Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen
  • Forschung
  • Forschungsschwerpunkt Verbrennungskraftmaschinen
Logo Institut für Verbrennungskraftmaschinen der TU Braunschweig

Aktuelle Forschung

Im Fachbereich Verbrennungskraftmaschinen werden aktuelle Themen in Zusammenarbeit mit verschiedenen öffentlichen Fördermittelgebern bearbeitet. Unter anderem arbeiten wir mit dem Innovationsnetzwerk fvv – science for a moving society, dem Verbund europäischer Metrologie-Institute (EURAMET) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zusammen. 

In unseren Forschungsprojekten beschäftigen wir uns simulativ oder experimentell mit vielen Fragestellungen der Verbrennungskraftmaschine. Von 0D/1D/3D-Simulation und der Konstruktion über die Untersuchung verschiedener Brennverfahren und des Ladungswechsels bis hin zur Abgasnachbehandlung werden vielfältige Themen bearbeitet. Außerdem werden in unterschiedlichen Projekten neuartige Kraftstoffe untersucht. 

Unten finden Sie eine Auswahl aktueller und kürzlich abgeschlossener Projekte.

Aktuelle Forschungsprojekte

MaritimeMET

Im Rahmen des Projekts „MaritimeMET“ entwickelt das ivb ein numerisches Vorhersagemodell für einen mit Methanol und Diesel betriebenen Dual-Fuel-Motor. Die Ausgabegrößen des Modells dienen anschließend als Eingangsparameter für einen Machine-Learning-Ansatz zur Emissionsvorhersage des Verbrennungsprozesses.

Details und Ansprechpartner

Prüfverfahren Kraftstoffgüte

Entwicklung eines neuen Ottokraftstoff-Prüfverfahrens zur Abprüfung neuer Kraftstoffkomponenten bezüglich deren Einfluss auf die Emission (Kraftstoffgüte)

Details und Ansprechpartner

Reale Fahrdaten und Anwendungsfälle für die Pkw-Antriebsstrangentwicklung

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Etablierung einer in der Automobilindustrie akzeptierten, neutralen und OEM-unabhängigen Datenbank mit realen Fahrdaten und Anwendungsfällen.

 

Details und Ansprechpartner

Aktive Beeinflussung der Ladungsbewegung durch fluidische Wirbelgeneratoren

Optimierung der Ansaugkanäle im Dieselmotor hinsichtlich des Durchflusses und der Erzeugung der Ladungsbewegung durch eine externe Energiequelle.

Details und Ansprechpartner

H2-DeNOx II

Ultra-low-NOX-Konzept für aktuelle Generation von Dieselmotoren. Integration von H2-DeNOX und AdBlue-Elektrolyse in eine moderne Großserien-Dieselabgasnachbehandlung.

Details und Ansprechpartner

Hybridschiffe für alternative Kraftstoffe

Das Projekt verfolgt das Ziel der Bereitstellung einer Simulationsumgebung, womit eine Grundauslegung des Schiffs und zugehörigen Antriebs mit hinreichend hoher Genauigkeit erfolgen kann.

Details und Ansprechpartner

Kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte

ICE2030

Ziel der Forschungsaufgabe ist es, die Grenzen der Effizienz von Fremdzündungsmotoren in einem optimierten Hybridantriebsstrang auszuloten, indem Wasserstoff zur Steigerung der Verbrennungsleistung bei gleichzeitiger Minimierung der Treibhausgasemissionen eingesetzt wird.

Details und Ansprechpartner

Synthesewerkzeug für hybride Antriebe

Ziel des vorgestellten Projektes ist die Erstellung eines Syntheseprogramms, das systematisch ein anforderungsoptimales Antriebskonzept für ein gegebenes Fahrzeug entwickelt.

Details

Potenziale von Luftpfadvariabilitäten am Nfz-Gas-Motor

Ziel des Projektes ist es durch den Einsatz von Ventiltriebsvariabilität, Abgasrückführung, Wassereinspritzung und verschiedenen Zündmechanismen die Klopfneigung so zu reduzieren, sodass verbesserte Schwerpunktlagen und höhere Verdichtungsverhältnisse gefahren werden können.

Details

H2-DeNOx

Labortechnische und motorische Untersuchung neuer DeNOX-Technologien für zukünftige Generationen von Dieselmotoren

Details und Ansprechpartner

ICE 2025+

Ausnutzung der Grenzen der Effizienz von Ottomotoren in einem optimierten Hybrid-Antriebsstrang zur Minimierung der Treibhausgasemissionen.

Details und Ansprechpartner

Abgaspulsation und Turboladerinteraktion

Das Ziel zur Minimierung der CO2-Emissionen bei Verbrennungsmotoren erfordert eine optimierte Abstimmung der einzelnen Systemkomponenten aufeinander. Zur Optimierung des Systems Verbrennungsmotor-Turbolader wird dazu eine Hardware-in-the-Loop-Methode zur Simulation des Motorbetriebs an einem Heißgasprüfstand entwickelt.

Details

Abgasturbolader für Magerkonzepte

In dem Projekt „Abgasturbolader für Magerkonzepte“ geht es um die numerisch gestützte Entwicklung eines einstufigen Axialturbinen-Abgasturboladers zur Aufladung eines mit λ = 2 betriebenen Ottomotors im Bereich des Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Cycle (WLTC).

Details und Ansprechpartner

Mobilise EW-3

EW-3 Nachwuchsgruppe Regenerative chemische Energiespeicher als Kraftstoffe der Zukunft

Details und Ansprechpartner

Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte

Das übergeordnete Forschungsziel des Innovationslabors „Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte“ ist es, die Wasserstoff-Verbrennung mit innovativen Maßnahmen so schadstoffarm zu realisieren, dass sie aus ökologischer Sicht vollständig gleichwertig mit anderen Wasserstoff-Nutzungspfaden ist.

Details und Ansprechpartner

Axialturbinen-Abgasturbolader für Magerkonzepte

Entwicklung und experimentelle Erprobung eines einstufigen Axialturbinen-Abgasturboladers zur Aufladung eines mager betriebenen Ottomotors.

Details und Ansprechpartner

H2-ICE-LOC

In dem Projekt „H2-ICE-LOC“ geht es um die Dekarbonisierung einer Hybrid-Rangierlokomotive mit einem Wasserstoffdirektverbrennungsmotor, um zukünftig einen emissionsfreien Rangierbetrieb im Schienengüterverkehr zu ermöglichen.

Details und Ansprechpartner

Infrastruktur für zukünftige Wasserstoffantriebskonzepte (I-ZWAT)

In dem Projekt „Infrastruktur für zukünftige Wasserstoffantriebstechnik (I-ZWAT)“ geht es um die Erweiterung bestehender Infrastruktur bzw. Prüfstandstechnik zur Unterstützung und Erweiterung weiterer innovativer Forschungsprojekte im Rahmen nachhaltiger Spitzenforschung

Details und Ansprechpartner

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.