Programm TU for Future WiSe 23/24

25. Oktober 2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich? Warum handelt die eine mehr und der andere weniger nachhaltig? Und wie können wir nachhaltiges Verhalten erfassen? | Mariça Rapior

Das politische Verständnis von Nachhaltigkeit ist spätestens seit der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro vor 31 Jahren bekannt. Die Debatten darüber halten bis heute an. Durch die Anliegen unterschiedlicher Akteur:innen sind die Dimensionen von nachhaltiger Entwicklung sehr komplex (Kopfmüller, 2007), was das Überprüfen von nachhaltigen Zielen nur eingeschränkt möglich macht. Aus wissenschaftlicher Perspektive existiert das Konstrukt Nachhaltigkeit noch nicht. Vielmehr beschäftigt sich die psychologische Forschung mit umweltfreundlichen Verhalten. Im…

01. November 2023, 18:30 Uhr

Der Abwassersektor auf dem Weg in die Circular Economy? | Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn

Die Siedlungswasserwirtschaft leistet in Bezug auf eine gesicherte Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie den Emissions- und Gesundheitsschutz seit jeher einen wichtigen Beitrag zu unserer aller Daseinsfürsorge.
Andererseits zählen Kläranlagen zu den größten punktuellen Energieverbrauchern in Kommunen und eliminieren im Zuge der Abwasserreinigung wertvolle Ressourcen in großem Umfang.

Der Beitrag beleuchtet, wie der Abwassersektor hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz nachhaltiger werden kann, welche Potenziale und Möglichkeiten es gibt, regenerative Energie zu erzeugen, wertvolle…

08. November 2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Woher bekommen Bäume ihr Wasser - und wie verändert sich dies mit dem Klimawandel? | Dr. Matthias Beyer

Dass Bäume Wasser benötigen, um zu wachsen, ist allgemein bekannt. Aber aus welchen Bodentiefen und Wasserquellen beziehen verschiedene Baumarten ihr Wasser? Wie können wir das untersuchen? Und was hat all das mit dem Klimawandel zu tun? In dem Vortrag werfen wir einen Blick unter die Erde und schauen uns an, wie kreativ Bäume sind, wenn es darum geht, an Wasser und Nährstoffe zu kommen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es derzeit einige Prozesse (z.B. hydraulische Umverteilung), die derzeit wenig erforscht und verstanden sind, die aber vor dem Hintergrund des Klimawandels von großer…

15. November 2023, 18:30 Uhr

Gesund Leben auf einer gesunden Erde | Prof. Dr. Karen Pittel

Die zivilisatorische, technische und wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrhunderte hat zu beachtlichen Verbesserungen von Wohlstand und Gesundheitsversorgung geführt. Doch diese gehen einher mit einer wachsenden Übernutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Klimawandel, die Verringerung der Artenvielfalt und Umweltverschmutzung gefährden die Gesundheit von Ökosystemen und des Menschen. Hitzewellen, Dürren, Flutkatastrophen aber auch die COVID19 Pandemie führen uns diese Gefahren drastisch vor Augen.

Schaffen wir es nicht umzusteuern, laufen wir Gefahr, die Voraussetzungen eines…

22. November 2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Mit feministischer Theorie gegen den Klimawandel - Vom Ökofeminismus über Natur-Kulturen zu einer planetarischen Ethik der Sorge | Dr.-Ing. Dr. h.c. Corinna Bath

Was hat der Klimawandel mit unserem Denken zu tun, mit unserem Denken über Natur und Sorge, mit unseren wissenschaftlichen Praktiken und Epistemologien? Und wie können wir diese Zusammenhänge als Grundlage planetarischen Handelns anders denken, so dass ein Überleben in den „Ruinen des Kaitalismus“ (Tsing) möglich wird?
Im Vortrag möchte ich Konzepte und Analysen verschiedener feministische Theoretikerinnen vorstellen, die sich bereits seit vielen Jahren mit diesen Fragen beschäftigt haben. Dabei geht ein starker Strang des Denkens von den ökofeministischen Ansätzen der 1970er und 1980er Jahre…

29. November 2023, 18:30 Uhr

CO2-Speicher Acker – Hype or Hope? | Dr. Christopher Poeplau

Der Kampf gegen den Klimawandel ist auch auf negative Emissionen, also den Entzug von CO2 aus der Atmosphäre angewiesen. Böden speichern sehr viel Kohlenstoff in Form von Humus und der Aufbau von Humus passiert über Biomasse, die zuvor aus der Atmosphäre CO2 aufgenommen hat. Ackerböden gibt es überall und historisch haben diese Böden schon einiges an Kohlenstoff an die Atmosphäre verloren, dabei ist Humus essentiell für viele Bodenfunktionen – besonders in Zeiten des Klimawandels. Wenn man jetzt auch noch Geld damit verdienen kann, dann wäre es doch eine echte win-win-win Situation über…

06. Dezember 2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Was bleibt? - Lehmbau bei Hochwasser. Erfahrungen aus den TUBS-Hilfs-Workshops "Lehmbau für die Eifel" | David Moritz

Im Sommer 2021 ereignete sich in der Eifel eine Hochwasserkatastrophe, die vielen Menschen das Leben kostete und ein Tal der Verwüstung hinterließ. Im Rahmen der Initiative "Potsdam hilft der Eifel" engagierte sich auch TUBS mit zwei Workshops zur Wiederherstellung eines Fachwerkhauses. Das Haus stand über Nacht bis zu vier Meter unter Wasser. Was bleibt von einem Haus aus Lehm unter Wasser übrig? Mehr als man denkt! Ein Erfahrungsbericht über die Situation, Schäden, Maßnahmen und Hintergründe, warum das Haus es besser überstanden hat als andere. 


David Moritz arbeitet als Architekt und…

13. Dezember 2023, 18:30 Uhr

Klimawandel, Katastrophen und Kriege: Ist der Klimawandel ein Sicherheitsproblem? (Online Vortrag) | Prof. Dr. Tobias Ide

Die Zahl der bewaffneten Konflikte weltweit ist auf einem historischen Höhepunkt, während der Klimawandel zunehmend voranschreitet. In diesem Kontext entstehen Befürchtungen, Auswirkungen des Klimawandels wie zunehmende Dürren, Stürme oder Überflutungen könnten bewaffnete Konflikte verschärfen und zu Staatszerfall beitragen. Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung warnt etwa: „Der menschengemachte Klimawandel [...] hat auch Folgen für die Stabilität ganzer Länder und Regionen.“ Aber wie fundiert ist die These eines Klima-Konflikt-Nexuses? Wird der Klimawandel in Zukunft…

10. Januar 2024, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Der Anfang einer neuen Welt. Wahrnehmungsweisen und Vorstellungsgrenzen einer Welt im Klimawandel | Prof. Dr. Birgit Schneider

In dem Vortrag geht es darum, wie wir uns eine Welt im Klimawandel erzählen und vorstellen können, in einer Zeit, in der uns die Folgen der Erderwärmung zu Leibe rücken. Sie sind inzwischen auch in Deutschland zu spüren. Bestätigt werden sie von immer neuen Messrekorden. In der Veränderung des Klimas scheint eine destabilisierte Welt auf, die wir nicht mehr als unsere erkennen. Beim Sprechen über den Klimawandel geraten deshalb viele in eine Abwärtsspirale, an deren Ende ihnen die Worte ausgehen. Dass die Sprache fehlt, erscheint zunächst widersprüchlich, denn seit ein paar Jahren gibt es…

17. Januar 2024, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Herausforderung 1,5°C-Ziel – Klimaschutz in Braunschweig | Matthias Hots

Im September 2022 hat der Rat der Stadt Braunschweig das Integrierte Klimaschutzkonzept 2.0 (IKSK 2.0) verabschiedet. Es enthält nicht nur eine Erhebung des Status-Quo, sondern auch 39 stadtweite Maßnahmen, die zur Erreichung des Zieles der Treibhausgasneutralität bis möglichst 2030 von der Verwaltung umgesetzt werden sollen. Das IKSK 2.0 ist damit eines der ambitioniertesten Klimaschutzkonzepte im Land.

Auf der Agenda stehen To-Do´s wie etwa die Reduzierung des stadtweiten Endenergiebedarfs um 23 Prozent, die energetische Gebäudesanierung für knapp 30.000 Wohneinheiten und Gewerbebetriebe,…

24. Januar 2024, 18:30 Uhr

Suffizienz in der Mobilität – vom Tabu zum Handlungsprinzip? (AT) | Prof. Dr. Jana Kühl

Spätestens mit Inkrafttreten des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) ist die Notwendigkeit eines Umlenkens in der Verkehrspolitik nicht mehr in Abrede zu stellen. Verkehrssysteme und etablierte Mobilitätspraktiken müssen sich grundlegend wandeln. Jedoch ist das Gegenteil der Fall: die Kfz-Zulassungszahlen insbesondere für große und schwere Fahrzeuge steigen, die Nachfrage nach Flugreisen überschreitet bisherige Spitzen und der Autobahnbau führt weiter die verkehrspolitische Agenda an. Eine effektive Klimapolitik wird öffentlich immer wieder als Ideologie und Klimadiktatur diffamiert. Doch warum…

31. Januar 2024, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Sorgenkind oder Transformationstreiber? Die Rolle der energieintensiven Industrie für die Erreichung der Klimaneutralität | Annika Tönjes

Stahl, Zement, Grundstoffchemie: Das sind wohl nicht die ersten Branchen, an die man denkt, wenn es um Zukunft und Klimaschutz geht. Für viele ist die energieintensive Industrie nicht besonders greifbar – Fragen der Mobilität, der Ernährung oder der Müllvermeidung sind näher an unserem Alltag und erscheinen uns dringender und wichtiger. Dabei sind diese Industriebranchen und ihre Produkte in so ziemlich jeden Aspekt unseres Alltags verwickelt und spielen in allen Bereichen einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Rolle. Ob es uns gelingt, diese Grundstoffe in Zukunft…

07. Februar 2024, 18:30 Uhr

Tierversuchsfrei hergestellte Antikörper | Dr. Kilian Zilkens

Antikörper sind Schlüsselreagenzien für unzählige biomedizinische Forschungsthemen und in der Diagnostik, und stellen mittlerweile auch die umsatzstärksten Medikamente weltweit. Jedoch wird immer noch eine große Zahl von Antikörpern in Tieren hergestellt, obwohl es Alternativmethoden gibt. Diese Vorlesung führt in die heutigen Möglichkeiten ein, Antikörper nachhaltiger und vollständig tierversuchsfrei herzustellen, und illustriert dies mit zahlreichen praktischen Anwendungsbeispielen.


Der Vortragende Dr. Kilian Zilkens hat seine Doktorarbeit im Bereich Phagendisplay bei Prof. Stefan Dübel…