Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Forschung/Projekte
  • Laufende Projekte
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
uWMS (DBU)
  • Laufende Projekte
    • Citizen Science
    • Digitization of analogue records in time (DO IT!)
    • DIRECTED
    • EAGruMo
    • Eider-Kettentiden
    • HyPoWaBS (BS|Energy)
    • KLIBIW - Phase 8 (NLWKN)
    • LAWAMAD
    • METAscales
    • SiSchöMo (MU Niedersachsen)
    • uWMS (DBU)
    • Zukunftslabor Wasser (ZLW)
    • #flut23

uWMS (DBU)

Integriertes urbanes Wassermanagementsystem zur Verbesserung der Gewässergüte und des ökologischen Gewässerzustands der Grunewaldseenkette in Berlin (uWMS)

Hintergrund

Viele Oberflächengewässer im urbanen Raum werden durch Stoffeinträge aus der Trenn- und Mischkanalisation kontaminiert. Besonders betroffen sind Stillgewässer oder sehr langsam durchflossene Gewässer. Das für das Projekt relevante Beispiel für ein stark anthropogen beeinflusstes Gewässersystem ist die Grunewaldseenkette in Berlin-Mitte. Die Hauptrinne (Schlachtensee → Krumme Lanke → Grunewaldsee → Hundekehlesee → Dianasee → Königssee → Halensee) wird entgegen ihrer natürlichen Fließrichtung von Südwest nach Nordost durchströmt. Die Nebenrinne (Herthasee → Hubertussee → Fennsee) verläuft entgegen der natürlichen Fließrichtung von West nach Ost und besitzt einen unterirdischen Anschluss an die Spree. Für die Unterhaltung eines Großteils der Seen ist das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf zuständig, das in diesem Projekt als Kooperationspartner agiert. Ein Großteil der Seen dient als Vorfluter für den Eintrag von Niederschlagswasser aus umliegenden Siedlungsgebieten und Verkehrsflächen. Als Folge ist die Wasserqualität der Seen, darunter auch der Sauerstoffhaushalt, stark beeinträchtigt, was in der Vergangenheit bereits zu Massenfischsterben geführt hat. So wurde im Sommer 2021 nach einem Starkregen ein Fischsterben im Hubertussee gemeldet. Insgesamt wurden aus dem Hubertussee ca. 400 kg tote Fische eingesammelt. Einige Seen werden zum Baden und für weitere Freizeitaktivitäten genutzt. Die stofflichen Belastungen beeinträchtigen die Wasserqualität der Seen in hohem Maße und damit auch deren Nutzung und ökologischen Wert. In verfügbaren Daten der teilweise hypertrophen Seen fallen insbesondere hohe Phosphorkonzentrationen und Algenblüten auf. Die Grunewaldseenkette ist ein komplexes System in dem die natürlichen Stoffumsatz-prozesse deutlich anthropogen beeinflusst werden. Einige Maßnahmen, die das Ziel der Verbesserung der Wasserqualität anstrebten, wurden bereits umgesetzt, dazu zählen die Errichtung der Oberflächenflächenaufbereitungsanlage (OWA) Beelitzhof im Jahr 1981, sowie der zugehörigen Pumpstationen, um das Wasser gegen den natürlichen Gradienten zu pumpen, als auch Filteranlagen und Retentionsbecken für Trenn- und Niederschlagswässer an Uferzonen vereinzelter Seen. Seit Errichtung der OWA wird das Wasser aus dem Großen Wannsee, welches in den Schlachtensee übergeleitet wird, bereinigt, sodass die Gesamtphosphorkonzentrationen zwischen 0.01 und 0.04 mg/l liegen, was zur Folge hat, dass die Gewässerqualität der Seen Schlachtensee, Krumme Lanke und Grunewaldsee verbessert wurden. Die Gewässerqualität in den nachfolgenden Seen verbleibt jedoch in einem schlechten ökologischen Zustand, was besonders durch Geruchsbelästigungen aufgrund der Eutrophierung und Fäulnis im Fennsee die dortige Bevölkerung beeinträchtigt. Im Jahr 2007 wurde eine Regenwasserfilteranlage im Halensee, welche im Boden eingelassen ist, in Betrieb genommen, um die Stoffeinträge aus dem urbanen Stadtsystem zu vermindern. Die Phosphateinträge konnten so um 80% reduziert werden. Weiterhin bestehen die Probleme der Stoffeinträge an den übrigen Seen durch die großen urbanen Einzugsgebiete, die Trennwasser mit besonders hohen Stofffrachten zu (Stark-)Regenereignissen in die Seen befördern. Weitere Maßnahmen zum Schutz der Gewässer und zum Vorantreiben eines guten ökologischen und chemischen Zustand sind daher notwendig.

Ziel

Das Ziel des Projektes ist es, Maßnahmen zur Reduktion von Stoffeinträgen, insbesondere Phosphateinträge durch Trennwasser, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu untersuchen und anhand von Modellsimulationen zu evaluieren. Als Maßnahmen stehen zum Beispiel die Reduktion der Stoffeinträge aus der Trennkanalisation, ein optimierter Betrieb vorhandener Pumpstationen sowie seeinterne Maßnahmen an. Diese Maßnahmen werden vor der möglichen Realisierung in der Seenkette, anhand eines hydrodynamischen Wasserqualitätsmodells getestet und ausgewertet, um bestenfalls effiziente Methoden in die Realität umzusetzen und so die Wasserqualität zu verbessern und den ökologischen und sozioökologischen Wert der Seenkette zu erhalten. Nach Recherchen der Antragssteller ist in Deutschland ein solches digitales Wassermanagementsystem für eine urbane Seenkette bisher noch nicht entwickelt und zur Lösungsfindung für eine verbesserte Wasserqualität eingesetzt worden.

Methodik

Für die Bewirtschaftung der Grunewaldseenkette und die Ableitung von wirksamen Maßnahmen wird im uWMS Projekt ein integriertes Simulationsmodellsystem (urbanes Wassermanagementsystem für Seen) aufgebaut. Auf Basis des Hydrodynamik- und Wasserqualitätsmodells CE-QUAL-W2 (Wells, 2023) wird die Seenkette hinsichtlich ihrer Wasserqualität mit besonderem Fokus auf Phosphateinträge durch Trennwasser simuliert und analysiert. Mit dem uWMS werden Maßnahmenwirkungen untersucht und in einem Stakeholderdialog Lösungsstrategien erarbeitet, die die ökologische Funktion der Seen langfristig verbessern und stabilisieren. Die Modellentwicklung wird durch ein Monitoringprogramm begleitet, um vertiefte Einblicke in die Ursachen und Wirkungsketten der verschiedenen Belastungen zu erlangen. Das uWMS Modellsystem wird auch für andere urbane Seen oder Seensysteme anwendbar sein und stellt somit ein neuartiges Werkzeug für das urbane Wassermanagement bereit.

Grunewaldseenkette uWMS
Die Grunewaldseenkette in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf mit wasserwirtschaftlichen Strukturen

Förderung

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Projektlaufzeit

Februar 2024 – Januar 2027

Projektpartner

  • Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. habil. Kai Schröter

Dr. rer. nat. Christina Radtke

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.