Sayed M.: Experimental Investigation of Unsteady Blowing Effects on Coanda Flap Lift Performance
  • 2025-05 Krengel (DLR): Load Alleviation and Wing Planform Optimization for Fuel Efficient Conceptual Aircraft Design

Veröffentlichungen vergangener Jahre

Forschungsberichte 2024
  • 2024-01: Kowalski, Drehgeberlose Regelung elektromechanischer Flugsteuerungsaktuatoren
  • 2024-02: Ballerstein, Dimple-Muster zur Luftwiderstandsreduzierung an Kraftfahrzeugen
  • 2024-03: Sandgaard, Aircraft De-icing Occurence Prediction
  • 2024-04: Reggentin, Experimentelle Untersuchung und Optimierung von Bürstendichtungen für flexible Betriebsweisen
  • 2024-05: Ruck, Lokalisation strömungsinduzierter Schallquellen aus numerisch berechneten Oberflächendruckfluktuationen
  • 2024-06: Ignatidis, Modellierung der Mischvorgänge im Heißgaspfad von Flugtriebwerken zur Detektion von Brennkammerschäden im Abgasstrahl
  • 2024-07: Reggentin, Experimentelle Untersuchung und Optimierung von Bürstendichtungen für flexible Betriebsweisen
  • 2024-08: Gabel, Privacy by Design for an mHealth App Addressing Executive Dysfunction
  • 2024-09: Führing, Modellierung der nachlaufinduzierten Transition in Niederdruckturbinenströmungen
  • 2024-10: Koord, Design Methodology for Highly Loaded Composite Bolted Joints with Local Metal Hybridization at Low Temperature
  • 2024-11: Achmus, Zur Aerodynamik der Zapfluftentnahme in Axialverdichtern
  • 2024-12: Zimmermann, Untersuchung der Stabilitätsgrenzen von Propanol- und Butanolisomeren in Vormischflammen
  • 2024-13: Petit, Design and Validation of Motion Sickness Models for Rotorcraft
  • 2024-14: Velandia Rodriguez, Geometric characterization of aircraft icing
  • 2024-15: Blom, Analyse von Entfernungsmessungen zur Überwachung des Landeanfluges
  • 2024-16: Jente (DLR), Jet-Flap Interaction Noise of Highly Integrated UHBR Turbofans
  • 2024-17: Cavaliere (DLR), Auto-Tuned Multi-Objective Structured H2/H∞ Control Design Methodology für Lidar-Based Gust Load Alleviation
  • 2024-18: Straßheim, Anwendung metaheuristischer Methoden im Blackbox-Test einer zustandsbasierten Funktion
  • 2024-19: Beyer, Active Gust Load Alleviation with Boosted Incremental Nonlinear Dynamic Inversion: Modeling, Control, and Simulaton of a Flexible Airplane
Forschungsberichte 2023
  • 2023-01: Karpuk, Influence of Future Airframe and Propulsion Technologies on Energy-efficient Aircraft
  • 2023-02: Behr, Entwurfsmethodik für adaptive Strukturen mit multilateralen Konformitätskriterien
  • 2023-03: Pohl, Experimental charactarization and control of airfoil lift under the influence of vortical gusts
  • 2023-04: Ma, Design and Optimization for Unconventional Aircraft Configurations with Ultra-High Aspect Ratio Wings
  • 2023-05: Begemann, Rissevolution in Faser-Kunststoff-Verbunden unter quasi-statischer und Ermüdungsbelastung
  • 2023-06: Eggers, Zur 3D-Schaufelgestaltung und zum Abströmverhalten des Eintrittsleitrades einer modernen UHBR-Fanstufe
  • 2023-07: Raben, Betrachtung des Verhaltens von Bürstendichtungen unter wechselnden Betriebsbedingungen
  • 2023-08: Al Hassanieh, Evaluation Framework of Sustainable Technologies für Regional Aircraft
  • 2023-09: Ghasemi, Density-based topology optimization for aerodynamic and thermofluid optimal design
  • 2023-10: Bartelt, Ermüdungseinflüsse und -grenzen glasfaserverstärkter Kreuzlaminate unter Very High Cycle Fatigue-Belastung
  • 2023-11: Göning, Modellierung des nicht-linearen aerothermodynamischen Systemverhaltens von Flugantrieben
  • 2023-12: Sotomayor-Zakharov, Numerical and experimental investigations on rough airfoil in icing conditions
  • 2023-13: Malik, Experimental Investigation of Ice Crystal Icing Physics on Heated Substrates
  • 2023-14: Barklage, Supersonic Wake-Jet Interaction on a Rocket Afterbody with Dual-Bell Nozzles
  • 2023-15: Ernst, Creating a Virtual Helicopter Cockpit with an Immersive Head-Mounted Display
  • 2023-16: Bretschneider, Ein wissensbasierter Systemansatz zur automatisierten Flugzustandsüberwachung
Forschungsberichte 2022
  • 2022-01: Ananthan, Overset-LES of Passive Methods for Trailing Edge Noise Reduction
  • 2022-02: Giesecke, Aerodynamic Design and Performance of an Over-Wing Low Pressure Ratio Fan Stage
  • 2022-03: Aufderheide, Zur Wechselwirkung zwischen Zapfluftentnahme und Hauptkanalströmung in ebenen Verdichtergittern
  • 2022-04: Altstädter, Atmospheric boundary layer dynamics and aerosol properties based on observations of unmanned research aircraft
  • 2022-06: Al-Kathemi, Physical interaction effects of out of plane waviness and impact of fiber composite structures
  • 2022-07: Peuker, Analyse von Verteilungsmustern zur Identifikation von Integritätsrisiken in GNSS-Positionslösungen
  • 2022-08: Gebhardt, Aerodynamic Design of Active Flow Control on the Vertical Tail
  • 2022-09: Bollmann, Nutzung von Support Vector Machines für Ortung und Navigation in der Luftfahrt
  • 2022-10: Touré, Turbulente Stoß-Grenzschicht-Wechselwirkungen durch laufende Verdichtungsstöße
  • 2022-11: Benders, Adaptive Bahnplanung für unbemannte Flugzeuge mit automatischer Bahnführung
  • 2022-12: Ströer, Eine Familie stabilitätsbasierter Transistionsmodelle für die numerische Strömungssimulation
  • 2022-13: Rochlitz, Strömungs- und Temperaturfelder in hochgestreckten Kühlkanälen bei hohen Reynoldszahlen und Wärmeeintrag
  • 2022-15: Barnett, Flight Test Techniques and the Influence on Rotorcraft Handling Qualities during Isometric Failures of Active Sidesticks
  • 2022-16: Stark, Quantifizieren der Vision Zero - Gesamtheitliche Effektivitätsbewertung von Fahrerassistenzsystemen
  • 2022-18: Hötte, Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Lebensdauer regenerativ gekühlter Raketenbrennkammern
  • 2022-19: Franke, Modelle und Methoden zur Bestimmung von Lasten durch Drohnenaufprall auf Luftfahrzeugstrukturen
  • 2022-20: Weiß, Einfluss des Triebstrangs auf die Schwenkbewegung von Hubschrauberrotoren
  • 2022-21: Völkerink, Simulation-driven design of bonded joints in fibre composite aircraft structures using

    progressive damage analyses

  • 2022-22: Engel, Betriebsbedingter Verschleiß von Verdichterblisken und dessen Auswirkungen auf die Aerodynamik

  • 2022-23: Krüger, Automatische Separation von kooperativen unbemannten Luftfahrzeugen

  • 2022-24: Lehmann, Entwicklung eines rotierenden Beamformingverfahrens zur Schallquellenlokalisation mittels maßgeschneiderten Greenschen Funktionen

  • 2022-25: Lange-Schmuckall, Aerodynamics of Forward and Backward Swept Wings with an Over-Wing-Nacelle

  • 2022-26: Krieglsteiner, Algorithmusbasierte Konzeptauswahl in der Integrierten Entwicklung produktionsgerechter Leichtbaustrukturen aus Fasser-Kunststoff-Verbund

Forschungsberichte 2021
  • 2021-01: T. Rausch, Methoden zur Bewertung von Trägerplattformen für die fluggestützte Forschung
  • 2021-02: M. Escher, Beiträge zur modularen Kopplung in der Fahrzeugnavigation
  • 2021-03: D. Burzynski, On the Impact of High-Speed Drops on Dry and Wetted Surfaces
  • 2021-04: K. Huber, Steuerflächenwirksamkeiten in wirbeldominierter Umströmung von Nurflügel-Konfigurationen
  • 2021-05: M. Jux, Einfluss der Grenzflächen nanoskaliger Matrixadditive auf das Schlagzähigkeitsverhalten von Faserverbunden
  • 2021-06: T. K. Martens, Time spectral method for periodically unsteady 3D turbulent flow
  • 2021-07: S. R. C Ali, Experimental Investigations of Hypersonic Boundary Layer Transition on a Re-entry Capsule
  • 2021-08: C. Zurmühlen, Strut Design for an Extended Operating Range of Industrial Gas Turbine Exhaust Diffusers
  • 2021-09: A. Voigt, Versuchsplanung mittels hybrider Modelle zur Bestimmung von Flugbereichsgrenzen
  • 2021-10: A. Goldmann, Analyse des Grenzschichtrückschlags von Wasserstoff-Ammoniak Vormischflammen in drallfreien Strömungen
  • 2021-11: D. Fernex, Data-driven Modeling of an Actuated Turbulent Boundary Layer
  • 2021-12:  J. Rieke, Beitrag zur Integration von Multi-Constellation GNSS in die Fahrzeuglokalisierung
  • 2021-13: M. Pietrek, Zum Delaminationsverhalten asymmetrischer Sandwichstrukturen mit dünnwandiger, metallischer Deckschicht
  • 2021-14: A. Faulhaber, Towards Single-Pilot Operations in Commercial Aviation: A Human-Centred Perspective
  • 2021-15: A. Theiß, Transition Mechanisms on Blunt Re-Entry Capsules With and Without Roughness
  • 2021-16: K. Bärfuss, Luftgestützte LiDAR-Messungen der Meeresoberfläche in Küstengebieten
  • 2021-18: M. Mrosek, Interactive Aerodynamic Design via Reduced Order Modeling
  • 2021-19: R. Nazzeri, Influence of flight control laws on structural sizing of commercial aircraft
  • 2021-20: M. Zander, Robustness Assessment of Deployable Gossamer Structural Space
  • 2021-21:  D.Bhatia, Closed-Loop Attitude Determination and Control System Design of Sub-Arcsec Pointing Spacecraft
Forschungsberichte 2020
  • 2020-01: H. Sadri, Active Shape Control of the Lubricant Film Geometry in Adaptive Air Foil Bearings
  • 2020-02: T. Landa, Simulation von Längswirbeln für Verkehrsflugzeuge in Hochauftriebskonfiguration
  • 2020-03: M. Ismail, Bearings Fault Detection and Quantification for Flight Control Electro-mechanical Actuators
  • 2020-04: P. Bernicke, Overset-LES for Airframe Noise Investigation
  • 2020-05: C. Lenfers, Numerische und experimentelle Untersuchung der aerodynamischen Interaktion von Propellernachlauf und aktivem Hochauftriebsflügel
  • 2020-06: L. Rossian, Minderung der Schallabstrahlung von aktiven Hochauftriebssystemen mit porösen Materialien
  • 2020-07: S. Freund, Metamodelle mehrerer Genauigkeitsstufen zur Stabilitätsanalyse versteifter Schalen aus Faserverbundwerkstoffen
  • 2020-08: N. Zimmer, Socio-Technical Modeling and Simulation of Airline Operations Control
  • 2020-09: D. G. François, Development of an Efficient Synthetic Turbulence Generator for Hybrid RANS/LES Methods
  • 2020-10: S. Stephan, Experimentelle Charakterisierung turbulenter Nachläufe von generischen Raketenmodellen
  • 2020-11: S. Hennemann, Crashverhalten von Faser-Kunststoff-Verbunden in Kombination mit metallischen Strukturen
  • 2020-12: F. Muñoz, Transition Measurements and Stability Analysis in Hypersonic Cone Flows
  • 2020-13: T. Weiss, Preliminary Design of Propeller-Driven Aircraft with Active High-Lift System

  • 2020-14: J. Schmidt, Die Geometriekorrektur von Faserverbundbauteilen auf Epoxidharzbasis im modifizierten Temperprozess – Prozessentwurf und Auswirkungen

  • 2020-15: L. Heilmann, Qualitätskontrolle von Reparaturklebungen an Faserverbundstrukturen durch vollflächige Festigkeitsprüfung
  • 2020-16: J. Lübker, Aeroelastic Stability of Flat Rectangular Shell Structures in High Subsonic and Low Supersonic Flow
Forschungsberichte 2019
  • 2019-01: S. S. Mahmood, Active flow separation control with fluidic vortex generator jets for aeronautical flows
  • 2019-02: T. Scheide, Beiträge zur kartengestützten Koppelnavigation im Straßenfahrzeug
  • 2019-03: R. R. Wokoeck, Strömungsanalyse bei Micro-Air-Vehicles mit feststehenden und schlagenden Flügeln
  • 2019-04: C.-P. Langhorst, Aktive Strömungskontrolle zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Außenflügeln
  • 2019-05: C. Tonhäuser, Luftgestütztes Laserscanning zur Integritätsverbesserung automatischer Landesysteme
  • 2019-06: D. M. Franke, Multidisciplinary Design of High-Lift Systems
  • 2019-07: A. Baumert, Experimental and Numerical Studies on Ice Crystal Icing of Civil Aircraft
  • 2019-08: S. Schönhals u. J. Friedrichs (Eds.), Energy Transformation in Aviation - Final Report
  • 2019-09: J. Blinstrub, Immission-Based Noise Reduction within Conceptual Aircraft Design
  • 2019-10: S. Kern, Analyse kapazitätssteigernder Maßnahmen für generische Start- und Landebahnsysteme
  • 2019-11: R. Hein, Vorhersage und In-Situ Bewertung fertigungsbedingter Deformationen und Eigenspannungen von Kompositen
  • 2019-12: S. Wolkow, Optische Eigenortung im Landeanflug
  • 2019-13: M. S. Stanisak, Gesamtsystemsimulationen für die Satellitennavigation in der Luftfahrt
  • 2019-14: D. Wilckens, Beul- und Nachbeulverhalten von versteiften CFK-Schalen unter Druck- und Schubbelastung
  • 2019-15: R. Bogenfeld, A combined analytical and numerical analysis method for low-velocity impact on composite structures
  • 2019-16: M. Bauer, Entwicklung eines alternativen Schubmesskonzeptes bei Flugtriebwerken zur Verbesserung der Zustandsanalyse
  • 2019-17: G. Reitz, Prozess zur Triebwerksleistungsvorhersage bei verschlissenen Hochdruckverdichtergeometrien
  • 2019-18: S. Klein, Aerodynamik einer Hochauftriebskonfiguration unter dreidimensionaler Störung der Zuströmung
  • 2019-19: C. P. Dienel, Damage Assessment for Composite Structures based on Individual Residual Strength Prediction
  • 2019-20: F. Heinecke, Strukturmechanische Auswirkung fertigungsbedingter Imperfektionen aus Faserverbundablegeprozessen
  • 2019-21: U. Bestmann, Praktische Erwägungen zu Multi-Sensor-Navigationssystemen
  • 2019-22: A. Khalil, An H∞ Preview Approach to Active Load Alleviation Design for Flexible Aircraft
Forschungsberichte 2018
  • 2018-01: T. Fiedler, Wärmedämmschichten für Raketentriebwerke
  • 2018-02: A. Hannig, Static and fatigue transverse crack initiation in thin-ply fibre-reinforced composites
  • 2018-03: H. T. Sommerwerk, Versagensmodellierung bei der mechanischen Enteisung von Flugzeugstrukturen
  • 2018-04: F. Pätzold, Windmessung mittels Segelflugzeug
  • 2018-05: F. Schmidt-Skipiol, Haptisches Feedback bei der Führung von Fly-by-Wire-Flugzeugen
  • 2018-06: C. Bode, Verbesserte Wiedergabe der Turbulenz in Turbinenströmungen und deren Einfluss auf das dreidimensionale Grenzschichtverhalten
  • 2018-07: H. Schwarz, Untersuchungen zur Beeinflussbarkeit des Bertriebsverhaltens von Bürstendichtungen
  • 2018-08: R. R. Shu-Zhong Cabos, Big Data Machine Learning for Flight Planning
  • 2018-09: M. A. Schwithal, Uncertainty Assessment of Aircraft State Vector Modeling and Estimation
  • 2018-10: N. Hu, Investigation of Wall Pressure Fluctuations Induced by Turbulent Boundary Layer Flow with Pressure Gradients
  • 2018-11: O. Deniz, Multi-Criteria Methodology for the Production-Oriented Optimisation of Composite Aircraft Structures
  • 2018-12: B. G. de Oliveira Silva, System Identification of Flexible Aircraft in Time Domain
  • 2018-13: M. E. Steen, Vorhersage und Detektion von Wirbelschleppen im Reiseflug mit bordseitigen Mitteln
  • 2018-14: K. Bayram, Steigerung des Situationsbewusstseins von Verkehrspiloten durch integrierte Verarbeitung operationeller Flugdaten
  • 2018-15: R. Placzek, Active Flow Control for Drag Reduction of a Square-back Car Model
  • 2018-16: S. Baumbach, Zeitspektrale Lösungsstrategien zur Berechnung inkompressibler, viskoser Strömungen
  • 2018-17: R. dos Santos Sampaio, Influence of Variable Inceptor Coupling on Dual Pilot Helicopters using Active Sidesticks
  • 2018-18: A. Lampert, Towards improved understanding atmospheric boundary layer processes by airborne high resolution measurements
  • 2018-19: T. Rad, Ein Modell zur stochastischen Vorhersage des Flugwegs von Sichtflügen
  • 2018-20: K. M. Engel, Berücksichtigung prozessinduzierter Effekte in der Auslegung von Faser-Kunststoff-Verbunden
Forschungsberichte 2017
  • 2017-01: O. Ohneiser, Migrationstolerante Transitionen von inkrementellen Displaystufen für Fluglotsen
  • 2017-02: L. Weiß, Initial Design of Crashworthy Composite Structures
  • 2017-04: K. Sommerwerk, Isogeometrische Analyse für die Optimierung von Leichtbaustrukturen im Flugzeugbau
  • 2017-05: J. Jiao, Aeroacoustic Wind Tunnel Correction Based on Numerical Simulation
  • 2017-06: D. Vechtel, Wirbeldeformierung und ihr Einfluss auf die Gefährdungsbewertung von Wirbelschleppeneinflügen
  • 2017-07: S. Nie, Extension of Transition Modeling by a Transport Equation Approach
  • 2017-08: D. Schulz-Rückert, Flugplatzkontrolle ohne direkte Außensicht
  • 2017-10: B. I. Schuchardt, PKW-ähnliche Steuerungskonzepte für den Einsatz im Hubschrauber
  • 2017-11: C. Rautmann, Numerical Simulation Concept for Low-Noise Wind Turbine Rotors
  • 2017-12: V. Papantoni, Towards Active Structural Psychoacoustic Control
  • 2017-13: T. Haase, Optimale Platzierung von Sensorik und Aktuatorik für aktive Steuerungssysteme der Adaptronik
  • 2017-14: R. Radespiel und R. Semaan (Eds.), SFB 880 - Fundamentals of High-Lift for Future Commercial Aircraft, Biennial Report
  • 2017-15: C. Deiler, Flugleistungsbasierte Detektion von Vereisung an Verkehrsflugzeugen
  • 2017-16: D. B. Nonnenmacher, Automatische Stabilisierung von Hubschrauberaußenlasten an einer Rettungswinde
  • 2017-17: A. Klabes, Aircraft Fuselage Vibration Excitation by Turbulent Boundary Layer Flow in Cruise
  • 2017-18: N. Lippitz, Poröse Materialien zur Reduzierung von Hinterkantenschall an Flugzeugflügeln
  • 2017-19: L. Müller, Aerodynamik der Überflügel-Propeller-Konfiguration
  • 2017-20: J. H. Diekmann, Flugmechanische Charakteristika von propellergetriebenen Flugzeugen mit aktiven Hochauftriebssystemen
  • 2017-21: A. Knopp, Parametric Aero-Thermo-Mechanical Investigation of a Hypersonic Transport Glider
  • 2017-22: J. Schwithal, Lidar-based Wake Identification and Impact Alleviation
  • 2017-23: H.-M. Kim, Pilotenassistenzsystem zur automatischen Lastpositionierung bei Hubschrauber-Windeinsätzen
  • 2017-24: P. Schnetter, Sliding-Mode-Lernverfahren für neuronale Netzwerke in adaptiven Regelungssystemen
  • 2017-25: G. A. Wilke, Aerodynamic Optimization of Helicopter Rotor Blades using Variable Fidelity Methods
  • 2017-26: A. Raichle, Flusskonservative Diskretisierung des Wirkscheibenmodells als Unstetigkeitsfläche
  • 2017-27: M. Fehrs, Boundary Layer Transition in External Aerodynamicis an Dynamic Aeroelastic Stability
  • 2017-28: N. Buchmann, Analyse des Schlagfluges mit verformten Flügeln
  • 2017-29: P. M. Küfmann, Das Potenzial lokaler Pitchwinkelveränderungen zur Leistungssteigerung von Hubschrauberrotoren mit Mehrfachtaumelscheibe
  • 2017-31: N. Beck, Experiments on Propeller Influence on a Wing with Actice High Lift
  • 2017-32: S. Lender, Approximation von Festigkeitskriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde im frühen Flugzeugentwurf
Forschungsberichte 2016
  • 2016-01: M. Mößner, Volume-Averaged RANS-Simulation of Turbulent Flow over Porous Media
  • 2016-02: S. Tosin, Counter-Rotating Mixed-Flow Pumps Design and Analysis
  • 2016-03: C. Schilke, Entwicklung eines Systems zur dynamischen Routenoptimierung basierend auf meteorologische Daten über konvektive Gebiete
  • 2016-04: M. Schuermann, Supersonic Business Jets in Preliminary Aircraft Design
  • 2016-07: H. Ehlers, Experimentelle Strömungsfeldanalysen an bewegten Tragflügeln bei kleinen Reynolds-Zahlen
  • 2016-08: S. Wiggen, Bewegungsinduzierte instationäre Luftkräfte bei wirbeldominierter Strömung
  • 2016-09: T. Gericke, Strömungsgerechter Entwurf eines Luftauslasses
  • 2016-10: T. J. Adam, Ermüdungsverhalten faserverstärkter Kunststoffe im Very High Cycle Fatigue-Bereich
  • 2016-11: M. Burnazzi, Design of Efficient High-Lift Configurations with Coanda Flaps
  • 2016-12: A. Neifeld, Efficient Hybrid CAA Method for Jet Noise Prediction of Isolated Nozzle
  • 2016-13: M. V. Preisighe Viana, Multipoint Model for Flexible Aircraft Loads Monitoring in Real Time
  • 2016-14: C. Hesse, Aktive Reduktion der Schalleinstrahlung in Kavitäten
  • 2016-15: P. Lorsch, Methodik für eine hochfrequente Ermüdungsprüfung an Faserverbundwerkstoffen
  • 2016-16: T. Hankers, Advanced Pilot Workflow Support using Integrated Mobile Devices
  • 2016-17: J. P. Flüh, Optimierung von Faserverbundstrukturen unter Verwendung eines modifizierten Ameisenkoloniealgorithmus
  • 2016-18: S. Greiser, Erhöhung der Simulationsgüte linearer Arbeitspunktmodelle für den Entwurf von Hubschrauberregelungen
Forschungsberichte 2015
  • 2015-01: S. Schoenwa, Higher-order discontinuous Galerkin discretizations of two-equation models of turbulence
  • 2015-02: J. Wu, Boundary-layer Instability Experiments in a Tandem Nozzle Supersonic Wind Tunnel
  • 2015-03: S. Schönhals, Kopplung der Vorhersage- und Detektionsmethoden für Systeme zum Schutz vor Wirbelschleppen
  • 2015-04: R. Radespiel und R. Semaan (Eds.), SFB 880 - Fundamentals of high-lift for future commercial aircraft, Biennial Report
  • 2015-05: W. Bauer, Space-Debris-Detektion zur Validierung von Simulations-Modellen
  • 2015-06: P. Daßler, Modellierung der Grenzschichttransition auf rauen Oberflächen in Turbinen
  • 2015-07: B. Birkmeier, Feasibility Analysis of Sectorless and Partially Automated Air Traffic Management
  • 2015-09: D. Hoppmann, Untersuchung eines 2-Element-Flügels bei ungestörter und gestörter Anströmung
  • 2015-10: S. A. Zadeh, Application of transport equation models in simulating bioreactors
  • 2015-11: Y. Li, Hot Stage Separation of Rockets Using Coupled CFD and Flight Mechanics Method
  • 2015-12: D. Li, Application of point- and line-implicit preconditioning in unsteady flow computations
  • 2015-13: T. Schneider, Untersuchungen zum Einsatz von Schaufeln in Tandemanordnung in Verdichtergittern hoher Umlenkung
  • 2015-14: S. Eng, Zellzentriertes Padeverfahren für DNS und LES
  • 2015-15: A. Kuenz, High Performance Conflict Detection and Resolution for Multi-Dimensional Objects
  • 2015-16: M. Kreuz, Modellierung von Flugsicherungsprozessen auf Basis von System Dynamics
  • 2015-17: P. Knabl, Towards Reducing Pilot Workload during Helicopter Flight in Degraded Visual Environment: An Evaluation of Helmet-Mounted Display Symbology with Special Regard to Attention Allocation
  • 2015-18: B. Fassmann, Zeitabhängige Charakterisierung der Sekundärtropfen aus dem Hochgeschwindigkeitsaufprall einzelner Flüssigkeitstropfen
  • 2015-19: B. Hinze, Verfahren zur Materialauswahl für akustische Liner im Heißgaspfad von Flugtriebwerken
  • 2015-20: C. Hanses, Machbarkeitsanalyse unabhängiger und lateral segmentierter Parallelanflugverfahren
  • 2015-22: F. Harchut, Hybride Eigenlokalisation von Kraftfahrzeugen
  • 2015-23: C. Hertel, Untersuchung der dreidimensionalen Strömung eines hochumlenkenden Tandem-Verdichtergitters
  • 2015-25: U. K. Haak, Optimierung einer Multi-GNSS-Signalverarbeitung auf Grundlage heterogener Programmierung
  • 2015-26: S. Bode, Effizientes Trajektorien-Konflikt-Management
  • 2015-27: R.-D. Cécora, Reynolds-Spannungsmodell der Turbulenz für Anwendungen der Flugzeugaerodynamik
  • 2015-28: D. M. Lancelle, Zur Optimierung eines elektromagnetisch gestarteten Satellitenträgers
Forschungsberichte 2014
  • 2014-01: E. Möhle, Simulation und experimentelle Untersuchung eines elektromechanischen Enteisungssystems
  • 2014-02: J. Bierbaum, Gegenseitige Beeinflussung von Rissen und Beulen in schubbelasteten Aluminiumpanels
  • 2014-03: H.-G. Büsing, Gestützte GNSS-Signalverarbeitung mittels Fahrdynamiksensoren
  • 2014-04: S. Melber-Wilkending, Nummerische Untersuchung aerodynamischer Effekte im Flügelrumpfübergang einer Hochauftriebskonfiguration
  • 2014-05: T. Nothdurft, Ein Kontextmodell für sicherheitsrelevante Anwendungen in der autonomen Fahrzeugführung
  • 2014-07: D. Schmidt, Modenselektive Übertragung von Lambwellen in Faserverbundstrukturen
  • 2014-08: H. Koch, Reduzierung des Strömungswiderstandes durch partielle Gleitoberflächen
  • 2014-09: A. F. Hasselberg, Model-Based Process-Oriented Human Operator Cognitive Performance Measurement for the Evaluation of Human-Machine Systems
  • 2014-10: R. Petzold, Einfluss spannweitig stark veränderlicher Strömung auf den laminar turbulenten Grenzschichtumschlag
  • 2014-11: I. Rüdinger, Pilot Gain and the Workload Buildup Flight Test Technique
  • 2014-12: M. Misol, Aktive Steuerung des Transmissionsverhaltens stochastischer Störquellen durch flächige Leichtbaustrukturen
  • 2014-13: S. Oppermann, Energiebasiertes Pilotenunterstützungskonzept für das präzise Einhalten von vertikalen Anflugprofilen
  • 2014-14: V. Škara, Experimental Observation of Cavitation Phenomena in Centrifugal Pump Impellers at Part Load
  • 2014-15: A. Jasch, Potenzialanalyse kombinierter Multilaterationsverfahren in der Luftfahrt
  • 2014-16: S. Pönick, Schaufelpassagenintegrierte Sekundärluftentnahme im Axialverdichter von Flugtriebwerken
Forschungsberichte 2013
  • 2013-01: F. Schmidt, Defekteinflüsse bei Faser-Kunststoff-Verbunden unter multiaxialer Belastung
  • 2013-02: J. Rieke, Bewertung von CFK-Strukturen in einem multidisziplinären Entwurfsansatz für Verkehrflugzeuge
  • 2013-03: R. Radespiel und R. Semaan (Eds.), SFB 880 - Fundamentals of high-lift for future commercial aircraft, Biennial Report
  • 2013-04: A. Probst, Reynoldspannungsmodellierung für das Überziehen in der Flugzeugaerodynamik
  • 2013-05: E.-L. Bertsch, Noise Prediction within Conceptual Aircraft Design
  • 2013-06: T. Führer, Composite structures´stiffness degradation due to strength and stability
  • 2013-07: M. Herr, Trailing-Edge Noise– Reduction Concepts and Scaling Laws
  • 2013-09: T. B. Wunderlich, Multidisziplinäre Optimierung von Flügeln für Verkehrsflugzeuge mit Berücksichtigung der statischen Aeroelastizität
Forschungsberichte 2012
  • 2012-01: M. Imiela, Mehrpunktoptimierung eines Hubschrauberrotors unter Berücksichtigung der Fluid-Struktur-Wechselwirkung
  • 2012-02: P. M. Schachtebeck, Prognose von Verspätungen im Luftverkehr infolge von Verzögerungen bei der Bodenabfertigung
  • 2012-03: R. Geister, Entwicklung und Validierung flexibler, satellitengestützter Präzisionsanflugverfahren
  • 2012-04: M. Dreyer, Experimentelle Untersuchung der Umströmung des Wärmeübergangs an PKW-Scheibenbremsen
Forschungsberichte 2011
  • 2011-01: E. Rehwald, Ein Beitrag zum Change Management des Cooperative Local Resource Planner
  • 2011-02: M. Rinker, Bruchmechanische Bewertung der Schadenstoleranz von CFK-Schaum-Sandwichstrukturen
  • 2011-03: A. Reim, Optimierung von Flugzeugrumpfstrukturen mit unsicheren Parametern
  • 2011-04: K.-C. Pfingsten, Experimentelle und numerische Untersuchung eines spaltlosen Hochauftriebssystems mit Zirkulationskontrolle
  • 2011-05: S. Häusler, Damage Tolerance investigations of innovative metallic aircraft structures
  • 2011-06: A. Klinzmann, Optimierung von nicht konventionellen Strukturen als Flugzeugrumpfversteifung
  • 2011-07: S. Fischer, Untersuchung ebener Verdichtergitter mit aktiver Zirkulationskontrolle an der Hinterkante
  • 2011-08: R. Unger, Application of finite elements for computational aeroelasticity
  • 2011-09: D. Heitmann, Transitionsuntersuchungen in hypersonischen Grenzschichten mit laserinduzierten Störungen
Forschungsberichte 2010
  • 2010-01: J. B. Park, A Contribution to the development of Sense and Avoid Systems for Autonomous Flight Missions
  • 2010-02: C. Werner-Spatz, Flugzeuggesamtentwurf mit Zirkulationskontrolle am Hochauftriebssystem
  • 2010-03: T. Feuerle, GPS- und Ionosphären-Monitoring mit Low-Cost GPS-Empfängern
  • 2010-04: C. Aulitzky, Methods for Relative Localisation of a Moving Platform with respect to an uninhabited Aerial Vehicle
  • 2010-05: U. Bestmann, Betrachtungen zu Kalibrier- und Schätzverfahren an einer kreiselfreien Inertialnavigationseinheit
  • 2010-06: J. Gottstein, Ein Monitoring-System zur automatischen Dokumentation von ACAS/TCAS Eingriffen in den Luftverkehr
  • 2010-07: S. Schmerwitz, Radarbasiertes Pilotenassistenzsystem zur visuellen Flugführung unter schlechten Sichtbedingungen
  • 2010-08: A. Sasse, Robuste Fahrzeugortung zur Anwendung in sicherheitsrelevanten Fahrerassistenzsystemen
  • 2010-09: S. Bansmer, Strömungsanalyse an einem zwei- und dreidimensional schlagenden Flügelsegment
  • 2010-10: R. Kaps, Kombinierte Prepeq- und Infusionstechnologie für integrale Faserverbundstrukturen
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.