Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Veröffentlichungen
  • vor 2022
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
2002
  • vor 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
    • 2000
    • 1999

2002

Veröffentlichungen 2002

  • Büttner, O., Otte-Witte, K., Meon, G., Quoika, S., Rode, M.: Zweidimensionale Strömungsmodellierung für einen überfluteten Auenbereich. Friese K. u. a. [Hrsg.], 2000: Stoffhaushalt von Auenökosystemen -Böden und Hydrologie, Schadstoffe, Bewertung. Springer Verlag Berlin Heidelberg, 159-168.
  • De Anda, J., Shear, H., Maniak, U., Riedel, G.: Phosphates in Lake Chapala, Mexico. In: Lakes & Reservoirs: Research and Management Vol. 6 Issue 4, S.313ff.
  • Führböter, J.F., Schöniger, M., Wolff, J., Jagelke, J.: Research on a coastal aquifer to evaluate the effect of a future flood barrier (River Ems, Northwest Germany). Third Intern. Conf. on Water Resources an Environmental Research, 22nd-25th of Juli 2002 at Dresden Univ. of Techology, Vol. 1, Dresden.
  • Koch, A., Otte-Witte, K., Meon, G.: Integration von Laserscan-Verfahren zur Landschaftsaufnahme für die GIS-gestützte Bearbeitung von wasserwirtschaftlichen Aufgaben. Abschlussbericht, Heft 101, Institut für Hydrologie der Universität Freiburg.
  • Lan Pham: Prozessorientiertes Erosiemodell für Landflächen und Gerinne. Dissertation am Leichtweiß-Institut für Wasserbau.
  • Leismann, M., Meon, G: Das Modell MeadFlow für die praxisgerechte 2D-Modellierung von Strömungen in Flusslandschaften. Wasserwirtschaft, Heft 6, Juni 2002.
  • Maniak, U., Anhalt, M., Riedel, G.: Operationelles Hochwasservorhersagemodell für das südamerikanische Einzugsgebiet des Rio Piura (Peru).
  • Maniak, U., Bittner, R.: Vorbeugender Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der hessischen Lahn. In: Kasseler Wasserbau-Forschungsberichte und Materialien Band 17/2002, Herkules Verlag Kassel.
  • Maniak, U., Riedel, G., Weihrauch, A., Brinck, S.: Water resources management in the marsh land of the Weser estuary. In: IHP/OHP-Berichte, Sonderheft 3.
  • Meon, G. u. a.: An integrative approach for flood defence, restoration of flood plains and landscape planning at the Lower Odra river. Proceedings Second International Symposium on Flood Defence, Beijing Sept. 2002.
  • Meon, G., Otte-Witte, K., Büttner, O.: 2D-Modelle für Strömung und Stoffeintrag in Auenlandschaften am Beispiel der mittleren Elbe. Angewandte Landschaftsökologie, Heft 37; Bundesamt für Naturschutz, Bonn.
  • Meon, G. u. a.: Modellierung des Stoffeintrages und der Wasserqualität der Oberen Werre, Teil II. Abschlussbericht zu Teil II des gleichnamigen Pilotvorhabens, Ministerium für Umwelt, Natur, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Nov. 2002.
  • Meon, G. u. a.: Modellierung des Stoffeintrages und der Wasserqualität der Oberen Werre, Teil I. Abschlussbericht zu Teil I des gleichnamigen Pilotvorhabens, Ministerium für Umwelt, Natur, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, April 2002.
  • Meon, G.: Models for flood forecast of large river basins with regard to the Mekong region. Proc. International Expert Meeting on Early Flood Warning for the Mekong River, Mekong River Commission, Phnom Penh, Febr. 2002.
  • Meon, G. Harfst, W., Harnos, Ch., Schneider, Ch.: Ein integrativer Ansatz zur Wiederherstellung naturraumtypischer Überflutungsverhältnisse im unteren Odertal. Abschlußbericht des vom BMBF geförderten aFuE-Vorhabens.
  • Otte-Witte, K., Meon, G., Rathke, K.: Teilprojekt I.3: 1D-Modellierung der Wasserspiegellagen und des Feststofftransports der deutschen Elbe. Abschlußbericht der Verlängerungsphase des Verbundprojekts.Morphodynamik der Elbe, Federführung Universität Karlsruhe (BMBF-FKZ 0339566).
  • Rathke, K., Meon, G., Adam, K.: Projekt zur Elbe-Ökologie: Hydraulische und sedimentologische Berechnungen zur Morphodynamik. Forschungsforum Paderborn, Paderborner Universitätsmagazin 3-2000.
  • Schöniger, M., Dietrich, J., Hattermann, F.: Geological Reconstruction using Conditional Stochastic Simulation for Uncertainty Analyses of Water Resources Man-agement (Northwest Germany, Liebenau).- Proceeding of Wageningen Conference on Agricultural Effects, IAHS Publ. no. 273: 163-168, 2002.
  • Tönsmann, F., Maniak, U., Lang, T., Bittner, R.: Entwicklung eines Hochwasserschutzkonzeptes mit Hilfe eines Flussgebietsmodells am Beispiel der Lahn/Hessen. Tag der Hydrologie 2001 am 22./23.03.2001.
  • Wittenberg, H., Schöniger, M. (Ed.): Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern. Beiträge zum Tag der Hydrologie 2002, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, H.01.02.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.