Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen
  • Forschung
  • Forschungsschwerpunkt Verbrennungskraftmaschinen
Logo Institut für Verbrennungskraftmaschinen der TU Braunschweig

MaritimeMET

Über das Projekt

Im maritimen Verkehrssektor kommen zunehmend erneuerbare Kraftstoffe zum Einsatz. Diese Entwicklung trägt zur Reduzierung von CO₂- und Schadstoffemissionen bei und fördert somit die nachhaltige Transformation der Schifffahrt hin zu einem klimafreundlicheren Verkehrssystem. Zur Unterstützung dieser Umstellung sind Motorentechnologien erforderlich, die auf die neuen Kraftstoffe abgestimmt sind, sowie präzise und rückverfolgbare Messsysteme, mit denen sich Fortschritte nachweisen und Leistungen validieren lassen. In dem Projekt „MaritimeMET“ wird zur qualitativeren Bewertung dieser neuen Kraftstoffe an der Erforschung eben dieser verbesserten Messsystemen gearbeitet. Unter der Leitung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) forschen die siebzehn Projektpartner neben der neuen Messsysteme auch an optimierten Simulationsmodellen. Diese Modelle dienen der detaillierten Beschreibung des Emissionsverhaltens und des Brennverlaufs von Verbrennungsmotoren beim Betrieb mit alternativen Kraftstoffen.

Fragestellung und Motivation

Die Schifffahrtsbranche muss zur Erreichung der neuen Emissionsziele der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) bis 2030 emissionsarme oder -freie Treibstoffe wie regenerativ erzeugtes Methanol, Dimethylether und Ammoniak einsetzen. Dafür sind zuverlässige und rückverfolgbare Emissionsmessungen erforderlich. Bestehende Mess- und Kalibrierverfahren stoßen hierbei an ihre Grenzen, insbesondere hinsichtlich Genauigkeit, Betriebsbedingungen und der Verfügbarkeit geeigneter Standards. Zur Unterstützung von Forschung und Wirtschafft werden neue, präzise Sensoriklösungen und Messdaten für Machine-Learning-Modelle benötigt, um Unsicherheiten zu verringern und kosteneffiziente Überwachungskonzepte zu ermöglichen.

Vorgehensweise und Projektziel

Das Projekt hat das Ziel, die Emissionskontrolle durch rückverfolgbare Messungen und maschinelles Lernen nachhaltig zu verbessern. Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen entwickelt dafür ein Numerisches Vorhersagemodell für einen mit Methanol und Diesel betriebenen Dual-Fuel Motor. Das Modell wird anschließend anhand der an einem Motorprüfstand ermittelten Messdaten kalibriert und insbesondere rechenaufwendigen Bereiche durch maschinelles Lernen vereinfacht. Durch das Simulationsmodell können dann schwer zu messenden Größen abgeschätzt oder kostspielige Sensoren ersetzt werden.

Projektinformationen

  • Förderungsdauer: 01.09.2024 bis 31.08.2027
  • Homepage von MaritimeMET: https://maritimemet.eu/
  • Gefördert durch die Europäische Union
EU Badge

Projektpartner

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt
  • Cesky Metrologicky Institut
  • Dansk Fundamental Metrologi A/S
  • Ecole Nationale Superieure d'Arts et Mietiers
  • RISE Research Institutes of Sweden AB
  • Turkiye Bilimsel ve Teknolojik Arastirma Kurumu
  • VSL B.V.
  • Teknologian tutkimuskeskus VTT Oy
  • Teknologisk Institut
  • Danmarks Tekniske Universitet
  • FORCE Technology
  • Gerg-Le Groupe Européen de Recherches Gazières
  • Instrumatic Marine A/S
  • LEC GmbH
  • Wärtsilä Finland Oy
  • AMVALOR

Kontakt

Joachim Jaensch, M. Sc.
109 NFF
0531/391-66921
joachim.jaensch(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.