Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Veröffentlichungen
  • vor 2022
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
2006
  • vor 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
    • 2000
    • 1999

2006

Veröffentlichungen 2006

  • Anhalt, M., Meon, G., Meyer, S.: Fortschritte bei der Anwendung von risikobasierten Verfahren zur Abschätzung der Hochwassersicherheiten wasserbaulicher Anlagen. - In: M. Disse (Hrsg.): "Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse", Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 15.06, Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften.
  • Anhalt, M., Meon, G.: Improvements in risk-based design and management of hydraulic structures. 3rd International Symposium on Integrated Water Resources Management, 2006, Ruhr-Univ. Bochum, Germany.
  • Bittner, R., Cheng, K.: Water quality model of lake Chao, Anhui Province, China. Proc. BMBF Workshop "Minimization of eutrophication of lake Chao", Anhui Environmental Protection Bureau, Hefei, China.
  • Brinck, S. Zheng, Z.: Modelling of discharge and non-point pollution of lake Chao catchment, Anhui Province, China. Proc. BMBF Workshop "Minimization of eutrophication of lake Chao", Anhui Environmental Protection Bureau, Hefei, China.
  • Garcia-Rodríguez, J-R. & Schöniger, M.: Integrated groundwater management for urban watershed Lagunera-Region, Northern Mexico. ), International FEFLOW User Conference, Sept. 10-15, 2006, Berlin, Germany, Conf. Proc. 39-47.
  • Herrmann, A., Schöniger, M. & Schumann, S.: A new, physically-based, numerical runoff generation model system for study of surface-shallow groundwater relationships and system reactions upon environmental changes - Proceedings Fifth Friend World Conf. Havanna, Nov. 2006, IAHS Publ. 308, 623-628.
  • Hirschhäuser, T., Riedel, G., Janßen, V.: Entwicklung hydrologischer Parameter zur Charakterisierung von Marschgewässern. Synap2006, 05.-06.Oktober 2006 in Dresden.
  • Maniak, U., Fucai, Y.: Minimization of Eutrophication of Lake Chao - Concepts of Remediation. Proc. IFAT CHINA, 29. Juni 2006, Shanghai.
  • Meon, G., Anhalt, M.: Risikobasierte Verfahren zur Abschätzung der Hochwasser-sicherheiten wasserbaulicher Anlagen. RIMAX-Seminar, Acqua Alta, Hamburg 2006.
  • Meon, G.: Past and present challenges in flash flood forecasting. International Workshop on Flash Flood Forecasting, March 2006, Costa Rica.
  • Quent, M., Schöniger, M. & Krebs, M.: Simulation of the Interaction between Groundwater and Surface Water in a Tidal Estuary of the River Unterere Ems (Northwest Germany), International FEFLOW User Conference, Sept. 10-15, 2006, Berlin, Germany, Conf. Proc. 131-139.
  • Riedel, G., Lange, S., Otte-Witte, K.: Hochwasservorhersage im Wesereinzugsgebiet. Synap2006, 05.-06.Oktober 2006 in Dresden.
  • Riedel, G.: Modellsystem NAXOS / PRAEDICT - Simulationsmodelle für die Hochwasservorhersage. Europäisches Bildungszentrum für Wasser, Energie und Abfall, 26.-27.Januar 2006, Sofia/Bulgarien.
  • Sander, M., Riedel, G., Meon, G.: HydroTools-Flussgebietsmanagement im Zeichen der EU-WRRL: ArcGIS-Erweiterung zur Bearbeitung gewässerbezogener Daten. Tagungsband Institutskolloquium "Kostengünstige Bausteine zur Umsetzung der EU-WRRL, TU Braunschweig und HS Magdeburg-Stendal. 18. November 2006.
  • Zepp, H., Heidt, V., Thomas, A., Buck, W., Meon, G.: Report on Sino-German Symposium on wetland regionalization of ecosystem services in the Yangtze river basin. Journal Erdkunde.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.