Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen
  • Forschung
  • Forschungsschwerpunkt Verbrennungskraftmaschinen
  • Aktuelle Forschung
Logo Institut für Verbrennungskraftmaschinen der TU Braunschweig

ICE2030

Über das Projekt

Die Erfüllung künftiger CO2-Grenzwerte fordert eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Ottomotoren. Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, ist neben der Elektrifizierung eine deutliche Effizienzsteigerung des Verbrennungsmotors notwendig. Dass FVV Projekt „ICE2030“ baut auf den Ergebnissen des Projekts ICE2025+ auf und führt die erfolgreiche Arbeit der vier Forschungsinstitute aus Aachen, Braunschweig, Darmstadt und Stuttgart fort.

Projektinformationen

  • Förderungsdauer: 01.02.2021 – 31.01.2023

Projektpartner

  • Forschungsvereinigung Verbrennungskrafmaschinen e.V.
  • Universität Stuttgart – Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart
  • RWTH Aaachen University – Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme
  • TU Darmstadt - Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe

Fragestellung/Motivation

Die Gesetzgebung der europäischen Union fordert eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes von PKW. Gleichzeitig besteht die Gefahr von Fahrverboten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Elektrifizierte Antriebsstränge stellen eine wichtige Rolle zur Erreichung der geforderten Ziele dar. Da der Verbrennungsmotor dabei weiterhin eine wichtige Rolle spielt, gilt es diesen weiter zu verbessern. Ein höchsteffizienter Verbrennungsmotor trägt entscheidend zur Reduktion der CO2-Emissionen bei. Alternative Kraftstoffe bieten zusätzlich die Möglichkeit eines CO2-neutralen Betriebs.    

Vorgehensweise und Projektziel

Motor

Ziel der Forschungsaufgabe ist es, die Grenzen der Effizienz von Fremdzündungsmotoren in einem optimierten Hybridantriebsstrang auszuloten, indem Wasserstoff zur Steigerung der Verbrennungsleistung bei gleichzeitiger Minimierung der Treibhausgasemissionen eingesetzt wird. Als Folgeprojekt setzt "ICE2030" auf die Ergebnisse von "ICE2025+: Ultimative Systemeffizienz" auf.

Das ivb beschäftigt sich im Rahmen dieses Projektes mit der Effizienzsteigerung der Verbrennungskraftmaschine. Der Fokus dieses Projektes liegt auf einem hoch Magerbetrieb (λ ≥ 2) des Ottomotors. Mittels Zudosierung von Wasserstoff in den Verbrennungsprozess soll dieser ermöglicht werden. Weitere Technologiebausteine stellen dar: langhubige Auslegung (s/D = 1.5) des Versuchsträgers, Hochdruckbenzineinspritzung, Tumbleklappe, Miller-Steuerzeiten, externe Abgasrückführung, erhöhte Zündenergie und extrem hohe Verdichtungsverhältnisse. Ziel ist es, durch geeignete Kombinationen der genannten Maßnahmen einen Wirkungsgrad von 50 % zu erreichen. Wie im Vorgängerprojekt dienen die Messdaten zur Erstellung eines Vollmotormodels durch das IFS (Uni Stuttgart). Das vka (RWTH Aachen) untersucht alternative Kraftstoffe zur Wirkungsgradsteigerung und CO2-neutralen Mobilität. Die Ergebnisse der Institute werden in ein Modell eines Hybridfahrzeugs durch das vkm (TU Darmstadt) zur Abschätzung der Gesamteffizienz eingebracht.

Publikationen

[1] Wenz, E., Eilts, P.: "Increasing Engine Efficiency with Hydrogen Assisted Lean Burn Operation on a Small Bore, Long Stroke DISI Engine", SAE Technical Paper 2023-01-0246, 2023, doi:10.4271/2023-01-0246.

[2] Eilts, Peter; Wenz, Erich; Beidl, Christian; Kuznik, Alexander; Kulzer, André Casal; Bargende, Michael; Negüs, Feyyaz; Kelich, Viktoria; Pischinger, Stefan; Günther, Marco; Göbel, Christoph; Döhler, Arndt.: "ICE2030", 32. Aachen Colloquium Sustainable Mobility , Aachen

[3]  Beidl, Christian; Kulzer, André Casal; Bargende, Michael; Eilts, Peter; Pischinger, Stefan; Kuznik, Alexander; Negüs, Feyyaz; Kelich, Viktoria; Wenz, Erich; Göbel, Christoph.: "ICE2030 - Grenzen der ottomotorischen Wirkungsgradsteigerung in hybridisierten Antriebssträngen", Abschlussbericht FVV Nr. 1434

Kontakt

Erich Wenz, M.Sc.
132 NFF
0531/391-66936
e.wenz(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.