Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt
  • Forschung
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt der TU Braunschweig
Energiewende in der Luftfahrt
  • Forschung
    • SFB/TRR 364 SynTrac
    • Sustainable and Energy Efficient Aviation
    • Hochauftrieb künftiger Verkehrsflugzeuge
    • Energiewende in der Luftfahrt
    • Publikationen
    • Infrastruktur
    • NFL Forschungstag

Energiewende in der Luftfahrt

EWL Transition

Über das Projekt

Im Fokus des Vorhabens steht die Herausforderung, den Luftverkehr auch zukünftig effizient zu gestalten und dabei die konkurrierenden Anforderungen an stetiges Wachstum und langfristige Umweltverträglichkeit zu erfüllen.

Ziele des interdisziplinären Forschungsprojekts um den Projektsprecher Prof. Jens Friedrichs sind die Senkung von CO2 - und NOx - Emissionen, die Verringerung der Lärmbelastung sowie die Gewährleistung der Recyclingfähigkeit von Lufttransportsystemen. Darüber hinaus ist die Entwicklung eines angepassten Luftverkehrs-Managements ein zentrales Anliegen des Projekts.

Und was wird so erforscht?

Hier finden Sie detaillierte Informationen über die einzelnen Forschungsfelder, Ansätze, Schwerpunkte und Ziele des Projekts!

Vorwärts mit neuen Antriebskonzepten

Forschung am Triebwerk

Die Ausrichtung auf nicht nur rein luftfahrttechnische Aspekte knüpft an den Kerngedanken einer Transitionsfähigkeit des gesamten Lufttransportsystems an. Dies bedeutet, dass technische Veränderungen des Fortbewegungsmittels selbst, genauso wie Veränderungen der Verkehrsführung und Infrastruktur notwendig sind, um emissionsfreien Luftverkehr für die Zukunft zu ermöglichen. Gebündelt werden diese Aspekte im Bestreben eine Integration des zukünftigen Luftverkehrs in ein kreislaufbasiertes Energiesystem zu erreichen. In diesem Zusammenhang werden die jeweiligen Anforderungen von Lang-, Mittel- und Kurzstreckenmissionen als zentrale Anknüpfungspunkte der Grundlagenforschung betrachtet. Auch die Untersuchung von synthetischen Treibstoffen, als Alternative zu fossilen Brennstoffen, macht einen Forschungsschwerpunkt aus. Eine Herausforderung hierbei stellen sowohl hohe Kosten als auch die zeitliche Dauer der Entwicklung von Flugzeugen mit Technologien dar, die auf die Nutzung synthetischer Brennstoffe ausgerichtet sind. Daher nimmt die Analyse des Wandels von Energiesystemen bei der Lebenszyklusanalyse zukünftiger Transportflugzeuge eine bedeutende Rolle ein. Um mögliche Reduzierungen der Leistungsfähigkeit bei Flugzeugen mit hybrid-elektrischen Antriebssystemen zu vermeiden, werden außerdem Weiterentwicklungen im Gebiet der Vortriebserzeugung (Propulsion) und der Widerstandsreduzierung erforscht.

Eine zentrale Aufgabe des Projekts ist die Generierung interdisziplinärer Bewertungsmethoden für Luftfahrtsysteme im Hinblick auf eine sich vollziehende Energiewende. Diese sollen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und sozioökonomischen Methoden weiterentwickelt und ergänzt werden. Darüber hinaus werden die technologischen Forschungsschwerpunkte ebenfalls durch designwissenschaftliche Überlegungen ergänzt. Hieran wird die interdisziplinäre Ausrichtung des Forschungsprojekts deutlich, welches sich in drei Kernbereiche gliedert:

Kernbereich I: Gesamtsystembewertung

Im Zentrum des Kernbereichs Gesamtsystembewertung steht die Entwicklung von Bewertungsmethoden für Energiesysteme und Luftverkehrsszenarien unter Berücksichtigung technologischer, betriebswirtschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Problemstellungen. Hierbei wird auch die Technologiefolgenabschätzung in die Überlegungen einbezogen und Wechselwirkungen zwischen Flugzeug und Infrastruktur berücksichtigt.

Hierfür sollen Simulations- und Optimierungsmodelle entwickelt und angepasst werden, die einerseits der Problemanalyse dienen. Andererseits sollen sie für die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen zur Gestaltung und zum Betrieb von Luftfahrtsystemen genutzt werden. Überlegungen zur Lärmreduzierung sowie zu neuen Flugverfahren spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle.

Kernbereich II: Systemplattformen

Der Kernbereich Systemplattformen beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung der Vehikel-Technologien d.h. der Technologien im Flugzeug selbst. Unter anderem werden Konzepte verteilter Antriebe, die durch die Entkopplung von Propulsor und Leistungserzeugung möglich werden und zu einer Verbrauchsreduzierung führen sollen, untersucht. Hierbei wird ebenfalls die Möglichkeit einer Verringerung von Lärmemissionen in die Analysen einbezogen. Darüber hinaus ist die Reduktion von Widerstand im Rumpf- und Flügelbereich ein zentrales Forschungsfeld.

Außerdem steht die Entwicklung von Strukturkonzepten für zukünftige Energiespeicher und hybride Antriebe im Zentrum der Forschung. Auch neue Fertigungstechnologien und modifikationsfähige Strukturen werden mit Hilfe von Simulationsmodellen untersucht, mit dem Ziel Wandlungsfähigkeit und damit lange Lebenszyklen zukünftiger Transportflugzeuge zu ermöglichen. Um systembedingte Gewichtsnachteile elektrischer und hybrider Systeme auszugleichen, beschäftigt sich der Kernbereich zudem mit neuartigen Leichtbaukonzepten und Lastumverteilung.

Kernbereich III: Energieversorgung

Verschiedene Energie-Architekturen, hybride Antriebsvarianten sowie komplett regenerative Konzepte werden vom Kernbereich Energieversorgung betrachtet und bewertet. Untersucht werden unter anderem die Integration von thermoelektrischen Generatoren im heißen Bereich sowie die Verwendung elektrischer Propulsoren im Turbinenbetrieb unter der Prämisse der Energierückgewinnung und direkten Bordnetzeinspeisung.

Hinsichtlich der Analyse kreislaufbasierter Speicherszenarien, konzentriert sich der Bereich auf Flüssiggas- und synthetische Hochleistungskraftstoffe aus nachhaltigen und regenerativen Quellen, Festelektrolytzellen und Niedertemperatur-Brennstoffzellen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.