Veranstaltungen und Anmeldung

KHN_Veranstaltungen

Wichtiger Hinweis zur Onlineanmeldung:

Derzeit funktioniert das automatische Versenden von Bestätigungsmails aus dem Portal nur eingeschränkt. Bitte wenden Sie sich im Zweifel an unser Geschäftszimmer.

18.04.23
Coaching für Professor*innen zu Führungsthemen
Plätze belegt - Warteliste möglich Coaching und Beratung zu Führungsthemen in einem vertraulichen Rahmen sowie Inputs zu Konzepten und Maßnahmen bei der Führung an Hochschulen.

Professor*innen sind zentrale Führungskräfte an ihren Hochschulen: Sie führen nicht nur ihre Mitarbeitenden, ihre Forschungsgruppen und Institute; im Rahmen der Selbstverwaltung führen sie, mit sehr unterschiedlichen Aufgaben, meist temporär auch Fachbereiche, Fakultäten und die Hochschule als Ganzes. Führen an Hochschulen heißt, sich immer wieder gemeinsam auf Ziele zu verständigen, diese mit einem möglichst hohen Grad an Verbindlichkeit umzusetzen und dabei gleichzeitig das große Bedürfnis nach Freiheit zu berücksichtigen. Führen macht einsam, da Führungskräfte nur mit wenigen Menschen die Fragen, die sie beschäftigen, besprechen können. Das Coaching bietet einen vertraulichen Rahmen, eigene Anliegen zu thematisieren.
WindH
Modul 3
Zertifikat:
Wahlpflicht
  • Führungsverständnisse und -strategien
  • Umgang mit Konflikten
  • Verknüpfung von Personal-, Team-, Projekt- und Organisationsentwicklung
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    19.04.23
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv -
    Freie Plätze Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben. Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert. Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    19.04.23
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv -
    Wenige Plätze frei Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben. Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert. Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    04.05.23
    Diversitykompetenzen in der Hochschule
    Plätze belegt - Warteliste möglich Ziel des Workshops ist es, mithilfe vielfältiger Übungs- und Reflexionssequenzen, Perspektivwechsel anzustoßen. Das eigene Denken und Handeln soll, insbesondere in Bezug auf den Hochschulkontext, kritisch hinterfragt und so eine Sensibilisierung für diversityspezifische Dimensionen ermöglicht werden.

    In Hochschulen begegnen sich tagtäglich Menschen mit pluralen Lebensverhältnissen, die gemeinsam forschen, lernen und arbeiten. Diversity steht als Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und versteht diese als wichtige Ressource. Dieser Workshop wird daher von der leitenden Frage begleitet, wie ein respektvoller und von Wertschätzung geprägter Umgang aller Hochschulangehörigen miteinander gelingen kann. Dazu beleuchten wir gemeinsam verschiedene Dimensionen von Diversity und reflektieren Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung in Hochschulen. Ein zentraler Teil des Workshops wird die Arbeit an Praxisfällen aus Ihrer Lehre sowie die Entwicklung individueller Strategien und Handlungsoptionen sein.
    WindH
    Modul 1
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Einführung in Zusammenhänge von Diversity im Hochschulkontext
  • Übungen zur Reflexion eigener Denk- und Zuschreibungsmuster
  • Sensibilisierung für andere Perspektiven
  • Handlungsoptionen für die eigene Praxis entwickeln
  • Leitung: Ina Eisermann, M.A.; Younouss Wadjinny, Dipl.-Math.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    09.05.23
    10.05.23

    Rhetorik
    Plätze belegt - Warteliste möglich In diesem Workshop lernen Sie, Vorträge zielgruppenorientiert und damit strategisch klug zu strukturieren. Wir gehen auf den bewussten Einsatz von Körper und Sprechen sowie die Stimme ein. Sie erhalten wertvolles Feedback, um aufbauend auf Ihrem individuellen Profil Ihren Redeauftritt zu optimieren.

    Für Lehrende sind auch heute noch die Inhalte der klassischen Rhetorik unersetzlich:
  • Wie kann ich nachhaltig Wissen bei meinen Zuhörer*innen verankern?
  • Wodurch kann ich Vorträge spannender und interessanter gestalten?
  • Was kann ich tun, um mein Gegenüber zu überzeugen und damit in Entscheidungsprozessen aktiv mitzuwirken?
  • In diesem Workshop werden alle Produktionsstadien eines Vortrags bearbeitet: von der Themenbestimmung über die Argumentation bis zur finalen Präsentation. Hierbei werden auch Sprech- und Stimmwirkung sowie ein souveräner Umgang mit Nervosität und Lampenfieber thematisiert mit dem Ziel der Weiterentwicklung der eigenen authentischen (Redner*innen-)Persönlichkeit.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Planung, Vorbereitung, Strukturierung und Gestaltung von Vorträgen
  • Optimaler Einsatz von verbalen, para- und extraverbalen Mitteln
  • Kontakt und Präsenz
  • Halten von Kurzvorträgen mit Feedback
  • Leitung: Jan Appel, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    06.06.23
    Identitätenlotto: Ein interdisziplinär nutzbares Lernspiel zu Gender & Diversity
    Freie Plätze Mit »Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben« wird ein methodisch-didaktisches Konzept für die eigene Lehre angeboten. Durch die spielerische Sensibilisierung für Diversity kann Toleranz, eine Perspektiverweiterung auf die Vielfalt der Menschen und damit professionelle Handlungskompetenz gefördert werden.

    Wie ist das Leben in einer anderen Identität? Diese Frage führt durch das erfahrungsbezogene Lernspiel (www.identitaetenlotto.de), welches mit zur Ausbildung von Key-Kompetenzen beiträgt. Das Kennenlernen des Spiels und des damit verbundenen pädagogischen Lernansatzes sowie seine Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre stehen im Zentrum des Workshops. Dabei entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam konkrete Anwendungsideen für die eigene Lehre. Der Einsatz des Spiels eignet sich für alle Studienfächer, insbesondere für (Lern-)Kontexte, in denen die menschliche Vielfalt von Bedeutung ist, d. h. von der Arbeit mit und am Menschen über Teamarbeit und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Entwicklung von Produkten. Die im Spiel angestoßene Perspektiverweiterung trägt dazu bei, Kompetenzen zur vielschichtigen professionellen Berücksichtigung von Diversity auszubilden.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Spielerisch Einblick in Gender & Diversity vermitteln
  • Perspektivwechsel und -erweiterung fördern
  • Eigene Denk- und Zuschreibungsmuster reflektieren
  • Anwendungskonzepte für die eigene Lehre entwickeln
  • Leitung: Juliette Wedl, Dipl.-Soz.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    13.06.23
    14.06.23

    Planspiele für die eigene Lehre selbst entwickeln
    Freie Plätze Mit Planspielen können Studierende Denk- und Handlungsvarianten für komplexe Situationen durchspielen und reflektieren und so an ihren personalen und sozialen Fertigkeiten und Fähigkeiten arbeiten.

    Mit »Planspiel« wird eine Methode zur Simulation komplexer Situationen bezeichnet, die unterschiedliche Verhaltens- und Entscheidungsmöglichkeiten bieten. Bislang werden Planspiele in der Lehre an Hochschulen u. a. in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften und in der Informatik eingesetzt. Planspiele ermöglichen Studierenden Planen, Denken und Handeln in unterschiedlichen Funktionen auszuprobieren, zu testen und zu reflektieren. Der handlungsorientierte Ansatz von Planspielen soll neben methodischen Kompetenzen gerade auch affektive Fähigkeiten wie Team- und Kritikfähigkeit fördern. Zunächst werden in dem Workshop die grundlegenden Komponenten eines Planspiels vermittelt; anschließend entwickeln die Teilnehmenden für eine ihrer Lehrveranstaltungen ein mit den ihnen im Lehralltag zur Verfügung stehenden Ressourcen realisierbares Planspiel.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Ein realisierbares Planspiel für die eigene Lehr-/Lernveranstaltung entwickeln
  • Erfahrungsbasiertes Lernen integrieren
  • Studierenden Perspektivwechsel ermöglichen
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann; Daniel Al-Kabbani, Dipl.-Psych.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    15.06.23
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv -
    Freie Plätze Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben. Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert. Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    15.06.23
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv -
    Wenige Plätze frei Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment eben. Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert. Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    21.06.23
    22.06.23

    Stimm- und Sprechbildung
    Plätze belegt - Warteliste möglich Zur kommunikativen Kompetenz – eine der Schlüsselqualifikationen für Menschen in Sprechberufen – gehört auch eine ausdrucksfähige und resonanzreiche Stimme. Es kommt nicht nur darauf an, was wir sagen, sondern auch wie wir dem Gesagten Ausdruck verleihen können!

    Ziel des Trainings ist, dass Sie Ihr eigenes Stimmpotenzial kennenlernen und Ihre Stimme ohne Anstrengung einsetzen können, um die gewünschte kommunikative Wirkung zu erreichen. Sind Sie in Ihrem Beruf stimmlich gefordert oder erleben am Ende eines sprechintensiven Arbeitstages, dass Ihre Stimme ermüdet, kratzig oder heiser klingt? Sie können die Belastbarkeit Ihrer Stimme durch gezieltes Training erhalten bzw. steigern. Neben physiologischen Grundlagen der Stimmgebung und Informationen zur Stimmhygiene werden Sie praktische Übungen zur Körperhaltung, zur ökonomischen Sprechatmung, zur Stimmkräftigkeit und Resonanz sowie zur Artikulation lernen. Ein individuelles Feedback unterstützt die praktische Umsetzung im (Lehr-)Alltag.

    Bitte bringen Sie eine Decke (für Bodenübungen) und bequeme Kleidung mit!
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Wahrnehmung des eigenen Stimmpotenzials
  • Steigerung der Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme sowie des stimmlichen Ausdrucks und der Resonanz
  • Förderung deutlicher Artikulation
  • Leitung: Jan Appel, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    27.06.23
    28.06.23

    Lehre mit Haltung
    Freie Plätze Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrhaltung vor dem Hintergrund der eigenen Biografie und aktueller Forschungsergebnisse.

    In unserer Lehre geben wir unseren impliziten sowie expliziten Haltungen und Werten zu vielen Fragen und Themen immer wieder Ausdruck. Lehrhaltungen lassen sich durch Auffassungen, Einstellungen und Werte umschreiben, die sowohl kognitive als auch affektive und soziale Aspekte unserer Lehre umfassen können. Sie lassen sich durch Wissen, Erfahrungen und Reflexion verändern und weiterentwickeln, um diese für die Lehre nutzbar zu machen. Die Teilnehmenden des Workshops werden aktivierend, biografisch und kreativ begleitet, ihren impliziten und expliziten Haltungen auf die Spur zu kommen, diese zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Hieraus lassen sich schließlich auch Formulierungen für ein individuelles Lehrportfolio und die eigene Lehrphilosophie gewinnen.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Wie verstehe ich die Institution Hochschule bzw. Universität?
  • Wie gestalte ich meine Lehre? Wie verstehe ich mich und meine Rolle(n)?
  • Wie verstehe ich Diversität? Was denke ich über meine Studierenden?
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann; Ina Eisermann, M.A.; Volker Voigt, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    Ampel-Legende:

    Freie Plätze Wenige Plätze frei Plätze belegt - Warteliste möglich
    Es stehen freie Plätze zur Verfügung. Es sind wenige Plätze frei - melden Sie sich schnell an. Es sind leider alle Plätze belegt. Sie haben jedoch die Möglichkeit sich unverbindlich auf die Warteliste setzen zu lassen, sollte ein Platz frei werden informieren wir Sie. Melden Sie sich hierzu im kh:n-PORT@L zur Warteliste an oder wenden Sie sich an das Geschäftszimmer.