Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Forschung/Projekte
  • Laufende Projekte
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
METAscales
  • Laufende Projekte
    • Citizen Science
    • Digitization of analogue records in time (DO IT!)
    • DIRECTED
    • EAGruMo
    • Eider-Kettentiden
    • HyPoWaBS (BS|Energy)
    • KLIBIW - Phase 8 (NLWKN)
    • LAWAMAD
    • METAscales
    • SiSchöMo (MU Niedersachsen)
    • uWMS (DBU)
    • Zukunftslabor Wasser (ZLW)
    • #flut23

METAscales

Banner_METAscales

Marine Extremes Transforming coAsts - pathways for coastal adaptation across scales

Binnenentwässerung und Risiken aus kombinierten Überflutungsereignissen

Unter dem Titel ‚Wege zu einem verbesserten Risikomanagement im Bereich mariner Extremereignisse und Naturgefahren‘ (mareXtreme) der dritten DAM-Forschungsmission (Deutsche Allianz Meeresforschung) befassen sich vier Verbundprojekte mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Küsten, Meere und Ozeane im regionalen, nationalen und internationalen Kontext. Mehr dazu unter www.allianz-meeresforschung.de/kernbereiche/forschung/marine-extremereignisse-und-naturgefahren

Im METAscales Projekt werden die physikalisch-ozeanographischen Risiken exemplarisch an der Nordseeküste analysiert, um so eine bessere Vorhersagefähigkeit zu ermöglichen. Langfristig soll so durch eine Optimierung des Planungsprozesses die Resilienz erhöht werden.

Die Abteilung HydRiv untersucht in diesem Rahmen Problemstellungen und Anpassungserfordernisse gegenüber marinen Extremereignisse in Bezug auf kombinierte Überflutungsereignisse (compound floods) in küstennahen Niederungsgebieten. Aufbauend auf den Datengrundlagen zur Gebietsentwässerung u.a. aus dem Projekt SiSchöMo wird  z.B. das Entwässerungsgebiet des Maadesiels bei Wilhelmshaven, das in Abhängigkeit der Tidewasserstände durch ein Siel und den Einsatz von Pumpen entwässert wird in Hinblick auf Überflutungsrisiken analysiert. Dafür werden multi-variate statistische Analysen zum Auftreten von compound floods für die heutige Situation und zukünftige Entwicklungen durchgeführt. Weiterhin wird eine Modellkette aufgebaut, die die relevanten hydrologischen, hydraulischen und Impakt-Prozesse für eine Risikoanalyse abbildet. Die Modellkette wird angewendet, um die Auswirkungen zukünftiger Änderungen in den Gebiets- und Entwässerungsrandbedingungen insbesondere für Extremereignisse abzuschätzen. Aufbauend darauf werden Anpassungserfordernisse erkannt und mögliche Anpassungsoptionen untersucht.

Förderung

https://www.bmbf.de/ – Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit

 Januar 2024 bis Dezember 2026

Projekthomepage

https://www.marextreme.de/metascales

Projektpartner

  • Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V.
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)
  • Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
  • Technische Universität Braunschweig
  • Technische Universität Hamburg
  • Universität Hamburg
  • Universität Stuttgart

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. habil. Kai Schröter

M.Sc. Julius Engelmann

 

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.