Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Arbeitsgebiete der Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft vorstellen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich einen Überblick über unsere Projekte zu verschaffen. Klicken Sie hier, um zwischen den verschiedenen Arbeitsgebieten zu wechseln.
Methoden zum internationalen Know-How-Transfer
Entwicklung einer übertragbaren Evaluationsmatrix für jeweilige Zielländer
Technologieausrichtung auf die Bedürfnisse des internationalen Markts
unter besonderer Berücksichtigung der ressourcen-ökonomischen Aspekte
und des Klimaschutzes
Entwicklung von Methoden für die Akkreditierung von abfallökonomischen
Maßnahmen für den Klimaschutz
IKI Klimafreundliche Technologien und Capacity Development zur Umsetzung der nationalen Abfallpolitik in Brasilien
2017 - 2021
Partner: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Development of innovative and interactive multi-media training modules as a part of the know-how-transfer for the implementation of a sustainable waste management in varyingly developed countries
Client: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Erstellung von diversen Risikoanalysen zum Bau und Betrieb von Kompost- und Vergärungsanlagen
Auftraggeber: Caixa Economica, Brasilia (BR)
DAAD-Programm 'Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland':
Entwicklung und Durchführung eines Masterstudienganges
"Urban and Environmental Engineering in Rio de Janeiro"
In Kooperation mit der PUC-Rio BR
Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst
seit 2009 finanziert über Studiengebühren, Anzahl der Studenten pro Semester: 45
In cooperation with:
Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TU Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, TU Braunschweig
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik,
Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling, TU Clausthal
Institut für Energie- und Umweltforischung, Heidelberg
Client: LANUV NRW
4-wöchige Ausbildung des Betriebspersonals der Vergärungs- und Kompostierungs-anlagen Ljubljana (SVN)
Client: STRABAG (AT)
14-tägige Ausbildung des Laborpersonals der Vergärungs- und Kompostierungs-anlagen Ljubljana (SVN)
Client: STRABAG (AT)
14-tägige Ausbildung des Managements der Vergärungs- und Kompostierungs-anlagen Ljubljana (SVN)
Client: STRABAG (AT)
Bauüberwachung von zwei MBT-Anlagen mit Sortier-, Vergärungs- und Kompostierungsstufe
In Kooperation mit einem örtlichen Ingenieurbüro
Client: ENOB (BR)
Capacity building and fundamental research in order to develop and thus bring into service a mechanical biological treatment facility with anaerobic digestion (MBT) with an integrated fermentation stage for the community of Jundiaí, São Paulo (Brasil)
Client: Deutscher Akademischer Austauschdienst
Entwicklung einer Kompostverordnung - Kompost, Gärrückstände und Gärrückstandskompost - für das Land Brasilien
Client: GIZ-Eschborn
Entwicklung einer Methode zur Gütesicherung von Kompost und Gärrückständen
für das Land Brasilien
Client: GIZ-Eschborn
Planning and realization of three conferences of the topic: "Fermentation as a brick of sustainable waste management for brazil municipalities" (Jundiaí and Florianopolis)
Client: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Greenhouse emissions from MBT-landfills
greenhouse potential / mechanisms / strategies
In cooperation with:
Institut für Geoökologie, TU Braunschweig
Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (vTI)
Client: Bundesministerium für Bildung und Forschung
r3 - strategic metals
Cooperation project: TÖNSLM - Development of innovative technologies and strategies for the recovery of selected ressources from MSW and MSW slag landfills
TP2: economical assessment, biological und wet-techical treatment.
In cooperation with:
Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TU Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, TU Braunschweig
Client: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Schulung von Personal der Genehmigungsbehörde SETESB (Staat São Paulo)
Client: GIZ-Eschborn
The applicability of Espresso capsules made of biodegradable plastics in home composting
Client: Ethical Coffee Company (CH)
N2O-greenhouse emissions from the treatment and application of waste Partner:
Institut für Geoökologie, TU Braunschweig
Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (vTI)
funded by the future fond of the TU Braunschweig
Konzeptionierung, Kostenanalyse und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für 3 Vergärungsanlagen in Mexico City (je 3.000 t/a)
Auftraggeber: Merik Group, MC
Steigerung der Energieeffizienz bei der Verwertung biogener Reststoffe, Förderprojekt 03KB022, Datenerhebung zur Vergärung biogener Reststoffe, Evaluierung des Entwicklungspotenzials zur Steigerung der Energieeffizienz und der Energieausbeute
Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Basic engeneering für vier Standorte für Sortier- und Vergärungsanlagen
im Raum São Paulo
Auftraggeber: ENOB, BR
Entwicklung eines integrierten Verfahrens zum Einsatz von Algen zur Steigerung der Energiebereitstellung und -effizienz und zur Verringerung der CO2-Emissionen von Vergärungsanlagen
Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Waste management concept Region Karaganda, Kasachstan
Client: Faber Ambra, Alzey
Examination of chemic-physical oiling of selected waste material with the aim of the utilization of organic wastes resp. the treatment of composite materials.
Client: GVoA Minden
Auswertung von Angeboten zu FuE-Vorhaben im Bereich der Vergärung für die Agencia Nacional de Energia Electrica (ANEEL), Brasilia
Auftraggeber: GIZ-Eschborn
Gutachtertätigkeit zur Evaluierung von Projektanträgen im Rahmen des Ausschreibungsprogrammes zur Vergärung der ANEL
Auftraggeber: GIZ-Eschborn
Entwicklung eines Konzeptes zur Vergärung von MSW für die Stadt Jacarei (São Paulo)
Auftraggeber: Stadtverwaltung Jacarei, BR
Conceito Tecnológico para o Tratamento de Lodo Panorama Tecnológico na Europa
Client: Proactica (São Paulo) BR
Improvement to the application of anaerobic digestion in the Mekong River, Vietnam
Auftraggeber: Vietnam Government und Bundesministerium für Bildung und Forschung
Leistungsfähigkeit der MBA-Gaobeidian mit integrierter Anaerobstufe (PR-China)
zur Energiegewinnung und zum Klimaschutz bei unterschiedlichen Verwertungs- und Behandlungsansätzen - IKI-Projekt
Auftraggeber: AWN, Buchen und
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Mechanisch-biologische Behandlung kommunaler Abfälle in Villa Alemana (Chile)
Auftraggeber: GIZ Frankfurt und Faber Ambra, Alzey
Pilotprojekt zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung und Deponierung einschließlich Sickerwasserreinigung sowie Altlastensanierung in Novo Hamburgo, Br
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Der Schwerpunkt in diesem Tätigkeitsbereich liegt im Bereich der physikalischen und biologischen Aufbereitungs- und Behandlungstechnologien zur stoffspezifischen Abfallverwertung und -behandlung.
Zur Bearbeitung dieses Arbeitsgebietes verfügen wir über ein Technikum und ein Labor das auf den Bereich der Biotechnologie ausgerichtet ist.
Physikalische und biologische Aufbereitungs- und Behandlungstechnologien
Prozesssteuerung bei Aerob- und Anaerobverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Energieeffizienz
Minimierung von Abluft und Abwasseremissionen
Produktentwicklung und Gütesicherung
Technologien zur Biomassenutzung
Optimierung biologischer Abfallbehandlungsanlagen mittels Datenerfassung, Prozessautomatisierung und Ladungsspitzenmanagement
Auftraggeber: WAGO Kontakttechnik, Minden
Ermittlung des Gaspotentials (GB21) von Frischabfällen im Rahmen der Inbetriebnahme der Abfallbehandlungsanlage in Manchester (UK)
Auftraggeber: Waste Research (UK)
Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen
In Kooperation mit:
Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TU Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, TU Braunschweig
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik,
Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling, TU Clausthal
Institut für Energie- und Umweltforischung, Heidelberg
Auftraggeber: LANUV NRW
Fortschreiben des Abfallwirtschaftskonzeptes der Stadt Braunschweig
Auftraggeber: ALBA Braunschweig GmbH
Capacity building and fundamental research in order to develop and thus bring into service a mechanical biological treatment facility (MBT) with an integrated fermentation stage for the community of Jundiaí, SP (Brasil)
Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst
Treibhausgas Emissionen aus MBA-Deponien. Klimapotenzial - Mechanismen - Minimierungsstrategien
Partner:
Institut für Geoökologie
Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (vTI)
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
r3 - Strategische Metalle
Verbundvorhaben: TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien
TP2: ökonomische Bewertung, biolog. und nasstechn. Aufbereitung
In Kooperation mit:
Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TU Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, TU Braunschweig
Client: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Leistungsfähigkeit der MBA-Gaobeidian (PR-China) zur Energiegewinnung und zum Klimaschutz bei unterschiedlichen Verwertungs- und Behandlungsansätzen
Auftraggeber: AWN, Buchen
Planung und Durchführung zweier Tagungen zur Thema: "Vergärung als Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft für brasilianische Kommunen" (Jundiai und Florianopolis)
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bilanzierung der katalytisch drucklosen Verölung (KDV) verschiedener Fraktionen aus dem Deponierückbau
Auftraggeber: Tönsmeier
"Verwendbarkeit von Espressokapseln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Heimkompostierung"
Auftraggeber: Ethical Coffee Company (CH)
Klimaschädliche N2O-Emissionen aus der Behandlung / Verwertung von Abfällen
Gefördert aus Mitteln des Zukunftsfonds der TU Braunschweig
Partner:
Institut für Geoökologie, TU Braunschweig
Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (vTI)
Untersuchung zur chemisch- physikalischen Verölung ausgewählter Abfallstoffe mit dem Ziel der Nutzbarmachung organischer Abfälle bzw. der Aufbereitung von Verbundwerkstoffen
Auftraggeber: GVoA Minden
Verwendung von Gärresten zur nachhaltigen Algenaufzucht
Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Steigerung der Energieeffizienz in der Behandlung organischer Reststoffe; in Zusammenarbeit mit der Bauhausuniversität Weimar und dem ATZ-Entwicklungszentrum München
Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Intermittierende aerobe Hydrolyse zur Steigerung der Biogasausbeute in der Vergärung
Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Die aktive Forschungsbeteiligung unserer Abteilung bei der Suche nach Lösungen für Problemstellung ressourcenschonender und nachhaltiger Abfallwirtschaft gewinnt durch die Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Politik und Wirtschaft immer mehr an Gewicht. Hier können Sie bald mehr über unsere Arbeit erfahren:
Chemisch-physikalische Verölung von Abfallstoffen
Algenforschung
Urban/Landfill Mining
Entwicklung von Methoden zur Bauwerksüberwachung -Erhaltung und Sanierung für Kompost-, Vergärungsanlagen und Deponien
Inbetriebnahme von Anlagen zur mechanischen und biologischen Behandlung von festen Abfallstoffen und Klärschlämmen
Beweissicherung bei Mängeln in Bau und Betrieb von Anlagen aus der Abfallwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Materialprüfanstalt für das Bauwesen Braunschweig
Konzepte zum Monitoring von Emissions- und Gefährdungspotenzialen
(SFB 477)
Standsicherheits-, Setzungs- und Verformungsverhalten
Identifikation und Beurteilung kontaminierter Standorte
Erarbeitung von Konzepten zum Monitoring von Emissionen
Beurteilung von Entwässerungs- und Entgasungssystemen
Entnahme und Analytik von Gas- und Sickerwasserproben aus vertikalen Deponiebrunnen
Entwicklung von Nachnutzungskonzepten
Mediation bei Streitfällen
Erstellung von Betriebshandbüchern
2018
Gutachterliche Stellungnahme zu den seit 1991 beobachteten schwankenden Leitfähigkeiten in den Kontrolldrainagen unter den Poldern
PIV bis PVI der SAD Rondeshagen
Auftraggeber: Gesellschaft zur Beseitigung von Sonderabfällen, Kiel
Seit 2012-jetzt
Langzeitüberwachung de Setzungen und des Stofftransportes in der Basisabdichtung der Blockland Deponie Bremen
2015-2017
Durchführung von Bohrungen in der Schlackedeponie zur Ermittlung der Wertegehalte und Bewertung des Langzeitverhaltens der abgelagerten SchlackenIm Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens "TÖNSLM: Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackendeponien. TP2: Ökonomische Bewertung, biologische und nasstechnische Aufbereitung." In Zusammenarbeit mit der Main-Taunus-Recycling GmbH, Flörsheim -Wicker und CDM Smith, Albach
Entwicklungsvorhaben über subterrestrische Abwasserschacht-Biofilterauf dem Gelände der Deutschen Messe AG im Bereich der Halle 2
Auftraggeber: Deutsche Messe AG, Hannover
Untersuchungen zum Bau und Betrieb der Schüttfelder zur Ablagerung von Abfällen aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung auf der Deponie Blankenhagen des Landkreises Northeim
Auftraggeber: Kreisabfallwirtschaft Landkreis Northeim
r3 - Strategische Metalle
Verbundvorhaben: TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien
TP2: ökonomische Bewertung, biolog. und nasstechn. Aufbereitung
In Kooperation mit:
Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TU Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, TU Braunschweig
Client: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Aufbau und Überwachung von Testfeldern zur Deponierung von MBA Reststoffen
Auftraggeber: Landkreis Northeim
Abfallzweckverband Südniedersachsen
Sonderforschungsbereich SFB 477: "Sicherstellung der Nutzungsfähigkeit von Bauwerken mit Hilfe innovativer Bauwerksüberwachung" Überwachung und Beurteilung von Deponien - Minimierung von Naturmessungen
Auftraggeber: DFG, Bonn
Minimization of methan emissions from landfills - Development of Carbon Trade Project "Biological Waste Treatment" for Gaobeidian CDM-Methods. Development project in Gaobeidian (PR China)
Partners: Pyöry Environment and Greenstream Networks
Auftraggeber: AWN, Buchen and KfW Banking group, Frankfurt
Wiederaufbau der Abfallentsorgung in Bagh (Pakistan)
Planung, Bau und Betrieb einer dezentralen Deponie
Förderung: EU Kommission
Programm: EU ASIA PROECO II
Community Based Monitoring of Landfills, Bandung (Indonesien)
Auftraggeber: EU Kommission
Programm: EU ASIA PROECO II
Pilotprojekt zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung und Deponierung einschließlich Sickerwasserreinigung sowie Altlastensanierung in Novo Hamburgo, Brasilien
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Untersuchungen des physikalischen Ablagerungsverhaltens von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Siedlungsabfall mit der Anlage von Versuchsfeldern auf der Deponie Sansenhecken in Buchen, Odenwald
Auftraggeber: AWN, Buchen
Konzeptionierung von Nachnutzungsformen für Deponien unter besonderer Berücksichtigung von regenerativen Energien und des Naturschutzes
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Safe landfill in tropical countries (Brazil)
Partner: Universidade Federal de Rio de Janeiro (BR)
Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst
CAPES (BR)
Sowie diverse Beweissicherungsverfahren bei Kompost- und Vergärungsanlagen, Deponien sowie im Themenbereich Altlasten.